E 586 4-Hexylresorcin

E 586 4-Hexylresorcin

Der Stoff 4-Hexylresorcin ist als Zusatzstoff im Rahmen von Lebensmitteln bekannt. Er erhielt die E-Nummer E 586 und wird im englischen Sprachraum unter der Bezeichnung ‚4-Hexylresorcinol‘ geführt. Resorcin ist der Ausgangsstoff von E-Nummer E 586. Dieser kommt in der Natur vor. Allerdings ist der hier behandelte Zusatzstoff nicht natürlichen Ursprungs, er wird chemisch hergestellt. Ausgangsprodukte sind zwei Chemikalien, die miteinander verbunden werden müssen, um 4-Hexylresorcin zu synthetisieren.

Welche Eigenschaften bietet 4-Hexylresorcin (E 586)?

Bei E-Nummer E 586 handelt es sich um ein Pulver, welches eine weiße bis rötliche Farbe aufweist. Der Geruch ist sehr stechend. 4-Hexylresorcin löst sich schlecht in Wasser auf. Das macht ihn für die Verwendung in Verbindung mit Flüssigkeiten auf Wasserbasis unbrauchbar. Allerdings gelten in organischen Lösungsmitteln andere Bedingungen. Daher löst sich E-Nummer E 586 beispielsweise in Chloroform, Benzol und Ethanol. Innerhalb von Lebensmitteln stellt es einen Farbschutz dar.
4-Hexylresorcin besteht aus einer chemischen Verbindung aus Natriumhydroxid und Benzoldisulfonsäure.

Wo wird 4-Hexylresorcin (E 586) verwendet?

E-Nummer E 586 ist ausschließlich bei frischen, gefroreren und tiefgefrorenen Krebstieren zugelassen. Die Enzymreaktion sorgt nach dem Fang des Krebstieres dafür, dass sich auf seinem Körper braune Flecken bilden. Diese sind unansehnlich und senken den Verkaufswert. Um das zu vermeiden, wird das Tier mit 4-Hexylresorcin in Verbindung gebracht. Daraufhin wird die Farbe länger erhalten und die Entstehung der Flecken bleibt aus.
Der Gesetzgeber hat festgelegt, dass sich im Fleisch nur ein Rückstand von maximal 2 g/kg des Stoffes befinden darf.

Hinweise zu 4-Hexylresorcin (E 586)

E 586
!!!!
Ursprung? !!!!
Einsatz in Bio-Lebensmitteln?Der Stoff gilt als unbedenklich. Bio-Lebensmittel werden dabei nicht gesondert
aufgeführt.
!!!!
Glutenfrei?!!!!
Allergiepotenzial?Bislang gibt es keine Berichte zum Thema Allergie in Verbindung mit dem Zusatzstoff.


Quellen

Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft: Zusatzstoffe nach ihren E-Nummern Link
Grimm, Hans-Ulrich / Ubbenhorst, Bernhard: Chemie im Essen: Lebensmittel-Zusatzstoffe. Wie sie wirken, warum sie schaden Link
Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz: Verordnung über die Zulassung von Zusatzstoffen zu Lebensmitteln zu technologischen Zwecken (Zusatzstoff-Zulassungsverordnung – ZZulV) Link


Über den Autor:

Die wichtigsten Vitamine auf einen Blick

Weitere Vitamine und vitaminähnliche Substanzen