Likör

Inhalt:

Zusammenfassung:

  1. Likör: Ein Likör ist ein alkoholisches Getränk, das aus einer Mischung von Alkohol, Zucker und Aromen hergestellt wird.
  2. Vielfältige Sorten: Es gibt eine große Vielfalt an Likörsorten, darunter Fruchtliköre, Kräuterliköre, Schokoladenliköre und Sahneliköre.
  3. Alkoholgehalt: Der Alkoholgehalt von Likören kann stark variieren, einige haben einen niedrigen Alkoholgehalt von etwa 15%, während andere bis zu 40% Alkohol enthalten können.
  4. Geschmacksrichtungen: Liköre haben verschiedene Geschmacksrichtungen, die von süß und fruchtig bis hin zu bitter und herb reichen können.
  5. Verwendung: Liköre werden oft als Aperitif oder Digestif serviert und sind auch eine beliebte Zutat in vielen Cocktails und Desserts.
  6. Geschichte: Die Geschichte von Likören reicht bis ins alte Ägypten zurück, wo sie zunächst als medizinische Tinkturen verwendet wurden.
  7. Herstellung: Die Herstellung von Likören umfasst die Infusion von Aromen, die Zugabe von Zucker und die Vermischung mit Alkohol.
  8. Likörhersteller: Es gibt viele bekannte Likörhersteller auf der ganzen Welt, darunter Baileys, Amaretto Disaronno und Grand Marnier.
  9. Likörgläser: Liköre werden oft in speziellen Glaswaren, wie z.B. kleinen Likörgläsern oder Schnapsgläsern, serviert.
  10. Aufbewahrung: Likörflaschen sollten kühl und dunkel gelagert werden, um ihre Qualität und ihren Geschmack zu erhalten.

Vitamine und Nährstoffe in Likör

Likör ist ein alkoholisches Mischgetränk. Je nach Geschmacksrichtung werden zur Herstellung unterschiedliche Zutaten verwendet. Häufig wird der Alkohol dabei mit

  • Sahne
  • Eiern
  • Milch
  • Zucker oder Honig
  • Früchte oder Aromen (Vanille oder Schokolade)
  • Tee

zubereitet.
Das Getränk selbst herzustellen ist nicht schwer und eignet sich besonders gut als individuelles Geschenk. Dabei kann je nach Lust und Laune Vanille-, Eier- oder Ananaslikör hergestellt werden. Bezogen auf den Alkohol eignet sich besonders gut Wodka, Gin oder Schnaps. Der Alkoholgehalt beträgt dabei mindestens 15 Vol.-%. Bei Bitterlikören steigt der Gehalt des Alkohols sogar auf über 40 Vol.-%.

Likör – Vitamine und Nährstoffe

Gemixt mit verschiedenen Kräutern kann das Getränk gesund und lecker zugleich sein. Traditionell legte man die Kräuter in den Alkohol ein, um daraus Heilmittel herzustellen.
Je nach der Zubereitung und der Art der Herstellung können auch Vitamine und Nährstoffe erhalten bleiben. Dabei kann er zusätzlich zur Bekömmlichkeit beitragen und die Verdauung anregen.

Likör – auf die Reifung kommt es an

Die Früchte müssen im Alkohol vermengt über längeren Zeitraum gelagert werden. Dabei gilt je länger desto besser! Denn erst eine lange Lagerung macht aus diesem alkoholischen Getränk einen klassischen Likör.

Nährstoffe Likör Übersicht


Quellen

Körber, Martina: Selbstgemachte Likör – Geschenke!: Nicht nur zu Weihnachten Link
Book, Elske / Gleim, Betty: Uromas altes Kochbuch: 22 leckere Likörrezepte aus dem 19. Jahrhundert Link
Riemer, Sylvia: Sylvie kocht…: Liköre selbstgemacht Link
Bader, Christa: Wilde Kräuter und Heilende Pflanzen für Körper und Seele Link


Über den Autor:

Häufig gestellte Fragen:

Likör ist eine süße alkoholische Spirituose, die aus einer Mischung von Alkohol, Zucker und Aromastoffen hergestellt wird. Liköre haben meist einen niedrigeren Alkoholgehalt als andere Spirituosen wie zum Beispiel Schnaps oder Whisky und werden oft als Digestif oder zum Mixen von Cocktails verwendet.
Der Gehalt an Nährstoffen in Likör ist in der Regel gering.
Lebensmittel Likör ist eine alkoholische Flüssigkeit, die aus einer Mischung von Alkohol, Zucker und meist natürlichen Aromen hergestellt wird. Die Herstellung erfolgt durch das Vermischen und Mazerieren von verschiedenen Zutaten wie Früchten, Kräutern oder Gewürzen mit Alkohol. Der Likör wird dann filtriert und oft mit weiteren Zutaten wie Zucker oder Sirup gesüßt. Der resultierende Likör kann als Aperitif, Digestif oder in Cocktails genossen werden.

Nährstofftabelle - Likör:

Wählen Sie die Art der Zubereitung Likör" aus:

Die untenstehende Tabelle enthält eine Übersicht* zu den wichtigsten Nährwerten in Likör pro 100g.
Nährwerte Werte pro 100g
Energie (Kilokalorien) 285 kcal
Energie (Kilojoule) 1192 kJ
Fett 7000 mg
Kohlenhydrate 28000 mg
Eiweiß (Protein) 4000 mg
Salz 13 mg
Ballaststoffe 0 mg
Mineralstoffe 740 mg
Broteinheiten 2.33 BE
Vitamine Werte pro 100g
Vitamin A - Retinoläquivalent 146 μg
Vitamin A - Retinol 145 μg
Vitamin A - Beta-Carotin 7 μg
Vitamin D - Calciferole 2.00 μg
Vitamin E - Alpha-Tocopheroläquivalent 535 μg
Vitamin E - Alpha-Tocopherol 535 μg
Vitamin B1 - Thiamin 70 μg
Vitamin B2 - Riboflavin 170 μg
Vitamin B3 - Niacin, Nicotinsäure 55 μg
Vitamin B3 - Niacinäquivalent 1122 μg
Vitamin B5 - Pantothensäure 1055 μg
Vitamin B6 - Pyridoxin 85 μg
Vitamin B7 - Biotin (Vitamin H) 40.0 μg
Vitamin B9 - gesamte Folsäure 40 μg
Vitamin B12 - Cobalamin 0.5 μg
Vitamin C - Ascorbinsäure 285.000000 μg
Kalorien Werte pro 100g
Energie (Kilokalorien) 285 kcal
Energie (Kilojoule) 1192 kJ
Energie inkl. Energie aus Ballaststoffen (Kilokalorien) 285 kcal
Energie inkl. Energie aus Ballaststoffen (Kilojoule) 1192 kJ
Mineralstoffe Werte pro 100g
Natrium 5 mg
Kalium 14 mg
Calcium 14 mg
Magnesium 4 mg
Phosphor 50 mg
Schwefel 17 mg
Chlorid 17 mg
Spurenelemente Werte pro 100g
Eisen 700 μg
Zink 470 μg
Kupfer 30 μg
Mangan 9 μg
Fluorid 3 μg
Iodid 1.0 μg
Kohlenhydrate Werte pro 100g
Mannit 0 mg
Sorbit 0 mg
Xylit 0 mg
Summe Zuckeralkohole 0 mg
Glucose (Traubenzucker) 1680 mg
Fructose (Fruchtzucker) 0 mg
Galactose (Schleimzucker) 0 mg
Monosaccharide (1 M) 1680 mg
Saccharose (Rübenzucker) 26320 mg
Maltose (Malzzucker) 0 mg
Lactose (Milchzucker) 0 mg
Disaccharide (2 M) 26320 mg
Zucker (gesamt) 28000 mg
Oligosaccharide, resorbierbar (3 - 9 M) 0 mg
Oligosaccharide, nicht resorbierbar 0 mg
Glykogen (tierische Stärke) 0 mg
Stärke 0 mg
Polysaccharide (> 9 M) 0 mg
Ballaststoffe Werte pro 100g
Poly-Pentosen 0 mg
Poly-Hexosen 0 mg
Poly-Uronsäure 0 mg
Cellulose 0 mg
Lignin 0 mg
Wasserlösliche Ballaststoffe 0 mg
Wasserunlösliche Ballaststoffe 0 mg
Aminosäuren Werte pro 100g
Isoleucin 248 mg
Leucin 368 mg
Lysin 292 mg
Methionin 104 mg
Cystein 68 mg
Phenylalanin 176 mg
Tyrosin 176 mg
Threonin 228 mg
Tryptophan 64 mg
Valin 232 mg
Arginin 292 mg
Histidin 96 mg
Essentielle Aminosäuren 2344 mg
Alanin 232 mg
Asparaginsäure 244 mg
Glutaminsäure 496 mg
Glycin 140 mg
Prolin 176 mg
Serin 368 mg
Nichtessentielle Aminosäuren 1656 mg
Harnsäure 68 mg
Purin 23 mg
Fettsäuren Werte pro 100g
Butansäure/Buttersäure 0 mg
Hexansäure/Capronsäure 0 mg
Octansäure/Caprylsäure 0 mg
Decansäure/Caprinsäure 0 mg
Dodecansäure/Laurinsäure 0 mg
Tetradecansäure/Myristinsäure 18 mg
Pentadecansäure 0 mg
Hexadecansäure/Palmitinsäure 1426 mg
Heptadecansäure 0 mg
Octadecansäure/Stearinsäure 483 mg
Eicosansäure/Arachinsäure 88 mg
Decosansäure/Behensäure 0 mg
Tetracosansäure/Lignocerinsäure 0 mg
Gesättigte Fettsäuren 2015 mg
Tetradecensäure 0 mg
Pentadecensäure 0 mg
Hexadecensäure/Palmitoleinsäure 330 mg
Heptadecensäure 0 mg
Octadecensäure/Ölsäure 2565 mg
Eicosensäure 0 mg
Decosensäure/Erucasäure 0 mg
Tetracosensäure/Nervonsäure 0 mg
Einfach ungesättigte Fettsäuren 2895 mg
Hexadecadiensäure 0 mg
Hexadecatetraensäure 0 mg
Octadecadiensäure/Linolsäure 837 mg
Octadecatriensäure/Linolensäure 47 mg
Octradecatetraensäure/Stearidonsäure 0 mg
Nonadecatriensäure 0 mg
Eicosadiensäure 0 mg
Eicosatriensäure 0 mg
Eicosatetraensäure/Arachidonsäure 47 mg
Eicosapentaensäure 0 mg
Docosadiensäure 0 mg
Docosatriensäure 0 mg
Docosatetraensäure 0 mg
Docosapentaensäure 12 mg
Docosahexaensäure 41 mg
Mehrfach ungesättigte Fettsäuren 984 mg
Kurzkettige Fettsäuren 0 mg
Mittelkettige Fettsäuren 0 mg
Langkettige Fettsäuren 5894 mg
Omega-3-Fettsäuren 100 mg
Omega-6-Fettsäuren 884 mg
Glycerin und Lipoide 1106 mg
Cholesterin 150 mg