Paprika

Inhalt:

Zusammenfassung:

  1. Pflanze: Paprika gehört zur Familie der Nachtschattengewächse.
  2. Ursprung: Paprika stammt ursprünglich aus Mittel- und Südamerika.
  3. Sorten: Es gibt verschiedene Sorten von Paprika, darunter grüne, rote, gelbe und orange Paprika.
  4. Anbau: Paprika gedeiht am besten in einem warmen Klima mit viel Sonnenlicht.
  5. Nährstoffe: Paprika ist reich an Vitamin C, Vitamin A und Ballaststoffen.
  6. Verwendung: Paprika kann roh oder gekocht gegessen werden und wird oft in Salaten, Suppen und Eintöpfen verwendet.
  7. Farbänderung: Grüne Paprika reifen zu gelben, orangen oder roten Paprika heran.
  8. Geschmack: Grüne Paprika sind etwas bitterer im Geschmack als reifere, süßere Paprika.
  9. Scharf oder mild: Es gibt scharfe Paprika wie die Jalapeno und milde Sorten wie die Paprika de Arnoia.
  10. Antioxidantien: Paprika enthält Antioxidantien, die zur Bekämpfung von freien Radikalen im Körper beitragen.

Die Vielfalt der Vitamine in der Paprika ist zwar begrenzt, die Mengen sind dafür überraschend groß. Nicht umsonst gilt Paprika als wahre Vitalstoffbombe.

Bereits eine kleine Portion versorgt den Körper mit große Konzentrationen der enthaltenen Vitamine.
Dieses Gemüse sollte daher möglichst häufig auf dem Speiseplan stehen – am besten sogar täglich. Je reifer und röter, desto größer sind die Konzentrationen der Vitamine. Wer der süßlichen, roten Paprika geschmacklich nichts abgewinnen kann, darf aber weiterhin zur Grünen greifen. Dann nur eben etwas häufiger.

Aufgrund des geringen Kaloriengehalts und der zusätzlich neben den Vitalstoffen enthaltenen Mineralien, darf Paprika täglich genossen werden. Und das am besten frisch und roh, denn nur so bleiben all die gesunden Substanzen erhalten.

Nährstoffe der Paprika

Über den Autor:

Häufig gestellte Fragen:

– Paprika enthält viele wichtige Vitamine, wie Vitamin C und Vitamin A, die das Immunsystem unterstützen können. – Paprika hat einen hohen Gehalt an Antioxidantien, die freie Radikale bekämpfen können und somit das Risiko von chronischen Krankheiten verringern. – Der Verzehr von Paprika kann die Verdauung fördern und die Gesundheit des Magen-Darm-Trakts verbessern. – Paprika kann entzündungshemmende Eigenschaften haben und somit helfen, Entzündungen im Körper zu reduzieren. – Der hohe Gehalt an Capsaicin in Paprika kann den Stoffwechsel anregen und beim Gewichtsverlust unterstützen.
In Paprika sind Vitamine (insbesondere Vitamin C und Vitamin A), Ballaststoffe und Mineralstoffe wie Kalium und Magnesium enthalten.
Paprika kann im Kühlschrank etwa 1-2 Wochen aufbewahrt werden.

Nährstofftabelle - Paprika:

Wählen Sie die Art der Zubereitung Paprika" aus:

Die untenstehende Tabelle enthält eine Übersicht* zu den wichtigsten Nährwerten in Paprika pro 100g.
Nährwerte Werte pro 100g
Energie (Kilokalorien) 317 kcal
Energie (Kilojoule) 1326 kJ
Fett 13000 mg
Kohlenhydrate 34900 mg
Eiweiß (Protein) 14800 mg
Salz 86 mg
Ballaststoffe 20900 mg
Mineralstoffe 7020 mg
Broteinheiten 2.91 BE
Vitamine Werte pro 100g
Vitamin A - Retinoläquivalent 6042 μg
Vitamin A - Retinol 0 μg
Vitamin A - Beta-Carotin 36250 μg
Vitamin D - Calciferole 0.00 μg
Vitamin E - Alpha-Tocopheroläquivalent 0 μg
Vitamin E - Alpha-Tocopherol 0 μg
Vitamin B1 - Thiamin 650 μg
Vitamin B2 - Riboflavin 1740 μg
Vitamin B3 - Niacin, Nicotinsäure 15300 μg
Vitamin B3 - Niacinäquivalent 18350 μg
Vitamin B5 - Pantothensäure 0 μg
Vitamin B6 - Pyridoxin 0 μg
Vitamin B7 - Biotin (Vitamin H) 0.0 μg
Vitamin B9 - gesamte Folsäure 0 μg
Vitamin B12 - Cobalamin 0.0 μg
Vitamin C - Ascorbinsäure 0.000000 μg
Kalorien Werte pro 100g
Energie (Kilokalorien) 317 kcal
Energie (Kilojoule) 1326 kJ
Energie inkl. Energie aus Ballaststoffen (Kilokalorien) 357 kcal
Energie inkl. Energie aus Ballaststoffen (Kilojoule) 1494 kJ
Mineralstoffe Werte pro 100g
Natrium 34 mg
Kalium 2340 mg
Calcium 180 mg
Magnesium 190 mg
Phosphor 350 mg
Schwefel 100 mg
Chlorid 220 mg
Spurenelemente Werte pro 100g
Eisen 23600 μg
Zink 4100 μg
Kupfer 610 μg
Mangan 800 μg
Fluorid 400 μg
Iodid 5.0 μg
Kohlenhydrate Werte pro 100g
Mannit 0 mg
Sorbit 0 mg
Xylit 0 mg
Summe Zuckeralkohole 0 mg
Glucose (Traubenzucker) 17450 mg
Fructose (Fruchtzucker) 14309 mg
Galactose (Schleimzucker) 0 mg
Monosaccharide (1 M) 31759 mg
Saccharose (Rübenzucker) 1396 mg
Maltose (Malzzucker) 0 mg
Lactose (Milchzucker) 0 mg
Disaccharide (2 M) 1396 mg
Zucker (gesamt) 33155 mg
Oligosaccharide, resorbierbar (3 - 9 M) 0 mg
Oligosaccharide, nicht resorbierbar 0 mg
Glykogen (tierische Stärke) 0 mg
Stärke 1745 mg
Polysaccharide (> 9 M) 1745 mg
Ballaststoffe Werte pro 100g
Poly-Pentosen 4598 mg
Poly-Hexosen 3762 mg
Poly-Uronsäure 4180 mg
Cellulose 4180 mg
Lignin 4180 mg
Wasserlösliche Ballaststoffe 6270 mg
Wasserunlösliche Ballaststoffe 14630 mg
Aminosäuren Werte pro 100g
Isoleucin 548 mg
Leucin 914 mg
Lysin 914 mg
Methionin 274 mg
Cystein 183 mg
Phenylalanin 640 mg
Tyrosin 365 mg
Threonin 457 mg
Tryptophan 183 mg
Valin 731 mg
Arginin 822 mg
Histidin 274 mg
Essentielle Aminosäuren 6305 mg
Alanin 1096 mg
Asparaginsäure 2741 mg
Glutaminsäure 2558 mg
Glycin 731 mg
Prolin 639 mg
Serin 731 mg
Nichtessentielle Aminosäuren 8496 mg
Harnsäure 180 mg
Purin 60 mg
Fettsäuren Werte pro 100g
Butansäure/Buttersäure 0 mg
Hexansäure/Capronsäure 0 mg
Octansäure/Caprylsäure 0 mg
Decansäure/Caprinsäure 0 mg
Dodecansäure/Laurinsäure 222 mg
Tetradecansäure/Myristinsäure 527 mg
Pentadecansäure 0 mg
Hexadecansäure/Palmitinsäure 1018 mg
Heptadecansäure 0 mg
Octadecansäure/Stearinsäure 339 mg
Eicosansäure/Arachinsäure 0 mg
Decosansäure/Behensäure 0 mg
Tetracosansäure/Lignocerinsäure 0 mg
Gesättigte Fettsäuren 2106 mg
Tetradecensäure 0 mg
Pentadecensäure 0 mg
Hexadecensäure/Palmitoleinsäure 117 mg
Heptadecensäure 0 mg
Octadecensäure/Ölsäure 1112 mg
Eicosensäure 0 mg
Decosensäure/Erucasäure 0 mg
Tetracosensäure/Nervonsäure 0 mg
Einfach ungesättigte Fettsäuren 1229 mg
Hexadecadiensäure 0 mg
Hexadecatetraensäure 0 mg
Octadecadiensäure/Linolsäure 7464 mg
Octadecatriensäure/Linolensäure 901 mg
Octradecatetraensäure/Stearidonsäure 0 mg
Nonadecatriensäure 0 mg
Eicosadiensäure 0 mg
Eicosatriensäure 0 mg
Eicosatetraensäure/Arachidonsäure 0 mg
Eicosapentaensäure 0 mg
Docosadiensäure 0 mg
Docosatriensäure 0 mg
Docosatetraensäure 0 mg
Docosapentaensäure 0 mg
Docosahexaensäure 0 mg
Mehrfach ungesättigte Fettsäuren 8365 mg
Kurzkettige Fettsäuren 0 mg
Mittelkettige Fettsäuren 0 mg
Langkettige Fettsäuren 11700 mg
Omega-3-Fettsäuren 901 mg
Omega-6-Fettsäuren 7464 mg
Glycerin und Lipoide 1300 mg
Cholesterin 0 mg