Sachertorte

Inhalt:

Zusammenfassung:

  1. Sachertorte: Die Sachertorte ist eine bekannte österreichische Schokoladentorte.
  2. Entstehung: Die Sachertorte wurde im Jahr 1832 vom Koch Franz Sacher erfunden.
  3. Zutaten: Die Hauptbestandteile einer Sachertorte sind Schokolade, Butter, Zucker, Eier und Aprikosenmarmelade.
  4. Historischer Hintergrund: Die Sachertorte wurde für Fürst Metternich kreiert, der eine besondere Torte für seine Gäste wünschte.
  5. Originalrezept: Das Originalrezept der Sachertorte wird bis heute geheim gehalten und nur in wenigen Köpfe überliefert.
  6. Wiener Spezialität: Die Sachertorte ist ein typisches Dessert in Wien und wird oft von Touristen als Souvenir mitgenommen.
  7. Trockene Konsistenz: Die Sachertorte hat eine etwas trockenere Konsistenz als andere Schokoladentorten.
  8. Verzierung: Die klassische Sachertorte wird mit einer dünnen Schicht glänzender Schokoladenglasur überzogen.
  9. Servierweise: Die Sachertorte wird traditionell mit Schlagsahne und eventuell mit einem Schokoladenstückchen garniert serviert.
  10. Weltweit bekannt: Die Sachertorte ist nicht nur in Österreich, sondern auch international sehr beliebt und bekannt.

Vitamine und Nährstoffe in Sachertorte

Die Torte gehört heute untrennbar zu Wiener Spezialitätenszene. In Grundzügen bereits in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts entwickelt, entstand die heute noch bekannte Sachertorte erst nach Jahren. Als Vater der Torte gilt Franz Sacher, die Vollendung der Rezeptur wird dessen Sohn und Gründer des Hotels Sacher zugeschrieben. Wesentliches Merkmal der Torte ist die Füllung mit Marillenmarmelade und die Glasur.
Die Torte enthält verschiedene Inhaltsstoffe und Vitamine. Bezüglich der Nährwerte treten natürlich Kohlenhydrate und Fette in den Vordergrund. Eiweiß oder Ballaststoffe bleiben im Hintergrund. Im Hinblick auf Vitamine sind in der Torte unter anderem Vitamin A und Vitamin E vertreten. Andere Vitamine sind nur in einer Größenordnung weniger Mikrogramm je 100 Gramm enthalten. Das Rezept zur Herstellung der Sachertorte beruht auf der Verwendung einer Teigmasse, in die Ei und Fett eingearbeitet wird. Der Teig ähnelt zwar der Wiener Masse, ist aber fettbetonter. Die Marillenmarmelade ist eine Aprikosenmarmelade. Im Rezept der Familie Sacher die Marmelade vor dem Aufbringen der Glasur auf die Torte gebracht.

  • Für die Torte existiert ein zweites Rezept – mit einer Schicht Marmelade in der Mitte. Diese Tatsache war Teil im Rechtsstreit um das Prädikat „Original Sacher-Torte“.

Als geistiger Vater hinter der Torte wird Franz Sacher angesehen, der das Rezept in den frühen 1830er Jahren am Hof Metternichs entwickelt haben soll. Vorläufer der Torte sollen allerdings schon früher existiert haben. Zu seiner Vollendung kam die Torte aber erst durch Eduard Sacher, dem die endgültige Form der Torte in der Zeit in der Hofzuckerbäckerei Demel zugeschrieben wird.
Mit Eröffnung des Hotels Sacher wurde die Torte im Hotelbetrieb angeboten. Zwischen dessen späteren Eigentümern (nach der Insolvenz des Hauses in den 1930er Jahren) und dem Hofzuckerbäcker Demel kam es zu einem Rechtsstreit. Dessen Konsequenz sah so aus, dass der Hofzuckerbäcker eine Eduard Sacher-Torte vertreiben durfte – das Hotel die Original Sacher-Torte.

Nährstoffe in Sachertorte


Quellen

Latscher-Lauendorf, Linda: Vom Karpfen bis zur Sachertorte: 225 Spezialitäten aus Alt-Österreich-Ungarns berühmter Küche, gesammelt, erprobt u. aufgeschrieben Link
Ritterband, Charles E.: Dem Österreichischen auf der Spur: Expeditionen eines NZZ-Korrespondenten Link


Über den Autor:

Häufig gestellte Fragen:

Eine Sachertorte ist eine österreichische Schokoladentorte mit einer dünnen Schicht Marillenmarmelade und einer Schokoladenglasur.
Die Sachertorte enthält hauptsächlich Kohlenhydrate, Fett und Eiweiß.
Eine traditionelle Sachertorte enthält besondere Zutaten wie Schokolade, Butter, Zucker, Eier, Mehl und Aprikosenmarmelade.

Nährstofftabelle - Sachertorte:

Wählen Sie die Art der Zubereitung Sachertorte" aus:

Die untenstehende Tabelle enthält eine Übersicht* zu den wichtigsten Nährwerten in Sachertorte pro 100g.
Nährwerte Werte pro 100g
Energie (Kilokalorien) 385 kcal
Energie (Kilojoule) 1612 kJ
Fett 20983 mg
Kohlenhydrate 42657 mg
Eiweiß (Protein) 6398 mg
Salz 117 mg
Ballaststoffe 2933 mg
Mineralstoffe 1435 mg
Broteinheiten 3.55 BE
Vitamine Werte pro 100g
Vitamin A - Retinoläquivalent 177 μg
Vitamin A - Retinol 158 μg
Vitamin A - Beta-Carotin 109 μg
Vitamin D - Calciferole 0.98 μg
Vitamin E - Alpha-Tocopheroläquivalent 1373 μg
Vitamin E - Alpha-Tocopherol 905 μg
Vitamin B1 - Thiamin 29 μg
Vitamin B2 - Riboflavin 125 μg
Vitamin B3 - Niacin, Nicotinsäure 241 μg
Vitamin B3 - Niacinäquivalent 1891 μg
Vitamin B5 - Pantothensäure 287 μg
Vitamin B6 - Pyridoxin 41 μg
Vitamin B7 - Biotin (Vitamin H) 6.4 μg
Vitamin B9 - gesamte Folsäure 7 μg
Vitamin B12 - Cobalamin 0.7 μg
Vitamin C - Ascorbinsäure 139.000000 μg
Kalorien Werte pro 100g
Energie (Kilokalorien) 385 kcal
Energie (Kilojoule) 1612 kJ
Energie inkl. Energie aus Ballaststoffen (Kilokalorien) 391 kcal
Energie inkl. Energie aus Ballaststoffen (Kilojoule) 1635 kJ
Mineralstoffe Werte pro 100g
Natrium 98 mg
Kalium 474 mg
Calcium 56 mg
Magnesium 64 mg
Phosphor 169 mg
Schwefel 84 mg
Chlorid 71 mg
Spurenelemente Werte pro 100g
Eisen 5704 μg
Zink 1261 μg
Kupfer 479 μg
Mangan 563 μg
Fluorid 49 μg
Iodid 4.0 μg
Kohlenhydrate Werte pro 100g
Mannit 0 mg
Sorbit 49 mg
Xylit 0 mg
Summe Zuckeralkohole 49 mg
Glucose (Traubenzucker) 3629 mg
Fructose (Fruchtzucker) 2476 mg
Galactose (Schleimzucker) 0 mg
Monosaccharide (1 M) 6105 mg
Saccharose (Rübenzucker) 34726 mg
Maltose (Malzzucker) 846 mg
Lactose (Milchzucker) 877 mg
Disaccharide (2 M) 36449 mg
Zucker (gesamt) 42554 mg
Oligosaccharide, resorbierbar (3 - 9 M) 0 mg
Oligosaccharide, nicht resorbierbar 15 mg
Glykogen (tierische Stärke) 0 mg
Stärke 53 mg
Polysaccharide (> 9 M) 53 mg
Ballaststoffe Werte pro 100g
Poly-Pentosen 1328 mg
Poly-Hexosen 138 mg
Poly-Uronsäure 885 mg
Cellulose 443 mg
Lignin 138 mg
Wasserlösliche Ballaststoffe 49 mg
Wasserunlösliche Ballaststoffe 58 mg
Aminosäuren Werte pro 100g
Isoleucin 338 mg
Leucin 502 mg
Lysin 359 mg
Methionin 152 mg
Cystein 122 mg
Phenylalanin 337 mg
Tyrosin 250 mg
Threonin 291 mg
Tryptophan 99 mg
Valin 442 mg
Arginin 389 mg
Histidin 133 mg
Essentielle Aminosäuren 3414 mg
Alanin 338 mg
Asparaginsäure 655 mg
Glutaminsäure 994 mg
Glycin 253 mg
Prolin 325 mg
Serin 421 mg
Nichtessentielle Aminosäuren 2986 mg
Harnsäure 3 mg
Purin 1 mg
Fettsäuren Werte pro 100g
Butansäure/Buttersäure 450 mg
Hexansäure/Capronsäure 296 mg
Octansäure/Caprylsäure 161 mg
Decansäure/Caprinsäure 353 mg
Dodecansäure/Laurinsäure 405 mg
Tetradecansäure/Myristinsäure 1262 mg
Pentadecansäure 126 mg
Hexadecansäure/Palmitinsäure 5453 mg
Heptadecansäure 80 mg
Octadecansäure/Stearinsäure 3766 mg
Eicosansäure/Arachinsäure 94 mg
Decosansäure/Behensäure 4 mg
Tetracosansäure/Lignocerinsäure 2 mg
Gesättigte Fettsäuren 12452 mg
Tetradecensäure 169 mg
Pentadecensäure 77 mg
Hexadecensäure/Palmitoleinsäure 354 mg
Heptadecensäure 111 mg
Octadecensäure/Ölsäure 5741 mg
Eicosensäure 13 mg
Decosensäure/Erucasäure 7 mg
Tetracosensäure/Nervonsäure 0 mg
Einfach ungesättigte Fettsäuren 6472 mg
Hexadecadiensäure 0 mg
Hexadecatetraensäure 0 mg
Octadecadiensäure/Linolsäure 697 mg
Octadecatriensäure/Linolensäure 99 mg
Octradecatetraensäure/Stearidonsäure 0 mg
Nonadecatriensäure 0 mg
Eicosadiensäure 0 mg
Eicosatriensäure 0 mg
Eicosatetraensäure/Arachidonsäure 32 mg
Eicosapentaensäure 0 mg
Docosadiensäure 0 mg
Docosatriensäure 0 mg
Docosatetraensäure 0 mg
Docosapentaensäure 4 mg
Docosahexaensäure 23 mg
Mehrfach ungesättigte Fettsäuren 855 mg
Kurzkettige Fettsäuren 746 mg
Mittelkettige Fettsäuren 514 mg
Langkettige Fettsäuren 18519 mg
Omega-3-Fettsäuren 126 mg
Omega-6-Fettsäuren 729 mg
Glycerin und Lipoide 1205 mg
Cholesterin 140 mg