E 221 Natriumsulfit
Hinter der E-Nummer 221 verbirgt sich Natriumsulfit (englische Bezeichnung sodium sulfite), das Natriumsalz der schwefligen Säure oder des Schwefeldioxids. Ebenso wie letzteres wird Natriumsulfit in der Lebensmittelindustrie als Konservierungsstoff verwendet.
Natriumsulfit (E 221) – Eigenschaften
Natriumsulfit ist ein weißes bis gelbliches Pulver, das gut in Wasser lösbar ist. Es konserviert und hat eine antioxidierende Wirkung.
Verwendung von Natriumsulfit (E 221)
E 221 wirkt keimtötend und blockiert bestimmte Enzyme, wodurch es die Ansiedlung von Bakterien, Pilzen und Hefen blockiert. Da es die Braunfärbung von Lebensmitteln verhindert, wird es oft in Kartoffelprodukten wie Püree oder Rösti eingesetzt. Das Schwefeln von Wein ist ebenfalls ein bewährtes Mittel, um Trübungen zu vermeiden. Natriumsulfit kann das in zahlreichen Nahrungsmitteln enthaltene Vitamin B1 (Thiamin) zerstören und darf daher Produkten, die dieses Vitamin enthalten, nicht zugesetzt werden. Dazu gehören Fleischwaren, Milch- und Getreideprodukte sowie Bier. Das Konservierungsmittel befindet sich u.a. in:
- Kartoffeln und Kartoffelprodukten, wie Rösti, Püree und Chips
- Trockenobst- und Gemüse
- Graupen
- Senf und anderen Würzmittel
Hinweise zu Natriumsulfit (E 221)
E 221
!!!!
Ursprung? !!!!
Einsatz in Bio-Lebensmitteln?!!!!
Glutenfrei?!!!!
Als Allergieersatz?!!!!
Allergiepotenzial?E 221 kann Allergien auslösen.
!!!!
Erlaubte Tagesdosis?0,7 mg pro kg Körpergewicht
Interessante Infos zu Natriumsulfit
Natriumsulfit gehört unter den chemischen Lebensmittelzusätzen zu den stärksten Allergieauslösern. Die E-Nummer kann Übelkeit, Kopfschmerzen, eine Verengung der Atemwege und Asthmaanfälle bewirken. Vereinzelt wurden Kreislaufzusammenbrüche und anaphylaktische Schocks gemeldet.
- Wer oft Fertiggerichte isst, nimmt womöglich zuviel dieses Additivums zu sich. Eine Untersuchung der EU hat ergeben, dass sowohl Erwachsene als auch Kinder zu viel E 221 konsumieren.
Quellen
Grimm Hans-Ulrich, Ubbenhorst Bernhardt: Chemie im Essen. Lebensmittelzusatzstoffe. Wie sie wirken. Warum sie schaden Link
Leitenberger Bernd: E-Nummern und Zusatzstoffe Link