E 576 Natriumgluconat
E 576 Natriumgluconat Hinter der Bezeichnung Natriumgluconat verbirgt sich ein Zusatzstoff mit der E-Nummer E 576. Im englischen Sprachraum ist E-Nummer E 576 unter dem
Beschreibung | E-Nummern |
---|---|
Antioxidationsmittel erhöhen die Haltbarkeit von Lebensmitteln. Sie werden in Trockensuppen, Pulversoßen, Kaugummi, Margarine oder Ölen eingesetzt. |
221-224, 226-228, 300-302, 304, 306-312, 315, 316, 320-322, 330, 339-341, 343, 385, 450-452, 472c, 512 |
Beschreibung | E-Nummern |
---|---|
Diese Zusatzstoffe erhöhen das Teigvolumen von Backwaren. Sie werden dadurch lockerer. Eingesetzt werden sie in Backwaren aller Art. |
170, 290, 335-337, 339, 354, 450-452, 500, 501, 503, 504, 541, 902 |
Beschreibung | E-Nummern |
---|---|
Emulgatoren helfen, ursprünglich nicht vermischbare Flüssigkeiten miteinander zu vermischen. Der klassische Anwendungsfall ist Wasser und Öl. Eingesetzt werden Emulgatoren in Backwaren, Süßwaren, Desserts und Cremespeisen. |
304, 322, 432-436, 442, 450-452, 463, 464, 470a, 470b, 471-477, 479, 481-483, 491-495, 570, 1201, 1202, 1440, 1442, 1450 |
Beschreibung | E-Nummern |
---|---|
Festigungsmittel erhalten in Lebensmitteln deren Festigkeit und Frische. Diese E-Nummern werden hauptsächlich in Obst und Gemüse eingesetzt. |
263, 325-327, 339-341, 354, 450-452, 508, 509, 511, 514-516, 520-523 |
Beschreibung | E-Nummern |
---|---|
Diese E-Nummern verhindern, dass Lebensmittel austrocknen und werden insbesondere in Konfitüren, Gelees, Fleischwaren und Wurstwaren eingesetzt. |
420, 422, 965, 1103 |
Beschreibung | E-Nummern |
---|---|
Füllstoffe erweitern das Volumen von Lebensmitteln und verdünnen den Nährstoffgehalt. |
170, 410, 412, 414, 417, 420, 421, 425, 440, 459, 460, 551-556, 559 |
Beschreibung | E-Nummern |
---|---|
Geliermittel geben bestimmten Lebensmitteln eine festere Form, sodass das Schmelzverhalten oder das Kaugefühl beeinflusst werden. Einsatzort sind Gelees, Eis, Süßwaren oder bestimmte Wurstsorten. |
400-404, 406, 407, 410, 413, 415-418, 425, 440, 461, 1410, 1412-1414, 1420, 1422 |
Beschreibung | E-Nummern |
---|---|
Geschmacksverstärker verleihen mehr Geschmack oder Geruch und unterdrücken Geschmacksfehler. Diese E-Nummern werden in Fertiggerichten, Gemüsekonserven, Wurstwaren, Suppen und Soßen verwendet. |
355-357, 508, 509, 511, 620-635, 640, 650, 950, 951, 957, 959, 961, 962 |
Beschreibung | E-Nummern |
---|---|
Diese E-Nummern können Mineralien binden und machen dadurch etwaige giftige Schwermetalle in Lebensmitteln unwirksam. |
315, 316, 330-337, 339-341, 354, 380, 385, 432-436, 450-452, 574, 576-579 |
Beschreibung | E-Nummern |
---|---|
Konservierungsmittel verlängern die Haltbarkeit von Lebensmitteln und hemmen das Wachstum von schädlichen Bakterien, Schimmelpilzen oder Hefen. |
200, 202, 203, 210-219, 221-224, 226-228, 230-232, 234, 235, 239, 242, 249-252, 260-263, 270, 280-285, 290, 1105 |
Beschreibung | E-Nummern |
---|---|
Diese Zusatzstoffe werden Mehlen schon in der Verarbeitung zugesetzt, um die Backeigenschaften des Mehls zu verbessern. |
300-302, 322, 412, 471, 472b, 472e, 473, 474, 481-483, 920 |
Beschreibung | E-Nummern |
---|---|
Dieser aus natürlicher Stärke gewonnene Zusatzstoff wird chemisch so verändert, dass er hitze- bzw. kältebeständiger wird. Die modifizierte Stärke wird bei allen Backwaren eingesetzt. |
1404, 1410, 1412-1414, 1420, 1422, 1440, 1442, 1450 |
Beschreibung | E-Nummern |
---|---|
Säuerungsmittel verleihen Lebensmitteln einen sauren Geschmack und haben eine konservierende Eigenschaft. Die Einsatzmöglichkeiten sind äußerst vielseitig. |
260, 270, 290, 296, 300-302, 330-341, 353-355, 363, 507, 513, 574, 575 |
Beschreibung | E-Nummern |
---|---|
Diese Zusatzstoffe regulieren den Säuregehalt von Lebensmitteln, sodass dieser auf einen bestimmten Wert eingestellt werden kann. Einsatzgebiete sind Milcherzeugnisse, Fleischerzeugnisse, Speiseeis, Desserts, Süßwaren und Obstprodukte. |
170, 261-263, 325-327, 331-333, 335-341, 350-352, 354-357, 380, 450-452, 500, 501, 503, 504, 514-516, 524-530, 574-578 |
Beschreibung | E-Nummern |
---|---|
Diese E-Nummern sind Zusatzstoffe, die eine bessere Verteilung von Luftbläschen und somit einen stabileren Schaum ermöglichen. Diese E-Nummern werden vor allem in der Backwarenindustrie genutzt. |
461, 463-466, 470-472, 999 |
Beschreibung | E-Nummern |
---|---|
Schaumverhüter vermindern unerwünschte Schaumbildung, die sie etwa bei der Herstellung von Würzen, Zucker, Süßwaren, Konfitüren oder Suppen vorkommt. |
322, 325-327, 352, 471, 900, 907 |
Beschreibung | E-Nummern |
---|---|
Schmelzsalze verhindern das Absondern von Fett oder Molke in der Schmelzkäseherstellung. |
325-327, 331-333, 339-341, 450-452 |
Beschreibung | E-Nummern |
---|---|
Stabilisatoren erhalten den Geschmack, das Aroma und das Aussehen von Lebensmitteln, die länger gelagert werden (können). |
261-263, 304, 322, 331-333, 335-337, 353, 380, 414, 418, 440, 442, 444, 445, 450-452, 460, 476, 535, 536, 538, 574-578, 585, 927, 1201, 1202, 1404, 1410, 1412-1414, 1420, 1422, 1440, 1442, 1450 |
Beschreibung | E-Nummern |
---|---|
Diese E-Nummern verleihen süßen Geschmack, sie werden insbesondere bei Diabetikerprodukten und zahnfreundlichen Lebensmitteln verwendet. |
420, 421, 950-955, 957, 959-962, 965-967 |
Beschreibung | E-Nummern |
---|---|
Diese Zusatzstoffe vereinfachen den Einsatz von anderen Zusatzstoffen, verändern aber deren Funktion nicht. Sie werden immer dann eingesetzt, wenn ein anderer Zusatzstoff in nur so geringer Menge zugesetzt wird, dass eine genaue Dosierung ohne Trägerstoffe nicht möglich wäre. |
261-263, 470b, 500, 501, 514, 965, 1505, 1517-1520 |
Beschreibung | E-Nummern |
---|---|
Treibgase werden genutzt, um Lebensmittel aus ihren Verpackungen herauszudrücken. |
290, 941-944, 948-949 |
Beschreibung | E-Nummern |
---|---|
Diese E-Nummern verhindern das Verkleben oder Verklumpen von Lebensmitteln und werden twa bei Tütensuppen eingesetzt. |
170, 339-341, 421, 460, 470, 500, 501, 553a, 905, 907 |
Beschreibung | E-Nummern |
---|---|
Überzugsmittel verleihen Lebensmittel eine Glanzschicht und verhindern das Austrocknen. Sie werden bei Citrusfrüchten, Käse und Wurst eingesetzt. |
400-404, 440, 461, 463-466, 470, 472a, 472c, 570, 901-905, 907, 912, 914, 1201, 1202, 1404, 1451 |
Beschreibung | E-Nummern |
---|---|
Diese E-Nummern können Wasser aufsaugen und so die Viskosität von Lebensmitteln erhöhen. |
400-407, 410, 412-418, 425, 440, 460, 461, 463-466, 468, 469, 1404, 1410, 1412-1414, 1420, 1422, 1440, 1442, 1450, 1451 |
Es gibt 305 zugelassene Zusatzstoffe, die mit E-Nummern versehen wurden, wobei nicht alle Zusatzstoffe auch in Deutschland gängig sind.
Nach dem deutschen Lebensmittelrecht sind Zusatzstoffe jene Stoffe, die aus technologischen Gründen zugesetzt werden. Sie werden benötigt, um
von verarbeiteten Lebensmitteln zu regulieren und zu stabilisieren.
Typische Eigenschaften sind:
Rechtlich gesehen besteht für Zusatzstoffe ein Verbot mit Erlaubnisvorbehalt. Stoffe sind also automatisch verboten, außer, sie sind ausdrücklich (durch die Zuordnung einer E-Nummer) erlaubt. Die meisten Zusatzstoffe sind nur für bestimmte Lebensmittel und in begrenzter Menge zugelassen.
Das liegt daran, dass viele der Zusatzstoffe gesundheitsschädliche Nebenwirkungen haben können, wenn sie in zu hoher Menge eingenommen werden.
Dies gilt beispielsweise bei folgenden E-Nummern:
Bayrisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz: Die E-Nummern auf Lebensmittelverpackungen – Was bedeuten sie?
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft: Zusatzstoffe nach ihren E-Nummern
Elmadfa, Ibrahim / Muskat, Erich / Fritzsche, Dorise: E-Nummern & Zusatzstoffe
Leitenberger, Bernd: Zusatzstoffe und E-Nummern
E 576 Natriumgluconat Hinter der Bezeichnung Natriumgluconat verbirgt sich ein Zusatzstoff mit der E-Nummer E 576. Im englischen Sprachraum ist E-Nummer E 576 unter dem
E 1452 Stärkealuminiumoctenylsuccinat Bei E-Nummer E 1452 findet sich der Lebensmittelzusatz Stärkealuminiumoctenylsuccinat (Starch Aluminium Octenyl Succinate). Neben dieser Bezeichnung kann der Zusatz in Europa auch
Füllstoff Von einem Füllstoff spricht die Wissenschaft im Bereich der Lebensmittelindustrie. Die Stoffe jener Gruppe haben die Eigenschaft, das Volumen von Lebensmitteln zu vergrößern. Es
E 577 Kaliumgluconat Bei Kaliumgluconat handelt es sich um einen Zusatzstoff, der im internationalen Sprachraum unter der Bezeichnung ‚Potassium gluconate‘ geführt wird und die E-Nummer
E 965 – Maltit Maltit (englische Bezeichnung: maltitol) gehört zu den Zuckeralkoholen (Polyole) und wird aufgrund seiner Süße zumeist als Zuckerersatz in der Lebensmittelindustrie eingesetzt.
Blutlaugensalz ist nur eine Bezeichnung, die sich auf den Lebensmittelverpackungen befinden kann und mit der Natriumferrocyanid gekennzeichnet ist. Der Stoff trägt die E-Nummer E 535
Im Rahmen der Produktion diverser zum Verzehr dienender Produkte kommt es mitunter zur Entstehung von Schaum. Sofern dieser nicht stellvertretend für das Produkt und sein
Wenn von Natriumstearoyl-2-lactylat (auf englisch ‚Sodium stearoyl-2-lactylate‘) gesprochen wird, ist vom Zusatzstoff mit der E-Nummer E 481 die Rede.Seine Stearoyl-Lactylate werden aus Natrium gewonnen. Der
E 528 Magnesiumhydroxid E-Nummer E 528 Magnesiumhydroxid ist ein Stoff, der zur Familie der Säureregulatoren und Trennmittel zählt. Die E-Nummer kann aus Restlaugen der Kaligewinnung
E 950 Acesulfam-K Acesulfam ist eine E-Nummer, den Hersteller von Lebensmitteln wegen seiner Süßkraft verwenden. Eher zufällig in den späten 1960er Jahren entdeckt, ist die
E 332 Kaliumcitrat Kaliumcitrat (englische Bezeichnung: potassium citrate) ist ein Salz der Zitronensäure (E 330). Diese Zitronensäure ist ein natürlicher Stoff, der in vielen Früchten,
Treibgas Treibgase sind Gase, die dabei helfen, ein Nahrungsmittel aus seiner Verpackung zu pressen. Die Gase erfüllen jedoch auch weitere Funktionen. So sorgen sie zum
E 413 – Traganth Die E-Nummer E 413 steht für Traganth. Im Englischen unterscheidet sich der Begriff von der deutschen Variante und ist unter der
E 1105 Lysozym Die E-Nummer E 1105 ist ein in der Lebensmittelindustrie verwendetes Enzym, welches eigentlich in der menschlichen und tierischen Immunantwort eine Rolle spielt.
E 473 – Zuckerester von Speisefettsäuren Hinter der E-Nummer 473 verbirgt sich die Bezeichnung „Zuckerester von Speisefettsäuren“. Zuckerester von Speisefettsäuren ist ein Zusatzstoff mit emulgierender
E 555 Kaliumaluminiumsilikat Mit Kaliumaluminiumsilikat verbindet die Wissenschaft einen in Lebensmitteln gängigen Zusatzstoff. Dieser bekam die E-Nummer E 555 und ist im englischen Sprachraum als
E 319 – tert.-Butylhydrochinon Unter der Bezeichnung E-Nummer E 319 lässt sich auf Verpackungen der Stoff tert.-Butylhydrochinon finden. Eingeordnet wird die Verbindung als Lebensmittelzusatzstoff. In
E 1103 Invertase Die als E-Nummer E 1103 in der Lebensmittelindustrie bekannte Invertase ist ein Enzym. Invertase kommt in Organismen vor und realisiert hier die
E 1442 Hydroxypropyldistärkephosphat Die europäische Zulassungsnummer E-Nummer E 1442 ist als Lebensmittelzusatz klassifiziert und wird auch unter den Namen Hydroxypropyldistärkephosphat geführt. Hydroxypropyldistärkephosphat ist ein Verdickungsmittel,
E 321 – Butylhydroxitoluol Butylhydroxitoluol wird in der Lebensmittelindustrie eingesetzt und dort mit der Abkürzung E-Nummer E 321 gekennzeichnet. In der Industrie wird der Stoff
E 131 Patentblau V E-Nummer E 131 gehört mit zu den Lebensmittelfarbstoffen und wird durch die E Nummer in der EU abgekürzt. Das Patentblau V
Festigungsmittel Jeder, der im Lebensmittelgeschäft zu „frischem und knackigem“ Obst und Gemüse greift, erwartet für sein Geld auch die dementsprechende Qualität. Schließlich sind diese Produkte
E 104 – Chinolingelb Unter Chinolingelb versteht man ein Stoffgemisch, welches wasserlösliche Eigenschaften besitzt und zur Familie der Chinophthalonfarbstoffe gehört. Durch seine Eigenschaften findet Chinolingelb
E 171 – Titandioxid Titandioxid ist das vierwertige Oxid des Metalls Titan. Es wird in der Lebensmittelindustrie als Zusatzstoff mit der E-Nummer 171 als Farbstoff
E 955 – Sucralose Sucralose ist ein Süßstoff, der in der Lebensmittelindustrie als Zusatzstoff mit der E-Nummer 955 zugelassen ist. Die englische Bezeichnung lautet „sucralose“.
E 468 vernetzte Carboxymethylcellulose Vernetzte Carboxymethylcellulose ist ein Lebensmittelzusatz der eine ganz bestimmt Verwendung aufzeigt. Die Nutzung ist auf einen bestimmten Bereich der Lebensmittelindustrie bezogen.
E 352 Calciummalat Calciummalat ist eine Verbindung, die in der Lebensmittelchemie unter der E-Nummer E 352 eingesetzt werden kann. Das besondere an dieser Verbindung ist,
E 500 Natriumcarbonate Hinter dem Zusatzstoff E-Nummer E 500 verbergen sich Natriumcarbonate, die den meisten als Soda (Natriumcarbonate, englische Bezeichnung: sodium carbonate) und Natron (Natriumhydrogencarbonat,
E 101 Riboflavin Riboflavin ist ein Vitamin, welches zum Vitamin-B-Komplex gehört und das die Wissenschaft unter verschiedenen Bezeichnungen kennt. E-Nummer E 101 taucht in der
E 1202 Polyvinylpolypyrrolidon Polyvinylpolypyrrolidon – kurz PVPP – ist ein Kunststoff, der heute vor allem als Hilfsstoff in der Lebensmittelbranche eine Rolle spielt. Bekannt unter
E 311 Octylgallat Octylgallat ist im englischen sowie im französischen unter dem Namen octyl gallate bekannt. Da diese E-Nummer verhindert, dass Fette schnell ranzig werden,
E 640 – Glycin Glycin ist eine Aminosäure, die in der Lebensmittelindustrie als Geschmacksverstärker zugelassen ist. Die E-Nummer für den Zusatzstoff ist E 640. Die
E 150 b Sulfitlaugen-Zuckerkulör Sulfitlaugen-Zuckerkulör ist ein zuckerhaltiger Lebensmittelzusatz, der unter der Bezeichnung E-Nummer E 150 b geführt wird. E-Nummer E 150 b ist ein
Feuchthaltemittel Feuchthaltemittel dienen – wie der Name schon sagt – in der Lebensmittelindustrie dazu, bestimmte Produkte vor Austrocknung zu bewahren. Sie werden durch diese Art
E 421 Mannit Mannit – in der Lebensmittelbranche auch als Mannitol bekannt – ist ein Zuckeralkohol. Für die Herstellung von Lebensmittelprodukten kann die E-Nummer auf
E 262 – Natriumacetat Natriumacetat ist das Natriumsalz der Essigsäure. Es wird in der Lebensmittelindustrie als E-Nummer 262 – Säureregulator und Konservierungsstoff eingesetzt. Die englische
E 1451 Acetylierte oxidierte Stärke Acetylierte oxidierte Stärke wird in der EU auch unter der Bezeichnung E 1451 geführt. In den USA wird die E-Nummer
E 284 – Borsäure Borsäure ist eine Sauerstoffsäure des chemischen Elements Bor. Die Säure ist in der Lebensmittelindustrie als Zusatzstoff unter der E-Nummer 284 zugelassen.
Antioxidationsmittel Physikalische, chemische und biologisch bedingte Veränderungen können Lebensmittel schnell verderben. So versuchen die Menschen schon seit Jahrhunderten, ihre Nahrung haltbarer und damit auch unabhängig
E 232 – Natriumorthophenylphenolat Der Stoff Natriumorthophenylphenolat (sodium orthophenyl phenol) ist in der Lebensmittelindustrie als Konservierungsmittel und Pflanzenschutzmittel bekannt. Die Herstellung erfolgt auf dem synthetischen
E 282 Calciumpropionat Calciumpropionat ist unter der E-Nummer E 282 als Konservierungsstoff bekannt. Es ist ein Salz, welches aus der Propionsäure gewonnen wird. E-Nummer E
E 512 Zinn-II-Chlorid Hinter Zinn-II-Chlorid verbirgt sich der Zusatzstoff mit der E-Nummer E 512. Im englischen Sprachraum ist der Stoff unter dem Namen ‚Stannous chloride‘
E 407 a Verarbeitete Eucheuma-Algen Die verarbeiteten Eucheuma-Algen (engl.: carrageen, carrageenans, Irish moss) erhielten im Rahmen der europäischen Zulassungsnummern die E-Nummer E 407 a. Sie
Trägerstoff Unter einem Trägerstoff versteht man im Bereich der Lebensmittel eine Substanz, die dabei hilft, andere Bestandteile in einem Lebensmittel gleichmäßig zu verteilen. Der Trägerstoff
E 150 c Ammoniak-Zuckerkulör Hinter der EU-Bezeichnung E-Nummer E 150 c steht der Farbstoff Ammoniak-Zuckerkulör. Es handelt sich um einen chemisch hergestellten Farbstoff, der in
E 515 Kaliumsulfate Kaliumsulfate sind das so genannte Kalisalz der Schwefelsäure. Die E-Nummer entsteht, wenn Kaliumchlorid und die Schwefelsäure miteinander reagieren. Es wird in der
E 425 – Konjak Das Mehl der Konjakwurzel (Konjak, Konjakmehl) ist in der EU als Lebensmittelzusatzstoff mit der E-Nummer E 425 zugelassen. Es zählt zu
E 415 – Xanthan Xanthan (englische Bezeichnung: xanthan gum) ist ein Polysaccharid mit natürlichem Ursprung. Es wurde 1980 mit der E Nummer 415 versehen und
E 627 – Dinatriumguanylat Die E-Nummer E627 bezeichnet den Geschmacksverstärker Dinatriumguanylat (englische Bezeichnung: disodium guanylate). Dadurch, dass beispielsweise beim Trocknen von Gemüse, der Eigengeschmack der
E 903 Carnaubawachs In der Lebensmittelindustrie kommen heute verschiedene natürliche Wachse – wie das Bienenwachs oder Carnaubawachs – vor. Letzteres ist das Wachs von Copernicia
E 350 Natriummalat Natriummalat ist eine Verbindung, welche zu den Malaten gehört. Malate sind die Salze der Ester und der Apfelsäure. Die Verbindungen in diesem
E 211 – Natriumbenzoat Natriumbenzoat ist das Natriumsalz der Benzoesäure. Das Salz ist in der Lebensmittelindustrie als Zusatzstoff mit der E-Nummer 211 zugelassen und wird
E 412 Guarkernmehl Der Zusatzstoff Guarkernmehl wird heute in vielen verschiedenen Produkten der Lebensmittelbranche eingesetzt. Ursprung des Guarkernmehls ist Cyamopsis tetragonoloba – die Guarbohne. Neben
E 451 Triphosphate Die Triphosphate (englische Bezeichnung: triphosphates) sind unter der E-Nummer E 451 zugelassen. Sie gelten als Abkömmling der Phosphorsäure (E 338). Hergestellt werden
E 440 – Pektin Bei Pektin (englische Bezeichnung: pectin) handelt es sich um ein Polysaccharid. Es bildet den Hauptbestandteil pflanzlicher Zellwände. Das Wort Pektin stammt
E 414 – Gummi arabicum Gummi arabicum ist eine natürliche Verbindung von Mehrfachzuckern, die in der Lebensmittelindustrie mit der E-Nummer 414 zugelassen ist. Dort wird
E 553 a Magnesiumsilikat Der Zusatzstoff der E-Nummer E 553 a steht für das Magnesiumsilikat (englische Bezeichnung: magnesium silicate). Es ist ein weißes, geschmackloses, wasserunlösliches
E 330 – Citronensäure Citronensäure ist eine der am weitesten verbreiteten Säuren in der Natur und tritt als Stoffwechselprodukt in sämtlichen Organismen auf. Sie kann
E 461 Methylcellulose Methylcellulose (englische Bezeichnung: methyl cellulose) ist ein Stoff der Celluloseether und darf in diversen Lebensmitteln eingesetzt werden. E-Nummer E 461 wird zu
E 632 Dikaliuminosinat Die E-Nummer steht in einer engen Verbindung zur Inosinsäure. Wie andere Salze der Verbindung kann der Zusatzstoff die Geschmackswahrnehmung beeinflussen. Aufgrund dieser
E 162 Betanin Befanin ist ein natürlicher Farbstoff, welcher die EU-Nummer E-Nummer E 162 trägt. Umgangssprachlich kann man den natürlichen Farbstoff häufig auch unter der
E 297 – Fumarsäure Fumarsäure ist eine ungesättigte Dicarbonsäure, die in der Lebensmittelindustrie als Zusatzstoff mit der E-Nummer 297 zugelassen ist. Die Säure wird als
E 559 Aluminiumsilikat Hinter der E-Nummer 559 steckt der Zusatzstoff Aluminiumsilikat (englische Bezeichnung: aluminium silicate). Oft wird er allerdings auch als Kaolin, als Porzellanerde oder
E 469 – Enzymatisch hydrolysierte Natrium-Carboxymethylcellulose Hinter der E-Nummer 469 verbirgt sich der Begriff Enzymatisch hydrolysierte Natrium-Carboxymethylcellulose. Ein weiterer verwendeter Begriff lautet: enzymatisch hydrolisierter Cellulosegummi.
E 629 Calciumguanylat E 629 steht für den Geschmacksverstärker Calciumguanylat (englische Bezeichnung calcium guanylate). Er ist einer der Salze der Guanylsäure (E626), die häufig in
E 160 a – Carotin Carotin ist ein Naturfarbstoff, der in der Lebensmittelindustrie als Zusatzstoff mit der E-Nummer 160 a zugelassen ist. E-Nummer E 160
E 333 – Calciumcitrat E 333 ist das Salz der Citronensäure. Es ist in der Lebensmittelindustrie als Zusatzstoff mit der E-Nummer 333 zugelassen. Der Zusatzstoff
Hinter der E-Nummer 410 verbirgt sich das Johannisbrotkernmehl (englische Bezeichnung: locost bean gum, carob flour), das aus dem gemahlenen Samen des Johannisbrotbaums gewonnen wird. Das
E 1420 – Acetylierte Stärke Acetylierte Stärke (im Englischen: acetylated starch) ist eine chemisch modifizierte Stärke, welche als Lebensmittelzusatz mit der europäischen E-Nummer E 1420
E 231 Orthophenylphenol Orthophenylphenol ist ein Koservierungsstoff, der in der Lebensmittelherstellung in verschiedenen Bereichen eingesetzt werden kann. Auf Verpackungen kann der Konservierungsstoff auch als E-Nummer
E 155 Braun HT Die E-Nummer Braun HT (auch als Braun HTK bekannt) ist ein Zusatzstoff der Lebensmittelbranche, welcher zur Gruppe der sogenannten Azofarbstoffe gehört.
E 312 Dodecylgallat Dodecylgallat ist eine natürlich vorkommende Verbindung der Estergruppen. Genauer genommen handelt es sich um die Verbindung der Gallsäure. Eingesetzt wird dieser Stoff
Säuerungsmittel Säuerungsmittel sind eine Gruppe von Stoffen, die im Rahmen industrieller Produktionen häufig in Lebensmitteln eingesetzt werden. Sie stellen also Zusatzstoffe dar und erzeugen eine
E 214 PHB-Ester PHP-Ester ist eine Lebensmittelzusatzstoff. Es handelt sich dabei um Ester der ara-Hydroxybenzoesäure, welche kurz PHB-Ester abgekürzt werden. In der Lebensmittelbezeichnung werden die
E 501 Kaliumcarbonate Kaliumcarbonat oder Kaliumkarbonat ist ein Zusatzstoff der Lebensmittelhersteller, welcher an unterschiedlichen Stellen in der Herstellung von Lebensmitteln zum Einsatz kommt. Durch die
Schmelzsalze Schmelzsalze sind bei dem Verbraucher recht unbekannt. Im Bereich der Lebensmittelherstellung kommt die Stoffgruppe häufig zum Einsatz, wenn ein Produkt schmelzen soll. Die Produkte
E 1422 Acetyliertes Distärkeadipat E 1422 ist die EU Bezeichnung für den Lebensmittelzusatz acetyliertes Distärkeadipat (engl. Acerylated di-starch adipate). In der Lebensmittelindustrie wird die E-Nummer
E 968 Erythrit Die E-Nummer 968 beschreibt das Zuckeralkohol Erythrit (englische Bezeichnung: erythritol), das aufgrund seines süßen Geschmacks oft als Zuckerersatzstoff verwendet wird. Erythrit kommt
E 140 Chlorophylle E 140 ist ein Farbstoff, der zum Färben von Lebensmitteln eingesetzt wird. Hinter der europäischen Nummernbezeichnung (E-Nummer) E 140 steht der Stoff
E 1450 Stärkenatriumoctenylsuccinat Hinter der Bezeichnung E-Nummer E 1450 steht der Stoff Stärkenatriumoctenylsuccinat, welcher als Verdickungsmittel in unterschiedlichen Lebensmittelbereichen eingesetzt wird. Hergestellt wird der Zusatz
E 900 Dimethylpolysiloxan Als Zusatzstoff mit der E-Nummer E900 kommt die Verbindung in der Herstellung von Lebensmitteln heute als sogenannte Schaumverhüter zum Einsatz. Neben der
E-Nummer E 418 – Gellan Hinter der E-Nummer 418 verbirgt sich der Zusatzstoff Gellan (englische Bezeichnung: gellan gum). Gewonnen wird er aus Mikroorganismen, und zwar
E 521 – Aluminiumnatriumsulfat Aluminiumnatriumsulfat ist ein Alaun (eine Art Salz), das in der Lebensmittelindustrie als Zusatzstoff mit der E-Nummer E 521 zugelassen ist. E-Nummer
E 476 Polyglycerin-Polyricinoleat Hinter der E-Nummer 476 verbirgt sich der Begriff Polyglycerin-Polyricinoleat. Die englische Bezeichnung hierfür lautet „Polyglycerol polyricinoleate“. E 476 wird in der Lebensmittelindustrie
Komplexbildner Komplexbildner stehen nicht nur für einen Stoff. Hier geht es um eine ganze Stoffgruppe, in welcher die einzelnen Stoffe ähnliche Eigenschaften haben. Sie können
E 280 – Propionsäure Propionsäure ist eine Carbonsäure, die in der Lebensmittelindustrie als Zusatzstoff mit der E-Nummer 280 zugelassen ist. Die Säure wird als Konservierungsstoff
E 624 Monoammoniumglutamat Bei Monoammoniumglutamat (engl.: Monoammonium glutamate) handelt es sich um einen Zusatzstoff, der unter der E-Nummer E 624 aufgeführt wird. Basis dieses Stoffes
E 355 – Adipinsäure Adipinsäure ist eine Dicarbonsäure, deren Salze als Adipate bezeichnet werden. Die Adipinsäure ist in der Lebensmittelindustrie als Zusatzstoff mit der E-Nummer
E 337 – Natrium-Kaliumtartrat Natrium-Kaliumtartrat kann in vielen Bezeichnungen vorhanden sein. Neben der E-Nummer E 337 kann der Zusatz auch als Salz der L-Weinsäure gekennzeichnet
E 220 Schwefeldioxid Hinter der E-Nummer E 220 verbirgt sich das Konservierungsmittel Schwefeldioxid (englische Bezeichnung sulphur dioxid). Schon seit Jahrtausenden wird das Schwefeln von Lebensmitteln
E 509 – Calciumchlorid Calciumchlorid ist ein Chlorid des Elements Calcium, das in der Lebensmittelindustrie als Zusatzstoff mit der E-Nummer 509 zugelassen ist. Die E-Nummer
E 141 Kupferkomplexe der Chlorophylle Als E-Nummer E 141 werden in der Lebensmittelindustrie die Kupferkomplexe der Chlorophylle genannt. Es handelt sich um einen chemisch hergestellten
E 527 Ammoniumhydroxid Ammoniumhydroxid (englische Bezeichnung: ammonium hydroxide) ist die wässrige Lösung des Zusatzstoffes Ammoniak. Er gehört zu der Kategorie Säureregulator und entsteht, wenn Ammoniak
E 436 Polysorbat 65 Als Emulgator in der Lebensmittelindustrie eingesetzt, kann der Stoff Polysorbat 65 (E-Nummer E 436) in vielen Lebensmitteln wiedergefunden werden. Neben der
E 122 Azorubin Azorubin ist ein in der Lebensmittelindustrie eingesetzter Farbstoff, der Produkte rötlich einfärbt. E-Nummer E 122 gehört zur Gruppe der sogenannten Azofarbstoffe. Letztere
E 296 – Apfelsäure Apfelsäure ist eine chemische Verbindung aus Dicarbonsäuren und Hydroxycarbonsäuren. Sie ist in der Lebensmittelindustrie als Zusatzstoff mit der E-Nummer E 296
E 335 Natriumtartrat Die E-Nummer E 335 stellt das Natriumsalz der Weinsäure (E 334) dar und wird auch als Natriumtartrat (englische Bezeichnung: sodium tartrates) bezeichnet.
E 203 Calciumsorbat Bei chemisch herzustellenden Stoff Calciumsorbat handelt es sich um eine E-Nummer der als Konservierungsstoff eingesetzt werden kann. Es handelt sich bei dieser
Backtriebmittel Deutschland ist im kulinarischen Bereich weltweit für seine Brote bekannt. Ausschlaggebend hierfür sind zum einen der kernige Geschmack und zum anderen die Konsistenz –
E 110 Gelborange S Der Farbstoff Gelborange S gehört zu den sogenannten Azofarbstoffen, welche in der Lebensmittelindustrie sehr oft eingesetzt werden. Auf Verpackungen ist der
© 2014-2022 vitamine.com