Maracuja

Inhalt:

Zusammenfassung:

  1. Ursprung: Die Maracuja stammt ursprünglich aus Südamerika.
  2. Botanischer Name: Das botanische Präfix der Maracuja lautet „Passiflora“.
  3. Aussehen: Maracujas sind ovale oder runde Früchte mit einer gelben oder violetten Schale.
  4. Geschmack: Der Geschmack der Maracuja ist süß-säuerlich und aromatisch.
  5. Nährstoffe: Maracujas enthalten viele Vitamine, darunter Vitamin C und B-Komplex sowie Mineralstoffe wie Eisen und Magnesium.
  6. Verwendung: Die Frucht kann frisch verzehrt, zu Saft, Marmelade, Eis oder Desserts verarbeitet werden.
  7. Heilkraft: In der traditionellen Medizin wird die Maracuja zur Beruhigung und als Schlafmittel verwendet.
  8. Anbau: Maracujapflanzen gedeihen am besten in tropischen und subtropischen Klimazonen.
  9. Bestäubung: Die Maracuja blüht nur für einen Tag und wird in der Regel von Bienen bestäubt.
  10. Verfügbarkeit: Maracujas sind das ganze Jahr über in vielen Supermärkten erhältlich.

Die Maracuja, auch Passionsfrucht genannt, hat ihren Ursprung in Mittel- und Südamerika. Vor allem Brasilien verfügt über riesige Anbau-Flächen. Seit einiger Zeit hat es die Maracuja auch über den „Großen Teich“ nach Europa geschafft und gehört mittlerweile genauso zu den beliebten Obstsorten wie Bananen oder Ananas.

Doch wie viele Vitamine und Nährstoffe stecken eigentlich in der exotischen Frucht?

Vitamine und Nährstoffe in der Maracuja

Eine Maracuja verfügt wie jede Obst-Sorte über verschiedene Vitamine und Nährstoffe. Diese sind jedoch unterschiedlich stark vertreten. Wer auf der Suche nach einer Vitamin C-Bombe ist, wird bei der Passionsfrucht wohl eher nicht fündig. Sie verfügt nicht über einen Reichtum an Vitamin C.

Anders verhält es sich hingegen bei den Nährstoffen. Die Passionsfrucht gehört zu den Obstsorten mit den höchsten Anteilen an Magnesium und Phosphor. Beides ist gut für die Knochen und kommt in großen Mengen in der Frucht vor:

Da Maracuja darüber hinaus ein guter Eisen-, ß-Carotin- und Vitamin E-Lieferant ist, wird die exotische Frucht besonders schwangeren Frauen als Gesundheits-Kick empfohlen.

Glitschige Kerne

Wer zum ersten Mal eine Maracuja isst, wird sich beim Öffnen der Frucht vielleicht wundern. Statt eines festen Fruchtkörpers finden sich im Inneren bis zu 200 Kerne, die von einer geleeartigen Masse umgeben sind. Diese glitschigen Kerne kann man entweder pur essen, mit anderen Obst-Sorten kombinieren oder als exotisches Highlight zu einem Salat hinzugeben.

Übrigens weiß man, dass eine Passionsfrucht reif ist, wenn die Schale schrumpelig wird. Auch wenn sie dann schon überreif aussieht, sind noch keine Vitamine und Nährstoffe verloren gegangen.

Nährstoffe in der Maracuja

Über den Autor:

Häufig gestellte Fragen:

Die gesundheitlichen Vorteile von Maracuja sind unter anderem eine hohe Vitamin-C-Konzentration, die Förderung des Immunsystems, eine gute Quelle für Antioxidantien sowie eine mögliche Unterstützung bei der Verdauung und Entzündungshemmung.
In Maracuja sind vor allem Vitamin C, Ballaststoffe und verschiedene Mineralstoffe wie Magnesium, Kalium und Eisen enthalten.
Maracuja ist eine tropische Frucht, die aus Südamerika stammt. Sie hat einen süßen und sauren Geschmack und ist reich an Vitaminen und Mineralstoffen wie Vitamin C, Vitamin A, Kalium und Magnesium. Die gesundheitlichen Vorteile von Maracuja umfassen die Förderung einer starken Immunfunktion, Unterstützung der Verdauung, Senkung des Blutdrucks und der Cholesterinwerte, sowie die Förderung einer gesunden Haut.

Nährstofftabelle - Maracuja:

Wählen Sie die Art der Zubereitung Maracuja" aus:

Die untenstehende Tabelle enthält eine Übersicht* zu den wichtigsten Nährwerten in Maracuja pro 100g.
Nährwerte Werte pro 100g
Energie (Kilokalorien) 64 kcal
Energie (Kilojoule) 268 kJ
Fett 400 mg
Kohlenhydrate 9540 mg
Eiweiß (Protein) 2400 mg
Salz 61 mg
Ballaststoffe 1400 mg
Mineralstoffe 900 mg
Broteinheiten 0.80 BE
Vitamine Werte pro 100g
Vitamin A - Retinoläquivalent 99 μg
Vitamin A - Retinol 0 μg
Vitamin A - Beta-Carotin 596 μg
Vitamin D - Calciferole 0.00 μg
Vitamin E - Alpha-Tocopheroläquivalent 400 μg
Vitamin E - Alpha-Tocopherol 400 μg
Vitamin B1 - Thiamin 20 μg
Vitamin B2 - Riboflavin 100 μg
Vitamin B3 - Niacin, Nicotinsäure 2100 μg
Vitamin B3 - Niacinäquivalent 2700 μg
Vitamin B5 - Pantothensäure 200 μg
Vitamin B6 - Pyridoxin 400 μg
Vitamin B7 - Biotin (Vitamin H) 5.0 μg
Vitamin B9 - gesamte Folsäure 20 μg
Vitamin B12 - Cobalamin 0.0 μg
Vitamin C - Ascorbinsäure 24000.000000 μg
Kalorien Werte pro 100g
Energie (Kilokalorien) 64 kcal
Energie (Kilojoule) 268 kJ
Energie inkl. Energie aus Ballaststoffen (Kilokalorien) 67 kcal
Energie inkl. Energie aus Ballaststoffen (Kilojoule) 280 kJ
Mineralstoffe Werte pro 100g
Natrium 28 mg
Kalium 267 mg
Calcium 17 mg
Magnesium 0 mg
Phosphor 57 mg
Schwefel 19 mg
Chlorid 37 mg
Spurenelemente Werte pro 100g
Eisen 1300 μg
Zink 650 μg
Kupfer 160 μg
Mangan 460 μg
Fluorid 20 μg
Iodid 1.3 μg
Kohlenhydrate Werte pro 100g
Mannit 0 mg
Sorbit 0 mg
Xylit 0 mg
Summe Zuckeralkohole 0 mg
Glucose (Traubenzucker) 3640 mg
Fructose (Fruchtzucker) 2810 mg
Galactose (Schleimzucker) 0 mg
Monosaccharide (1 M) 6450 mg
Saccharose (Rübenzucker) 3090 mg
Maltose (Malzzucker) 0 mg
Lactose (Milchzucker) 0 mg
Disaccharide (2 M) 3090 mg
Zucker (gesamt) 9540 mg
Oligosaccharide, resorbierbar (3 - 9 M) 0 mg
Oligosaccharide, nicht resorbierbar 0 mg
Glykogen (tierische Stärke) 0 mg
Stärke 0 mg
Polysaccharide (> 9 M) 0 mg
Ballaststoffe Werte pro 100g
Poly-Pentosen 252 mg
Poly-Hexosen 280 mg
Poly-Uronsäure 280 mg
Cellulose 280 mg
Lignin 308 mg
Wasserlösliche Ballaststoffe 720 mg
Wasserunlösliche Ballaststoffe 730 mg
Aminosäuren Werte pro 100g
Isoleucin 109 mg
Leucin 182 mg
Lysin 182 mg
Methionin 36 mg
Cystein 18 mg
Phenylalanin 91 mg
Tyrosin 73 mg
Threonin 109 mg
Tryptophan 36 mg
Valin 127 mg
Arginin 127 mg
Histidin 55 mg
Essentielle Aminosäuren 1145 mg
Alanin 164 mg
Asparaginsäure 327 mg
Glutaminsäure 364 mg
Glycin 127 mg
Prolin 127 mg
Serin 146 mg
Nichtessentielle Aminosäuren 1255 mg
Harnsäure 15 mg
Purin 5 mg
Fettsäuren Werte pro 100g
Butansäure/Buttersäure 0 mg
Hexansäure/Capronsäure 0 mg
Octansäure/Caprylsäure 0 mg
Decansäure/Caprinsäure 0 mg
Dodecansäure/Laurinsäure 2 mg
Tetradecansäure/Myristinsäure 3 mg
Pentadecansäure 0 mg
Hexadecansäure/Palmitinsäure 77 mg
Heptadecansäure 0 mg
Octadecansäure/Stearinsäure 13 mg
Eicosansäure/Arachinsäure 0 mg
Decosansäure/Behensäure 0 mg
Tetracosansäure/Lignocerinsäure 0 mg
Gesättigte Fettsäuren 95 mg
Tetradecensäure 0 mg
Pentadecensäure 0 mg
Hexadecensäure/Palmitoleinsäure 3 mg
Heptadecensäure 0 mg
Octadecensäure/Ölsäure 64 mg
Eicosensäure 0 mg
Decosensäure/Erucasäure 0 mg
Tetracosensäure/Nervonsäure 0 mg
Einfach ungesättigte Fettsäuren 67 mg
Hexadecadiensäure 0 mg
Hexadecatetraensäure 0 mg
Octadecadiensäure/Linolsäure 128 mg
Octadecatriensäure/Linolensäure 30 mg
Octradecatetraensäure/Stearidonsäure 0 mg
Nonadecatriensäure 0 mg
Eicosadiensäure 0 mg
Eicosatriensäure 0 mg
Eicosatetraensäure/Arachidonsäure 0 mg
Eicosapentaensäure 0 mg
Docosadiensäure 0 mg
Docosatriensäure 0 mg
Docosatetraensäure 0 mg
Docosapentaensäure 0 mg
Docosahexaensäure 0 mg
Mehrfach ungesättigte Fettsäuren 158 mg
Kurzkettige Fettsäuren 0 mg
Mittelkettige Fettsäuren 0 mg
Langkettige Fettsäuren 320 mg
Omega-3-Fettsäuren 30 mg
Omega-6-Fettsäuren 128 mg
Glycerin und Lipoide 80 mg
Cholesterin 0 mg