Stachelbeere

Inhalt:

Zusammenfassung:

  1. Stachelbeere: Die Stachelbeere ist eine Frucht, die zur Pflanzenart der Ribes uva-crispa gehört.
  2. Herkunft: Ursprünglich stammen Stachelbeeren aus den gemäßigten Klimazonen Europas, Asiens und Nordamerikas.
  3. Anbau: Stachelbeeren gedeihen am besten in kühleren Regionen und werden hauptsächlich in Deutschland, Polen und Großbritannien angebaut.
  4. Aussehen: Die Früchte sind rundlich bis oval und haben eine grüne, gelbe oder rote Haut, die mit kleinen Stacheln bedeckt sein kann.
  5. Geschmack: Stachelbeeren haben einen säuerlich-süßen Geschmack, der je nach Sorte variieren kann.
  6. Vitamin C-Gehalt: Sie sind eine gute Quelle für Vitamin C und enthalten auch es Vitamin K, Kalium und Ballaststoffe.
  7. Verwendung: Stachelbeeren werden meistens frisch gegessen, können aber auch zu Marmeladen, Kuchen, Saucen und Desserts verarbeitet werden.
  8. Erntesaison: Die Haupterntezeit für Stachelbeeren liegt zwischen Juni und August.
  9. Lagerung: Stachelbeeren sollten im Kühlschrank aufbewahrt und innerhalb weniger Tage verbraucht werden, da sie schnell verderben.
  10. Sorten: Es gibt zahlreiche Sorten von Stachelbeeren, darunter reine grüne, gelbe und rote Sorten sowie Hybriden mit verschiedenen Farbkombinationen.

Vitamine und Nährstoffe in der Stachelbeere

Obwohl Stachelbeeren nicht unbedingt gerne angebaut werden, sind diese dennoch gesund sowie reich an Vitaminen. Verbreitet sind sie in fast ganz Europa.
Gerade im Sommer eignet sich die Stachelbeere besonders gut als Nascherei. Vor allem besteht diese aus vielen Vitaminen und Nährstoffen.
Die Frucht gehört zur Familie der Stachelbeergewächse und wurde früher auch als Klosterbeere bezeichnet.

Gesund und vielseitig verwendbar

Der Grund für den Ausschluss aus dem Garten kann nicht im Aussehen der Stachelbeere liegen, denn diese hat ein ansprechendes Äußeres. Die Oberfläche ist oftmals sehr glatt und mit kleinen Härchen versehen.
Weiterhin kennzeichnet sie ein Streifenlook, welcher in einem grünen Farbton schimmert. Zudem ist die Stachelbeere sehr einfach im Anbau. Sie hat keine hohen Ansprüche an den Boden und das Klima. Es sollte lediglich darauf geachtet werden, dass es weder zu warm noch zu trocken ist.
Der Grund für die Ablehnung im Garten ist also fraglich. Denn die Frucht schmeckt auch äußerst lecker. Sie kann roh verzehrt werden oder zu Kompott, Marmelade oder auch Wein verarbeitet werden. Und sie eignet sich hervorragend als Kuchenbelag.

Vitamine und Nährstoffe im Sommer genießen

Vor allem im Sommer lässt sich die Stachelbeere auf vielfältige Weise genießen. Sie findet aber nicht nur Zugang in Konfitüren oder als Bestandteil eines Kuchens.
Die Stachelbeere wird oftmals auch in Schnaps oder Likör verwertet.
Um diesen zuzubereiten, werden folgende Zutaten benötigt:

Die Zubereitung an sich ist schnell und einfach durchgeführt.
Dennoch ist zu beachten, dass die Stachelbeere mit einem hohen Anteil an Vitaminen und Nährstoffen, wie jeder andere Schnaps, eine gewisse Reifezeit benötigt.
Nach 6 Wochen kann die Flüssigkeit mit 0,5 l Wasser angereichert werden. Nach weiteren 2 Wochen der Lagerung ist der Schnaps fertig und kann genossen werden.

Nährstoffe Stachelbeere

Über den Autor:

Häufig gestellte Fragen:

Die gesundheitlichen Vorteile von Stachelbeeren sind: – Enthält viele Vitamine, insbesondere Vitamin C, das das Immunsystem stärkt – Reich an Ballaststoffen, die eine gesunde Verdauung fördern – Unterstützt die Augengesundheit aufgrund des hohen Gehalts an Antioxidantien – Kann die Herzgesundheit verbessern, da sie den Cholesterinspiegel senken kann – Hat entzündungshemmende Eigenschaften, die bei Krankheiten wie Arthritis helfen können
Stachelbeeren enthalten Nährstoffe wie Vitamin C, Ballaststoffe, Kalium und Antioxidantien.
Stachelbeeren haben mehrere potenzielle gesundheitliche Vorteile, darunter eine gute Quelle für Vitamin C, Ballaststoffe und Antioxidantien, unterstützen die Verdauung, stärken das Immunsystem und können Entzündungen senken.

Nährstofftabelle - Stachelbeere:

Wählen Sie die Art der Zubereitung Stachelbeere" aus:

Die untenstehende Tabelle enthält eine Übersicht* zu den wichtigsten Nährwerten in Stachelbeere pro 100g.
Nährwerte Werte pro 100g
Energie (Kilokalorien) 37 kcal
Energie (Kilojoule) 157 kJ
Fett 150 mg
Kohlenhydrate 7060 mg
Eiweiß (Protein) 800 mg
Salz 1 mg
Ballaststoffe 2950 mg
Mineralstoffe 450 mg
Broteinheiten 0.59 BE
Vitamine Werte pro 100g
Vitamin A - Retinoläquivalent 18 μg
Vitamin A - Retinol 0 μg
Vitamin A - Beta-Carotin 110 μg
Vitamin D - Calciferole 0.00 μg
Vitamin E - Alpha-Tocopheroläquivalent 610 μg
Vitamin E - Alpha-Tocopherol 610 μg
Vitamin B1 - Thiamin 16 μg
Vitamin B2 - Riboflavin 18 μg
Vitamin B3 - Niacin, Nicotinsäure 250 μg
Vitamin B3 - Niacinäquivalent 417 μg
Vitamin B5 - Pantothensäure 200 μg
Vitamin B6 - Pyridoxin 15 μg
Vitamin B7 - Biotin (Vitamin H) 1.0 μg
Vitamin B9 - gesamte Folsäure 19 μg
Vitamin B12 - Cobalamin 0.0 μg
Vitamin C - Ascorbinsäure 35000.000000 μg
Kalorien Werte pro 100g
Energie (Kilokalorien) 37 kcal
Energie (Kilojoule) 157 kJ
Energie inkl. Energie aus Ballaststoffen (Kilokalorien) 43 kcal
Energie inkl. Energie aus Ballaststoffen (Kilojoule) 181 kJ
Mineralstoffe Werte pro 100g
Natrium 2 mg
Kalium 200 mg
Calcium 29 mg
Magnesium 15 mg
Phosphor 30 mg
Schwefel 16 mg
Chlorid 1 mg
Spurenelemente Werte pro 100g
Eisen 630 μg
Zink 160 μg
Kupfer 163 μg
Mangan 97 μg
Fluorid 11 μg
Iodid 1.0 μg
Kohlenhydrate Werte pro 100g
Mannit 0 mg
Sorbit 0 mg
Xylit 0 mg
Summe Zuckeralkohole 0 mg
Glucose (Traubenzucker) 3018 mg
Fructose (Fruchtzucker) 3332 mg
Galactose (Schleimzucker) 0 mg
Monosaccharide (1 M) 6350 mg
Saccharose (Rübenzucker) 710 mg
Maltose (Malzzucker) 0 mg
Lactose (Milchzucker) 0 mg
Disaccharide (2 M) 710 mg
Zucker (gesamt) 7060 mg
Oligosaccharide, resorbierbar (3 - 9 M) 0 mg
Oligosaccharide, nicht resorbierbar 0 mg
Glykogen (tierische Stärke) 0 mg
Stärke 0 mg
Polysaccharide (> 9 M) 0 mg
Ballaststoffe Werte pro 100g
Poly-Pentosen 519 mg
Poly-Hexosen 389 mg
Poly-Uronsäure 620 mg
Cellulose 1191 mg
Lignin 230 mg
Wasserlösliche Ballaststoffe 1062 mg
Wasserunlösliche Ballaststoffe 1888 mg
Aminosäuren Werte pro 100g
Isoleucin 20 mg
Leucin 46 mg
Lysin 25 mg
Methionin 15 mg
Cystein 10 mg
Phenylalanin 31 mg
Tyrosin 20 mg
Threonin 31 mg
Tryptophan 10 mg
Valin 36 mg
Arginin 56 mg
Histidin 25 mg
Essentielle Aminosäuren 325 mg
Alanin 46 mg
Asparaginsäure 148 mg
Glutaminsäure 163 mg
Glycin 41 mg
Prolin 36 mg
Serin 41 mg
Nichtessentielle Aminosäuren 475 mg
Harnsäure 16 mg
Purin 5 mg
Fettsäuren Werte pro 100g
Butansäure/Buttersäure 0 mg
Hexansäure/Capronsäure 0 mg
Octansäure/Caprylsäure 0 mg
Decansäure/Caprinsäure 0 mg
Dodecansäure/Laurinsäure 0 mg
Tetradecansäure/Myristinsäure 0 mg
Pentadecansäure 0 mg
Hexadecansäure/Palmitinsäure 12 mg
Heptadecansäure 0 mg
Octadecansäure/Stearinsäure 3 mg
Eicosansäure/Arachinsäure 0 mg
Decosansäure/Behensäure 0 mg
Tetracosansäure/Lignocerinsäure 0 mg
Gesättigte Fettsäuren 15 mg
Tetradecensäure 0 mg
Pentadecensäure 0 mg
Hexadecensäure/Palmitoleinsäure 1 mg
Heptadecensäure 0 mg
Octadecensäure/Ölsäure 15 mg
Eicosensäure 0 mg
Decosensäure/Erucasäure 0 mg
Tetracosensäure/Nervonsäure 0 mg
Einfach ungesättigte Fettsäuren 16 mg
Hexadecadiensäure 0 mg
Hexadecatetraensäure 0 mg
Octadecadiensäure/Linolsäure 64 mg
Octadecatriensäure/Linolensäure 22 mg
Octradecatetraensäure/Stearidonsäure 0 mg
Nonadecatriensäure 0 mg
Eicosadiensäure 0 mg
Eicosatriensäure 0 mg
Eicosatetraensäure/Arachidonsäure 0 mg
Eicosapentaensäure 0 mg
Docosadiensäure 0 mg
Docosatriensäure 0 mg
Docosatetraensäure 0 mg
Docosapentaensäure 0 mg
Docosahexaensäure 0 mg
Mehrfach ungesättigte Fettsäuren 86 mg
Kurzkettige Fettsäuren 0 mg
Mittelkettige Fettsäuren 0 mg
Langkettige Fettsäuren 117 mg
Omega-3-Fettsäuren 22 mg
Omega-6-Fettsäuren 64 mg
Glycerin und Lipoide 32 mg
Cholesterin 0 mg