Strauchbohnen

Inhalt:

Zusammenfassung:

  1. Saatgut: Strauchbohnen können aus Samen gezogen werden.
  2. Anbau: Sie können sowohl im Garten als auch im Topf angebaut werden.
  3. Pflanzzeit: Die Pflanzzeit für Strauchbohnen ist im Frühjahr nach dem letzten Frost.
  4. Sortenvielfalt: Es gibt verschiedene Sorten von Strauchbohnen, darunter grüne, gelbe und violette Bohnen.
  5. Pflege: Die Pflanzen benötigen regelmäßiges Gießen und eine lockere, nährstoffreiche Erde.
  6. Erntezeit: Die Bohnen können je nach Sorte ab ca. 8 Wochen nach dem Pflanzen geerntet werden.
  7. Nutzung: Strauchbohnen eignen sich zum Kochen, Einmachen oder auch zum Einfrieren.
  8. Gesundheitlich: Bohnen enthalten viele Ballaststoffe und sind reich an Vitaminen und Mineralstoffen.
  9. Pflanzpartner: Strauchbohnen können gut neben Möhren, Radieschen oder Salat angebaut werden.
  10. Erträge: Mit der richtigen Pflege können pro Pflanze mehrere Kilogramm Bohnen geerntet werden.

Strauchbohnen, die auch als Frisolen, Buschbohnen oder Kruppbohnen bekannt sind, gehören zur Familie der grünen Bohne und somit zu den Hülsenfrüchten.
Es gibt eine Vielzahl verschiedener Bohnensorten, die aus Indien, Afrika, Asien, Amerika, Europa oder China stammen.
Diese Bohnenart enthält neben vieler Vitamine noch andere wichtige Inhaltsstoffe. Manche Sorten enthalten gesundheitsgefährdende Lektine, die erst durch das Erhitzen der Bohnen zerstört werden.
Die Bohnen sind bereits seit einigen Jahrhunderten ein fester Bestandteil von Gerichten in Deutschland. So werden sie gerne gekocht oder gegart als Gemüsebeilage serviert. Man kann aber auch eine herzhafte Grüne Bohnensuppe aus ihnen machen, mit Kartoffeln, Karotten, Speck oder Würstchen als weitere Zutaten.
Aufgrund der Möglichkeit, die Bohnen maschinell zu ernten, werden sie nicht nur lose verkauft, sondern vor allem als Tiefkühlware bzw. in Konserven angeboten. Die Bohnen stammen vermutlich von Bohnen ab, die ihre Heimat in Mittel- und Südamerika hatten. Die bei uns bekannten Arten haben ihren Weg wohl im 16. Jahrhundert nach Europa gefunden und sind seitdem nicht mehr wegzudenken.
So genannte „Welsch Bohnen“ werden zum ersten Mal in einem Kräuterbuch von 1543 erwähnt. Der Verfasser Leonhart Fuchs kannte die Hülsenfrüchte also bereits.

Nährstoffe in Strauchbohnen


Quellen

USDA: Bohnen Link
Burgerstein, Uli P. / Schurgast, Hugo / Zimmermann, Michael B.: Handbuch Nährstoffe: Vorbeugen und heilen durch ausgewogene Ernährung Link
Rimbach, Gerald / Möhring, Jennifer / Erbersdobler, Helmut F.: Lebensmittel-Warenkunde für Einsteiger. Link
Eisenbrand, Gerhard / Schreier, Peter (Hrsg.): RÖMPP Lexikon Lebensmittelchemie. Link
Rudloff, C. F.: Grundlagen und Fortschritte im Garten- und Weinbau Link


Über den Autor:

Häufig gestellte Fragen:

Strauchbohnen werden in einem sonnigen Bereich des Gartens angebaut. Die Samen werden in gut vorbereiteten Boden gepflanzt und regelmäßig gewässert. Die Pflanzen brauchen regelmäßiges Jäten und gegebenenfalls Stützen, damit sie nicht umfallen. Ernten Sie die reifen Bohnen regelmäßig, um die Produktion zu fördern.
Die Nährstoffe in Strauchbohnen sind unter anderem Protein, Ballaststoffe, Vitamin C, Folsäure, Eisen und Kalium.
Strauchbohnen sollten im Kühlschrank aufbewahrt werden und halten sich dort ca. 4-5 Tage frisch.

Nährstofftabelle - Strauchbohnen:

Wählen Sie die Art der Zubereitung Strauchbohnen" aus:

Die untenstehende Tabelle enthält eine Übersicht* zu den wichtigsten Nährwerten in Strauchbohnen pro 100g.
Nährwerte Werte pro 100g
Energie (Kilokalorien) 70 kcal
Energie (Kilojoule) 292 kJ
Fett 1272 mg
Kohlenhydrate 7929 mg
Eiweiß (Protein) 6146 mg
Salz 537 mg
Ballaststoffe 4382 mg
Mineralstoffe 1432 mg
Broteinheiten 0.66 BE
Vitamine Werte pro 100g
Vitamin A - Retinoläquivalent 44 μg
Vitamin A - Retinol 0 μg
Vitamin A - Beta-Carotin 260 μg
Vitamin D - Calciferole 0.00 μg
Vitamin E - Alpha-Tocopheroläquivalent 944 μg
Vitamin E - Alpha-Tocopherol 944 μg
Vitamin B1 - Thiamin 209 μg
Vitamin B2 - Riboflavin 96 μg
Vitamin B3 - Niacin, Nicotinsäure 1146 μg
Vitamin B3 - Niacinäquivalent 1629 μg
Vitamin B5 - Pantothensäure 403 μg
Vitamin B6 - Pyridoxin 92 μg
Vitamin B7 - Biotin (Vitamin H) 1.7 μg
Vitamin B9 - gesamte Folsäure 9 μg
Vitamin B12 - Cobalamin 0.0 μg
Vitamin C - Ascorbinsäure 12867.000000 μg
Kalorien Werte pro 100g
Energie (Kilokalorien) 70 kcal
Energie (Kilojoule) 292 kJ
Energie inkl. Energie aus Ballaststoffen (Kilokalorien) 78 kcal
Energie inkl. Energie aus Ballaststoffen (Kilojoule) 327 kJ
Mineralstoffe Werte pro 100g
Natrium 211 mg
Kalium 293 mg
Calcium 41 mg
Magnesium 3 mg
Phosphor 102 mg
Schwefel 41 mg
Chlorid 469 mg
Spurenelemente Werte pro 100g
Eisen 1064 μg
Zink 371 μg
Kupfer 118 μg
Mangan 367 μg
Fluorid 27 μg
Iodid 2.1 μg
Kohlenhydrate Werte pro 100g
Mannit 0 mg
Sorbit 0 mg
Xylit 0 mg
Summe Zuckeralkohole 0 mg
Glucose (Traubenzucker) 1122 mg
Fructose (Fruchtzucker) 1445 mg
Galactose (Schleimzucker) 0 mg
Monosaccharide (1 M) 2567 mg
Saccharose (Rübenzucker) 486 mg
Maltose (Malzzucker) 0 mg
Lactose (Milchzucker) 0 mg
Disaccharide (2 M) 486 mg
Zucker (gesamt) 3053 mg
Oligosaccharide, resorbierbar (3 - 9 M) 1626 mg
Oligosaccharide, nicht resorbierbar 0 mg
Glykogen (tierische Stärke) 0 mg
Stärke 3250 mg
Polysaccharide (> 9 M) 3250 mg
Ballaststoffe Werte pro 100g
Poly-Pentosen 569 mg
Poly-Hexosen 1534 mg
Poly-Uronsäure 569 mg
Cellulose 1622 mg
Lignin 88 mg
Wasserlösliche Ballaststoffe 2192 mg
Wasserunlösliche Ballaststoffe 2192 mg
Aminosäuren Werte pro 100g
Isoleucin 209 mg
Leucin 431 mg
Lysin 530 mg
Methionin 83 mg
Cystein 76 mg
Phenylalanin 577 mg
Tyrosin 139 mg
Threonin 200 mg
Tryptophan 29 mg
Valin 251 mg
Arginin 338 mg
Histidin 251 mg
Essentielle Aminosäuren 3114 mg
Alanin 287 mg
Asparaginsäure 661 mg
Glutaminsäure 1292 mg
Glycin 222 mg
Prolin 284 mg
Serin 287 mg
Nichtessentielle Aminosäuren 3033 mg
Harnsäure 42 mg
Purin 14 mg
Fettsäuren Werte pro 100g
Butansäure/Buttersäure 0 mg
Hexansäure/Capronsäure 0 mg
Octansäure/Caprylsäure 0 mg
Decansäure/Caprinsäure 0 mg
Dodecansäure/Laurinsäure 0 mg
Tetradecansäure/Myristinsäure 0 mg
Pentadecansäure 0 mg
Hexadecansäure/Palmitinsäure 270 mg
Heptadecansäure 0 mg
Octadecansäure/Stearinsäure 20 mg
Eicosansäure/Arachinsäure 0 mg
Decosansäure/Behensäure 0 mg
Tetracosansäure/Lignocerinsäure 0 mg
Gesättigte Fettsäuren 290 mg
Tetradecensäure 0 mg
Pentadecensäure 0 mg
Hexadecensäure/Palmitoleinsäure 0 mg
Heptadecensäure 0 mg
Octadecensäure/Ölsäure 12 mg
Eicosensäure 0 mg
Decosensäure/Erucasäure 0 mg
Tetracosensäure/Nervonsäure 0 mg
Einfach ungesättigte Fettsäuren 12 mg
Hexadecadiensäure 0 mg
Hexadecatetraensäure 0 mg
Octadecadiensäure/Linolsäure 679 mg
Octadecatriensäure/Linolensäure 36 mg
Octradecatetraensäure/Stearidonsäure 0 mg
Nonadecatriensäure 0 mg
Eicosadiensäure 0 mg
Eicosatriensäure 0 mg
Eicosatetraensäure/Arachidonsäure 0 mg
Eicosapentaensäure 0 mg
Docosadiensäure 0 mg
Docosatriensäure 0 mg
Docosatetraensäure 0 mg
Docosapentaensäure 0 mg
Docosahexaensäure 0 mg
Mehrfach ungesättigte Fettsäuren 715 mg
Kurzkettige Fettsäuren 0 mg
Mittelkettige Fettsäuren 0 mg
Langkettige Fettsäuren 1017 mg
Omega-3-Fettsäuren 36 mg
Omega-6-Fettsäuren 679 mg
Glycerin und Lipoide 255 mg
Cholesterin 0 mg