Blattkohl

Inhalt:

Zusammenfassung:

  1. Ursprung: Blattkohl, häufig als Grünkohl bezeichnet, hat seine Wurzeln in der Mittelmeerregion und wurde schon in antiken Zeiten kultiviert.
  2. Nährstoffreich: Er ist eine hervorragende Quelle für Vitamine (A, C, K) und enthält wichtige Mineralien wie Eisen und Kalzium.
  3. Antioxidantien: Grünkohl enthält wirksame Antioxidantien, die helfen, freie Radikale im Körper zu bekämpfen.
  4. Omega-3-Fettsäuren: Neben Fisch ist Blattkohl eine natürliche Quelle für Omega-3-Fettsäuren, die gut für Herz und Gehirn sind.
  5. Vielseitigkeit: Er kann roh, gebraten, gedünstet oder gebacken verzehrt werden und eignet sich für Salate, Suppen, Chips und mehr.
  6. Wintergemüse: Er ist besonders kälteresistent und erreicht oft seinen besten Geschmack nach dem ersten Frost.
  7. Gesundheitliche Vorteile: Regelmäßiger Konsum kann das Risiko von Herzkrankheiten, bestimmten Krebsarten und Entzündungen reduzieren.
  8. Kalorienarm: Grünkohl ist kalorienarm, aber dennoch sättigend, was ihn zu einer guten Wahl für das Gewichtsmanagement macht.
  9. Kulinarische Vielfalt: In verschiedenen Kulturen hat Blattkohl seinen festen Platz, sei es im deutschen Grünkohleintopf, im portugiesischen Caldo Verde oder in Smoothies.
  10. Umweltfreundlich: Als robustes und anpassungsfähiges Gemüse benötigt Blattkohl weniger Pestizide und ist daher oft in Bio-Qualität erhältlich.

Die Geheimnisse des Blattkohls: Entdecken Sie das grüne Wunder!

Blattkohl, der auch unter dem Namen Grünkohl bekannt ist, ist mehr als nur ein weiteres grünes Blattgemüse. Seine dunkelgrünen, gewellten Blätter verbergen Geschichten, Nährstoffe und Überraschungen, die jeden, dem seine Gesundheit lieb ist, und jeden Feinschmecker begeistern wird. 

Lassen Sie sich ein auf eine kulinarische Reise und entdecken Sie die verborgenen Schätze dieses besonderen Gemüses. Erkunden Sie alles Wissenswerte zum Blattkohl und erfahren Sie, warum er in Ihrer Küche nicht fehlen darf!

Was ist Blattkohl?

Blattkohl, das grüne Juwel unter den Gemüsesorten, erfreut sich wachsender Beliebtheit – und das aus gutem Grund! Er gehört zur Familie der Kreuzblütler und ist ein naher Verwandter von Brokkoli und Rosenkohl. Auf den ersten Blick sind es die kräftigen, dunkelgrünen Blätter, die den Betrachter in eine Welt voller Geschmack und Nährstoffe einladen. 

Das Beste an Kohl? Er ist nicht nur lecker, sondern auch ein echter Gesundheits-Booster. Reich an Vitaminen, Mineralstoffen und Antioxidantien stärkt er unser Immunsystem und gibt uns die Energie, die wir im Alltag benötigen. Dabei ist er so vielseitig verwendbar! Ob in frischem Salat, als Beilage oder sogar im grünen Smoothie – Blattkohl bereichert unsere Küche auf wundervolle Art. 

Da wundert es nicht, dass er oft als Superfood bezeichnet wird. Lassen Sie sich von seiner Einfachheit und seinem Nährstoffprofil überzeugen. Machen Sie Blattkohl zu einem festen Bestandteil Ihrer Ernährung. Der Körper wird es Ihnen danken!

Erkennungsmerkmale von Blattkohl

Blattkohl, auch Grünkohl genannt, ist ein charakteristisches Gemüse, das sich durch einzigartige physikalische Eigenschaften auszeichnet:

  • Farbe: Blattkohl hat eine satte grüne Farbe, die bei einigen Sorten sogar ins Bläuliche oder Dunkelviolette gehen kann. Diese tiefgrün ist oft ein Indikator für seine Nährstoffdichte.
  • Blätter: Die Blätter sind groß und leicht gekräuselt oder gewellt. Sie sind dicht und haben eine feste, manchmal lederähnliche Textur. Auf der Oberfläche können sie einen leichten Wachsüberzug haben, der sie vor dem Austrocknen schützt.
  • Stängel: Der Stängel des Blattkohls ist dick und fest. Je nach Sorte variiert die Farbe von grün bis fast weiß. Bei jungem Blattkohl neigen die Stängel dazu, zarter zu sein, während sie bei älterem Blattkohl auch etwas holziger werden können.
  • Wuchsform: Der Blattkohl wächst in einer Art Rosette, bei der sich die Blätter von einem zentralen Punkt aus nach außen hin ausbreiten. Abhängig von der Sorte und den Wachstumsbedingungen kann der Blattkohl eine beträchtliche Höhe erreichen.
  • Geruch: Der oft mit anderen grünen Blattgemüsen vergleichbare Geruch von frischem Blattkohl ist mild und erdig.

Insgesamt ist Blattkohl durch seine kräftige Farbe und die charakteristisch gewellten Blätter leicht von anderen Gemüsesorten zu unterscheiden. Er ist ein echter Blickfang in jedem Gemüsebeet und auf jedem Marktstand.

Der Blattkohl und seine Herkunft –  wo kommt er eigentlich her?

Sie lieben es, Neues über Ihr Lieblingsessen zu erfahren? Dann lassen Sie sich die Geschichte des Blattkohls näher bringen! 

Blattkohl ist heute aus vielen Küchen der Welt nicht mehr wegzudenken. Doch seine Geschichte reicht weit zurück. Ursprünglich ist dieses grüne Wunder im Mittelmeerraum beheimatet. Dort wurde er nicht nur wegen seines einzigartigen Geschmacks, sondern auch wegen seiner beeindruckenden gesundheitlichen Vorzüge schon vor Tausenden von Jahren angebaut und geschätzt.

Im Laufe der Zeit ist der Blattkohl in die Herzen und Küchen vieler Kulturen eingezogen. Geschätzt wurde er nicht nur wegen seiner Robustheit, die einen Anbau in unterschiedlichen Klimazonen ermöglichte, sondern auch wegen seiner Nährstoffdichte. 

Von der griechischen und römischen Antike bis in die skandinavischen Länder haben viele Kulturen den Wert dieses besonderen Gemüses erkannt.

Denken Sie also an die reiche Geschichte, die sich hinter jedem einzelnen Blatt verbirgt, wenn Sie das nächste Mal einen Bissen Blattkohl genießen. Blattkohl ist nicht nur eine einfache Mahlzeit, sondern ein Stück Kultur, das über Generationen hinweg bewahrt wird.

Weitere Blattkohl Arten

Blattkohl ist ein wunderbares Beispiel für die Vielfalt, die die Natur bietet. Während viele Menschen sofort an Grünkohl denken, wenn sie den Begriff Blattkohl hören, gibt es tatsächlich noch andere beeindruckende Arten dieses Gemüses, die ebenfalls hier aufzuführen sind.

  • Toskanischer Kale, auch als „Schwarzer Grünkohl“ oder „Lacinato“ bekannt, besticht durch seine länglichen, dunkelgrünen Blätter, die eine „blasige“ Textur haben. Diese Sorte, die ihren Ursprung in Italien hat, ist besonders zart und eignet sich hervorragend für Salate.
  • Roter russischer Grünkohl verzaubert mit seinen grün-roten Blättern und purpurfarbenen Stielen. Er hat einen süßeren und milderen Geschmack im Vergleich zu anderen Grünkohlsorten und kann sowohl roh als auch gekocht genossen werden.
  • Chinesischer Grünkohl oder „Gai Lan“ ist in der asiatischen Küche sehr beliebt. Er hat flache, glänzende Blätter und dicke Stängel, ähnlich wie Brokkoli, aber mit einem ausgeprägteren Geschmack.
  • Sibirischer Grünkohl ist wegen seiner Kältetoleranz bemerkenswert. Er hat große, flache Blätter, die sich bei Kälte purpurn verfärben können.

Diese Vielfalt macht den Blattkohl zu einem wahren Abenteuer für den Gaumen! Jede Sorte bringt ihre eigenen, einzigartigen Aromen und Texturen mit sich, was bedeutet, dass Sie ständig neue kulinarische Entdeckungen machen können. 

Probieren Sie sich durch die verschiedenen Arten und finden Sie heraus, welche am besten zu Ihrem Geschmack passt! Es ist eine wunderbare Reise durch die Vielfalt der Natur, die nie langweilig wird.

Blattkohl: Darunter fallen noch viele andere Varianten

Sie sind bereits ein großer Fan des klassischen Grünkohls oder Wirsingkohls? Dann werden Sie begeistert sein zu erfahren, dass es noch viele andere Varianten von Blattkohl zu entdecken gibt! 

Die Familie der Blattkohlsorten ist sehr vielfältig. Sie bietet eine reiche Palette an Farben, Texturen und Geschmacksrichtungen, die jede Mahlzeit bereichern.

Lacinato-Kohl: Dieser italienische Klassiker hat längliche, dunkelgrüne Blätter mit einer fast lederartigen Textur und wird oft auch als „Dinosaurier Kohl“ bezeichnet. Sein Geschmack ist etwas süßer und feiner als der des Grünkohls.

Babykohl: Klein, aber oho! Beim Babykohl handelt es sich um eine jüngere und zartere Variante des traditionellen Blattkohls. Ideal für Salate oder Beilagen, benötigt er kaum Kochzeit.

Winterbor oder Curly Kale: Dieser Kohl ist durch seine stark gekräuselten, fast lockigen Blätter gekennzeichnet. Er ist robust und eignet sich gut für Eintöpfe. Er kann auch zu Chips verarbeitet werden.

Jede dieser Sorten bringt ihre eigenen, einzigartigen Eigenschaften und Geschmacksprofile mit sich, sodass Sie immer wieder neue Erfahrungen machen können.

Selbstanbau von Blattkohl – so wird der Anbau zum Erfolg

Stellen Sie sich vor, frischen, selbst angebauten Blattkohl direkt vom Beet auf Ihrem Teller zu haben. Um Ihre eigene Ernte zu genießen, befolgen Sie diese einfachen Schritte:

  • Standort auswählen: Blattkohl liebt die Sonne, verträgt aber auch Halbschatten. Wählen Sie einen Standort, der täglich mehrere Stunden Sonnenlicht erhält.
  • Bodenbeschaffenheit: Ein gut durchlässiger, fruchtbarer Boden ist ideal. Vor dem Pflanzen den Boden auflockern und Kompost oder organischen Dünger einarbeiten, um die Bodenqualität zu verbessern.
  • Aussaat: Blattkohl kann direkt gesät oder auch vorgezogen werden. Bei der Direktsaat im Frühjahr sollten Sie auf einen Reihenabstand von ca. 40 bis 50 cm achten und die Samen ca. einen Zentimeter tief in die Erde legen.
  • Pflege: Halten Sie den Boden gleichmäßig feucht, aber vermeiden Sie Staunässe. Eine Mulchdecke kann helfen, die Feuchtigkeit im Boden zu halten und das Unkraut zu unterdrücken.
  • Düngen: Blattkohl ist ein sehr anspruchsvolles Gemüse. Düngen Sie ausgewogen, um ein gesundes Wachstum zu fördern und eine reiche Ernte zu erhalten.
  • Schädlingsbekämpfung: Achten Sie auf Schädlinge wie die Larven des Kohlweißlings oder Blattläuse. Abhilfe schaffen natürliche Abwehrmittel oder das Abdecken der Pflanzen mit einem feinen Netz.

Sobald die Blätter groß genug sind, wird der Kohl geerntet. Bei vielen Sorten genügt es, die äußeren Blätter abzupfen, wenn sie gebraucht werden, und die Pflanze weiterwachsen zu lassen.

Kühle Vorliebe: Interessanterweise wird der Geschmack von Blattkohl durch leichten Frost verbessert. Wenn der Winter vor der Tür steht, dürfen Sie sich also auf besonders leckere Blätter freuen!

Mit etwas Pflege und Aufmerksamkeit werden Sie bald Ihren eigenen, frisch geernteten Blattkohl schätzen und genießen.

Wie man Blattkohl am besten aufbewahrt

Blattkohl frisch zu halten ist einfacher als Sie denken! Ihr Blattkohl bleibt länger knackig und nährstoffreich, wenn Sie diese einfachen Tipps befolgen

  1. Nicht waschen: Bewahren Sie Blattkohl ungewaschen auf. Feuchtigkeit lässt ihn schneller welken.
  2. Im Kühlschrank aufbewahren: Verwenden Sie einen perforierten Plastikbeutel oder einen wiederverwendbaren Gemüsebeutel, um den Blattkohl darin aufzubewahren. So bleibt er frisch und trocknet nicht aus.
  3. Welke Blätter entfernen: Um die Frische der übrigen Blätter zu erhalten, sollten welke oder gelbliche Blätter vor dem Einlagern in den Kühlschrank entfernt werden.
  4. Tipp zum Frischhalten: Den Blattkohl in ein leicht feuchtes Küchentuch einschlagen und in die Tüte legen. So bleibt der ideale Feuchtigkeitshaushalt erhalten.

Mit diesen einfachen Schritten können Sie den Geschmack und die Nährstoffe Ihres Blattkohls optimal bewahren und ihn lange genießen.

Fazit

Blattkohl ist ein wahres Superfood! Mit seinem reichen Nährstoffprofil, vielseitigen Einsatz in der Küche und seiner beeindruckenden Geschichte ist er mehr als nur ein Gemüse. Ob roh, gekocht oder gebacken, Blattkohl ist eine köstliche und gesunde Wahl. 

Integrieren Sie ihn in Ihre Ernährung und genießen Sie die Vielfalt und Vitalität, die er mit sich bringt!

Über den Autor:

Häufig gestellte Fragen:

Blattkohl ist eine Gemüsesorte, die zu den Kohlarten gehört. Er hat dunkelgrüne, krause Blätter und einen leicht bitteren Geschmack. Man kann ihn ähnlich wie Spinat verwenden, z.B. in Salaten, Suppen, Pfannengerichten oder gedünstet als Beilage.
Blattkohl enthält verschiedene Nährstoffe wie Vitamin C, Vitamin K, Ballaststoffe, Kalium und Calcium.
Der Blattkohl stammt ursprünglich aus der Mittelmeerregion.

Nährstofftabelle - Blattkohl:

Wählen Sie die Art der Zubereitung Blattkohl" aus:

Die untenstehende Tabelle enthält eine Übersicht* zu den wichtigsten Nährwerten in Blattkohl pro 100g.
Nährwerte Werte pro 100g
Energie (Kilokalorien) 13 kcal
Energie (Kilojoule) 56 kJ
Fett 300 mg
Kohlenhydrate 1242 mg
Eiweiß (Protein) 1070 mg
Salz 30 mg
Ballaststoffe 1700 mg
Mineralstoffe 580 mg
Broteinheiten 0.10 BE
Vitamine Werte pro 100g
Vitamin A - Retinoläquivalent 71 μg
Vitamin A - Retinol 0 μg
Vitamin A - Beta-Carotin 426 μg
Vitamin D - Calciferole 0.00 μg
Vitamin E - Alpha-Tocopheroläquivalent 240 μg
Vitamin E - Alpha-Tocopherol 240 μg
Vitamin B1 - Thiamin 33 μg
Vitamin B2 - Riboflavin 37 μg
Vitamin B3 - Niacin, Nicotinsäure 400 μg
Vitamin B3 - Niacinäquivalent 717 μg
Vitamin B5 - Pantothensäure 200 μg
Vitamin B6 - Pyridoxin 121 μg
Vitamin B7 - Biotin (Vitamin H) 0.5 μg
Vitamin B9 - gesamte Folsäure 66 μg
Vitamin B12 - Cobalamin 0.0 μg
Vitamin C - Ascorbinsäure 26000.000000 μg
Kalorien Werte pro 100g
Energie (Kilokalorien) 13 kcal
Energie (Kilojoule) 56 kJ
Energie inkl. Energie aus Ballaststoffen (Kilokalorien) 16 kcal
Energie inkl. Energie aus Ballaststoffen (Kilojoule) 69 kJ
Mineralstoffe Werte pro 100g
Natrium 19 mg
Kalium 144 mg
Calcium 40 mg
Magnesium 11 mg
Phosphor 30 mg
Schwefel 60 mg
Chlorid 18 mg
Spurenelemente Werte pro 100g
Eisen 600 μg
Zink 370 μg
Kupfer 57 μg
Mangan 167 μg
Fluorid 15 μg
Iodid 0.3 μg
Kohlenhydrate Werte pro 100g
Mannit 0 mg
Sorbit 0 mg
Xylit 0 mg
Summe Zuckeralkohole 0 mg
Glucose (Traubenzucker) 651 mg
Fructose (Fruchtzucker) 505 mg
Galactose (Schleimzucker) 0 mg
Monosaccharide (1 M) 1156 mg
Saccharose (Rübenzucker) 38 mg
Maltose (Malzzucker) 0 mg
Lactose (Milchzucker) 0 mg
Disaccharide (2 M) 38 mg
Zucker (gesamt) 1194 mg
Oligosaccharide, resorbierbar (3 - 9 M) 0 mg
Oligosaccharide, nicht resorbierbar 0 mg
Glykogen (tierische Stärke) 0 mg
Stärke 48 mg
Polysaccharide (> 9 M) 48 mg
Ballaststoffe Werte pro 100g
Poly-Pentosen 357 mg
Poly-Hexosen 289 mg
Poly-Uronsäure 425 mg
Cellulose 578 mg
Lignin 51 mg
Wasserlösliche Ballaststoffe 990 mg
Wasserunlösliche Ballaststoffe 910 mg
Aminosäuren Werte pro 100g
Isoleucin 65 mg
Leucin 68 mg
Lysin 55 mg
Methionin 30 mg
Cystein 9 mg
Phenylalanin 45 mg
Tyrosin 37 mg
Threonin 49 mg
Tryptophan 19 mg
Valin 66 mg
Arginin 76 mg
Histidin 25 mg
Essentielle Aminosäuren 544 mg
Alanin 66 mg
Asparaginsäure 84 mg
Glutaminsäure 281 mg
Glycin 33 mg
Prolin 23 mg
Serin 37 mg
Nichtessentielle Aminosäuren 524 mg
Harnsäure 21 mg
Purin 7 mg
Fettsäuren Werte pro 100g
Butansäure/Buttersäure 0 mg
Hexansäure/Capronsäure 0 mg
Octansäure/Caprylsäure 0 mg
Decansäure/Caprinsäure 0 mg
Dodecansäure/Laurinsäure 0 mg
Tetradecansäure/Myristinsäure 0 mg
Pentadecansäure 0 mg
Hexadecansäure/Palmitinsäure 66 mg
Heptadecansäure 0 mg
Octadecansäure/Stearinsäure 8 mg
Eicosansäure/Arachinsäure 0 mg
Decosansäure/Behensäure 0 mg
Tetracosansäure/Lignocerinsäure 0 mg
Gesättigte Fettsäuren 74 mg
Tetradecensäure 0 mg
Pentadecensäure 0 mg
Hexadecensäure/Palmitoleinsäure 4 mg
Heptadecensäure 0 mg
Octadecensäure/Ölsäure 37 mg
Eicosensäure 0 mg
Decosensäure/Erucasäure 0 mg
Tetracosensäure/Nervonsäure 0 mg
Einfach ungesättigte Fettsäuren 41 mg
Hexadecadiensäure 0 mg
Hexadecatetraensäure 0 mg
Octadecadiensäure/Linolsäure 26 mg
Octadecatriensäure/Linolensäure 99 mg
Octradecatetraensäure/Stearidonsäure 0 mg
Nonadecatriensäure 0 mg
Eicosadiensäure 0 mg
Eicosatriensäure 0 mg
Eicosatetraensäure/Arachidonsäure 0 mg
Eicosapentaensäure 0 mg
Docosadiensäure 0 mg
Docosatriensäure 0 mg
Docosatetraensäure 0 mg
Docosapentaensäure 0 mg
Docosahexaensäure 0 mg
Mehrfach ungesättigte Fettsäuren 125 mg
Kurzkettige Fettsäuren 0 mg
Mittelkettige Fettsäuren 0 mg
Langkettige Fettsäuren 240 mg
Omega-3-Fettsäuren 99 mg
Omega-6-Fettsäuren 26 mg
Glycerin und Lipoide 60 mg
Cholesterin 0 mg