Havarti

Inhalt:

Zusammenfassung:

  1. Herkunft: Havarti ist ein dänischer Käse, der seinen Namen von der dänischen Region Havarthigaard hat.
  2. Merkmale: Havarti ist ein halbfester Käse mit einem cremigen, leicht nussigen Geschmack.
  3. Herstellung: Der Käse wird aus pasteurisierter Kuhmilch hergestellt und reift für mindestens drei Monate.
  4. Sorten: Es gibt verschiedene Sorten von Havarti, darunter mild, mittelmäßig und scharf.
  5. Beliebtheit: Havarti ist weltweit beliebt und wird oft als Tafelkäse oder zum Schmelzen verwendet.
  6. Konsistenz: Der Käse hat eine glatte und geschmeidige Textur, die gut schmilzt.
  7. Verwendung: Havarti eignet sich gut als Snack, als Zutat für Sandwiches oder auf Käseplatten.
  8. Spezielle Varianten: Es gibt Havarti-Käse mit verschiedenen Zusätzen wie Dill, Kümmel oder Chili.
  9. Nährstoffe: Havarti ist eine reichhaltige Quelle von Protein, Kalzium und Vitamin B12.
  10. Anerkannt: Havarti wurde 2019 von der Europäischen Kommission als geschützte geografische Angabe eingetragen.

Vitamine und Nährstoffe in Havarti

Havarti ist eine Käsesorte, die in Dänemark hergestellt wird. In der EU hat der Käse den Status geschützte geografische Angabe (g.g.A.) und muss dafür in Dänemark hergestellt werden.
Grundlage des Käses ist Kuhmilch. Das fertige Endprodukt hat normalerweise einen Fettgehalt in Trockenmasse zwischen 30 Prozent bis 40 Prozent. Es handelt sich beim Käse um einem halbfesten Schnittkäse.

Havarti – Vitamine und Nährstoffe

Der Havarti ist ein Schnittkäse hellgelber Farbe mit kleinen Löchern, die in der Käsemasse unregelmäßig verteilt sind. Wie für Käse allgemein üblich, treten sowohl Fett als auch Eiweiß bei den Nährwerten in den Vordergrund. Ballaststoffe und Kohlenhydrate sind im Käse keine vorhanden. Hinsichtlich der Vitamine sind Vitamine des B-Komplexes – wie Vitamin B2 oder Vitamin B12 – in höherer Konzentration vorhanden. Darüber hinaus sind im Käse auch die Vitamine A und Retinol sowie Vitamin K vorhanden.

Havarti – Namensgebung und Entstehungsgeschichte

Havartikäse ist ein regionales Produkt aus Dänemark. Der Name leitet sich von Havarthigaard ab. Als Entstehungszeitraum gelten die 1850er Jahre. Wirklich in Dänemark Verbreitung fand die Käsesorte aber erst im frühen 20. Jahrhundert.
Heute wird die Käsesorte in vielen Ländern angeboten – in unterschiedlichen Variationen. Neben Kräutern verleihen Pfeffer, Knoblauch oder Cranberries dem Käse ein besonderes Aroma.

Havarti – Überblick zur Herstellung

Für den Käse wird Kuhmilch mit Lab versetzt. Der Käsebruch kommt anschließend in Formen, die Molke wird abgetrennt. Im Wesentlichen verzichtet die Käserei in der Herstellung auf mechanisches Pressen, sondern setzt aufs Eigengewicht der Masse. Für die Reife braucht der Käse etwa vier Wochen.

  • Der Käse kann auch beim Händler reifen, darf aber nicht vor Abschluss der Reifezeit verkauft werden.

Nährstoffe in Havarti


Quellen

Donnelly, Catherine: The Oxford Companion to Cheese Link


Über den Autor:

Häufig gestellte Fragen:

Havarti-Käse ist ein dänischer Schnittkäse, der durch seine cremige Konsistenz und milden, leicht säuerlichen Geschmack gekennzeichnet ist. Er besitzt eine helle bis goldgelbe Farbe und eine leicht elastische Textur.
Havarti enthält verschiedene Nährstoffe wie Proteine, Fette, Kalzium und Vitamin B12.
Havarti ist ein dänischer Halbhartkäse mit einem cremigen und milden Geschmack. Er wird aus pasteurisierter Kuhmilch hergestellt, wobei Lab und Starterkulturen hinzugefügt werden. Die Milch wird erhitzt, um sie zu pasteurisieren, dann wird Lab hinzugefügt, um die Milch zu gerinnen. Der entstandene Käsebruch wird in Formen gepresst und gesalzen. Anschließend wird er gereift, um seinen Geschmack und seine Textur zu entwickeln.

Nährstofftabelle - Havarti:

Wählen Sie die Art der Zubereitung Havarti" aus:

Die untenstehende Tabelle enthält eine Übersicht* zu den wichtigsten Nährwerten in Havarti pro 100g.