Weizenkeime

Inhalt:

Zusammenfassung:

  1. Weizenkeime: Sind der Embryo des Weizenkorns und enthalten wichtige Nährstoffe
  2. Nährstoffreich: Enthalten viele Vitamine, Mineralien und pflanzliche Proteine
  3. Vitamin E: Enthalten hohe Mengen an Vitamin E, einem starken Antioxidans
  4. Ballaststoffe: Reich an Ballaststoffen, die die Verdauung fördern und den Blutzuckerspiegel regulieren können
  5. Gesundes Fett: Enthalten gesunde ungesättigte Fettsäuren wie Omega-3 und Omega-6
  6. Enzyme: Enthalten Enzyme, die die Verdauung unterstützen können
  7. Mineralien: Reich an Mineralien wie Eisen, Magnesium und Zink
  8. Antioxidantien: Enthalten verschiedene Antioxidantien, die vor Zellschäden durch freie Radikale schützen können
  9. Glutenfrei: Sind natürlicherweise glutenfrei, können jedoch während der Verarbeitung kontaminiert werden
  10. Vielseitige Verwendung: Können in verschiedenen Gerichten wie Müsli, Brot, Salaten und Smoothies verwendet werden

Weizenkeime enthalten alles, was die Pflanze zum Wachsen benötigt. Aus diesem Grund sind sie wahrhafte Vitaminbomben. Aber nicht nur Vitamine finden sich in den kleinen Keimen. Auch Mineralstoffe, Spurenelemente und Aminosäuren haben sie zu bieten. Und das in hohen Dosen, weswegen bereits kleine Mengen der Weizenkeime ausreichen, um die tägliche Ernährung gesünder zu gestalten.

Die kleinen Keime sind außerdem enorm eiweißreich und eine der besten Quellen für Vitamin E, das als Antioxidantie wirkt und schädliche Substanzen hemmt. Auch unterstützt es die Haut bei der Regeneration. Nicht umsonst wird es in zahlreichen Pflegeprodukten eingesetzt. Durch seine Wirkung auf die menschlichen Keimdrüsen trägt es zudem entscheidend zur Fruchtbarkeit bei. Vitamin E ist aus diesem Grund auch als ‚Antisterilitätsvitamin‘ bekannt.

Nährwerte in 100 Gramm Weizenkeimen

Nährwerte Weizenkeime Werte pro 100g
Energie (Kilokalorien) 209 kcal
Energie (Kilojoule) 876 kJ
Fett 1.928 mg
Kohlenhydrate 38.010 mg
Eiweiß (Protein) 9.238 mg
Salz 760 mg
Mineralstoffe 1.745 mg
Ballaststoffe 8.983 mg
Broteinheiten 3,17 BE

Kalorien Weizenkeime

Kalorien Weizenkeime Werte pro 100g
Energie (Kilokalorien) 209 kcal
Energie (Kilojoule) 876 kJ
Energie inkl. Energie aus Ballaststoffen (Kilokalorien) 226 kcal
Energie inkl. Energie aus Ballaststoffen (Kilojoule) 948 kJ

Vitamine im Lebensmittel Weizenkeime in der Übersicht

Vitamine Weizenkeime Werte pro 100g
Vitamin A – Retinoläquivalent 2 μg
Vitamin A – Retinol 1 μg
Vitamin A – Beta-Carotin 9 μg
Vitamin E – Alpha-Tocopheroläquivalent 2.736 μg
Vitamin E – Alpha-Tocopherol 2.736 μg
Vitamin B1 – Thiamin 346 μg
Vitamin B2 – Riboflavin 202 μg
Vitamin B3 – Niacin, Nicotinsäure 920 μg
Vitamin B3 – Niacinäquivalent 2.237 μg
Vitamin B5 – Pantothensäure 576 μg
Vitamin B6 – Pyridoxin 181 μg
Vitamin B7 – Biotin (Vitamin H) 6,0 μg
Vitamin B9 – gesamte Folsäure 60 μg

Besonders die folgenden Vitamine kommen in Weizenkeimen in großen Mengen vor:

Hinzu kommen Mineralien, Spurenelemente und Aminosäuren wie Kalium, Calcium, Magnesium, Eisen, Zink, Selen und Phosphor. Auch ungesättigte Fettsäuren sind in den Keimen enthalten. Weizenkeime sind also nicht nur in Hinblick auf die vorkommenden Vitamine eine Bereicherung für die Ernährung und Gesundheit.

Warum Weizenkeime so gesund sind

Weizenkeime sind vor allem reich an Vitaminen der B-Gruppe, die im menschlichen Körper zahlreiche Funktionen erfüllen. Sie sind unter anderem ungemein wichtig für den Stoffwechsel, wirken sich auf Haut, Haare und Nägel aus und sind von entscheidender Bedeutung für das Immunsystem.
Die enthaltenen Vitamine haben also nicht nur Einfluss auf die Gesundheit und das Allgemeinbefinden, sie wirken sich auch auf die Schönheit aus. Ein Mangel kann daher äußerst negative Auswirkungen haben wie beispielsweise Wachstumsstörungen und vorzeitige Alterungsprozesse.
Aus diesem Grund sind die Vitamine des B-Komplexes auch für Kinder und Säuglinge sehr wichtig, denn diese stecken noch mitten in der Entwicklung. Weizenkeime liefern dem Körper notwendige Nährstoffe in hohen Mengen und können somit auch vor Krankheiten schützen.

Wie können Weizenkeime in den Speiseplan eingebaut werden?

Da nur geringe Mengen von Weizenkeimen notwendig sind, um die Ernährung aufzuwerten, lassen sie sich ausgesprochen einfach in den Speiseplan einbauen. Allerdings sollten sie nicht gegart oder gekocht werden. Besser ist es, sie roh zu genießen. Also dem Müsli, einem Smoothie, Obstsalat oder Joghurt beizugeben. 50 Gramm reichen hierzu aus. Das entspricht etwa zwei bis drei Esslöffeln täglich.

Auch pur können die Keime genossen werden. Wer also keine Zeit für Snacks hat, kann auch schlicht zum Löffel greifen. Weil die Keime im Magen leicht aufquellen, haben sie auch einen gewissen Sättigungsgrad. Zudem stellen sie die Vitalstoffe schnell zur Verfügung.

Lebensmitteldatenbank: Wie Nährstoffe von Weizenkeimen je nach Zubereitungsart variieren

Finden Sie in unserer Lebensmitteldatenbank heraus, wie viele Nährstoffe die verschiedenen Zubereitungsweisen von Weizenkeimen enthalten.

Über den Autor:

Häufig gestellte Fragen:

Weizenkeime bieten mehrere gesundheitliche Vorteile, darunter eine verbesserte Verdauung, Stärkung des Immunsystems, Unterstützung des Gewichtsverlusts, Verbesserung des Hautzustands und erhöhte Energie.
Weizenkeime enthalten verschiedene Nährstoffe wie Proteine, Ballaststoffe, Vitamine (insbesondere Vitamin E und B-Vitamine) sowie Mineralstoffe wie Magnesium, Eisen und Zink.
Weizenkeime sind der essbare Teil des Weizenkorns, der den Embryo des Keimlings enthält. Sie sind reich an Nährstoffen wie Protein, Ballaststoffen, Vitaminen und Mineralstoffen. In der Ernährung werden sie häufig als Zutat in Müsli, Joghurt, Backwaren oder Smoothies verwendet. Sie können auch als Topping auf Salaten oder Suppen gestreut werden.

Nährstofftabelle - Weizenkeime:

Wählen Sie die Art der Zubereitung Weizenkeime" aus:

Die untenstehende Tabelle enthält eine Übersicht* zu den wichtigsten Nährwerten in Weizenkeime pro 100g.
Nährwerte Werte pro 100g
Energie (Kilokalorien) 261 kcal
Energie (Kilojoule) 1093 kJ
Fett 2014 mg
Kohlenhydrate 49340 mg
Eiweiß (Protein) 10519 mg
Salz 717 mg
Ballaststoffe 4712 mg
Mineralstoffe 1920 mg
Broteinheiten 4.11 BE
Vitamine Werte pro 100g
Vitamin A - Retinoläquivalent 4 μg
Vitamin A - Retinol 3 μg
Vitamin A - Beta-Carotin 6 μg
Vitamin D - Calciferole 0.02 μg
Vitamin E - Alpha-Tocopheroläquivalent 2481 μg
Vitamin E - Alpha-Tocopherol 2481 μg
Vitamin B1 - Thiamin 232 μg
Vitamin B2 - Riboflavin 107 μg
Vitamin B3 - Niacin, Nicotinsäure 1176 μg
Vitamin B3 - Niacinäquivalent 2843 μg
Vitamin B5 - Pantothensäure 563 μg
Vitamin B6 - Pyridoxin 47 μg
Vitamin B7 - Biotin (Vitamin H) 4.5 μg
Vitamin B9 - gesamte Folsäure 35 μg
Vitamin B12 - Cobalamin 0.0 μg
Vitamin C - Ascorbinsäure 1.000000 μg
Kalorien Werte pro 100g
Energie (Kilokalorien) 261 kcal
Energie (Kilojoule) 1093 kJ
Energie inkl. Energie aus Ballaststoffen (Kilokalorien) 270 kcal
Energie inkl. Energie aus Ballaststoffen (Kilojoule) 1130 kJ
Mineralstoffe Werte pro 100g
Natrium 513 mg
Kalium 226 mg
Calcium 60 mg
Magnesium 50 mg
Phosphor 178 mg
Schwefel 96 mg
Chlorid 435 mg
Spurenelemente Werte pro 100g
Eisen 1482 μg
Zink 2329 μg
Kupfer 314 μg
Mangan 2114 μg
Fluorid 82 μg
Iodid 5.5 μg
Kohlenhydrate Werte pro 100g
Mannit 0 mg
Sorbit 0 mg
Xylit 0 mg
Summe Zuckeralkohole 0 mg
Glucose (Traubenzucker) 109 mg
Fructose (Fruchtzucker) 85 mg
Galactose (Schleimzucker) 0 mg
Monosaccharide (1 M) 194 mg
Saccharose (Rübenzucker) 2598 mg
Maltose (Malzzucker) 238 mg
Lactose (Milchzucker) 0 mg
Disaccharide (2 M) 2836 mg
Zucker (gesamt) 3030 mg
Oligosaccharide, resorbierbar (3 - 9 M) 919 mg
Oligosaccharide, nicht resorbierbar 932 mg
Glykogen (tierische Stärke) 0 mg
Stärke 45391 mg
Polysaccharide (> 9 M) 45391 mg
Ballaststoffe Werte pro 100g
Poly-Pentosen 1094 mg
Poly-Hexosen 2227 mg
Poly-Uronsäure 524 mg
Cellulose 752 mg
Lignin 115 mg
Wasserlösliche Ballaststoffe 1759 mg
Wasserunlösliche Ballaststoffe 2953 mg
Aminosäuren Werte pro 100g
Isoleucin 455 mg
Leucin 718 mg
Lysin 347 mg
Methionin 165 mg
Cystein 201 mg
Phenylalanin 479 mg
Tyrosin 277 mg
Threonin 360 mg
Tryptophan 100 mg
Valin 496 mg
Arginin 481 mg
Histidin 235 mg
Essentielle Aminosäuren 4314 mg
Alanin 404 mg
Asparaginsäure 595 mg
Glutaminsäure 3268 mg
Glycin 450 mg
Prolin 1006 mg
Serin 482 mg
Nichtessentielle Aminosäuren 6205 mg
Harnsäure 93 mg
Purin 31 mg
Fettsäuren Werte pro 100g
Butansäure/Buttersäure 0 mg
Hexansäure/Capronsäure 0 mg
Octansäure/Caprylsäure 7 mg
Decansäure/Caprinsäure 6 mg
Dodecansäure/Laurinsäure 24 mg
Tetradecansäure/Myristinsäure 24 mg
Pentadecansäure 1 mg
Hexadecansäure/Palmitinsäure 273 mg
Heptadecansäure 2 mg
Octadecansäure/Stearinsäure 44 mg
Eicosansäure/Arachinsäure 16 mg
Decosansäure/Behensäure 7 mg
Tetracosansäure/Lignocerinsäure 0 mg
Gesättigte Fettsäuren 404 mg
Tetradecensäure 0 mg
Pentadecensäure 0 mg
Hexadecensäure/Palmitoleinsäure 30 mg
Heptadecensäure 0 mg
Octadecensäure/Ölsäure 274 mg
Eicosensäure 29 mg
Decosensäure/Erucasäure 27 mg
Tetracosensäure/Nervonsäure 0 mg
Einfach ungesättigte Fettsäuren 360 mg
Hexadecadiensäure 0 mg
Hexadecatetraensäure 0 mg
Octadecadiensäure/Linolsäure 656 mg
Octadecatriensäure/Linolensäure 60 mg
Octradecatetraensäure/Stearidonsäure 0 mg
Nonadecatriensäure 4 mg
Eicosadiensäure 0 mg
Eicosatriensäure 21 mg
Eicosatetraensäure/Arachidonsäure 22 mg
Eicosapentaensäure 0 mg
Docosadiensäure 0 mg
Docosatriensäure 0 mg
Docosatetraensäure 0 mg
Docosapentaensäure 12 mg
Docosahexaensäure 12 mg
Mehrfach ungesättigte Fettsäuren 787 mg
Kurzkettige Fettsäuren 0 mg
Mittelkettige Fettsäuren 13 mg
Langkettige Fettsäuren 1538 mg
Omega-3-Fettsäuren 84 mg
Omega-6-Fettsäuren 699 mg
Glycerin und Lipoide 463 mg
Cholesterin 1 mg