Blattgemüse

Inhalt:

Zusammenfassung:

  1. Vielfalt: Blattgemüse umfasst eine große Vielfalt an Pflanzenarten.
  2. Gesundheit: Blattgemüse ist reich an Vitaminen, Mineralstoffen und Ballaststoffen.
  3. Sorten: Bekannte Sorten von Blattgemüse sind Spinat, Grünkohl, Rucola und Endivie.
  4. Anbau: Blattgemüse kann im Garten oder auf dem Balkon angebaut werden.
  5. Saisonabhängigkeit: Die Verfügbarkeit von Blattgemüse variiert je nach Saison.
  6. Zubereitung: Blattgemüse kann roh in Salaten oder gekocht als Beilage verwendet werden.
  7. Geschmack: Blattgemüse hat einen charakteristischen Geschmack, der leicht bitter sein kann.
  8. Superfood: Viele Sorten von Blattgemüse werden als sogenanntes „Superfood“ bezeichnet.
  9. Regionale Produkte: Blattgemüse aus der eigenen Region unterstützt die lokale Landwirtschaft.
  10. Lagerung: Blattgemüse sollte gekühlt und vor dem Verwenden gründlich gewaschen werden.

Vitamine und Nährstoffe in Blattgemüse

Bei Blattgemüse handelt es sich neben den klassischen Salatvarianten, auch um Spinat, Mangold, Grünkohl oder Chicoree. Weniger bekannt und genutzt werden die oberirdischen Teile von Wurzelgemüse, welche ebenso zum Blattgemüse gezählt werden.
Die Blätter von Roter Bete, Karotten, Radieschen, Rettich, Kohlrabi oder Sellerie sind reich an Ballststoffen und enthalten oft mehr Vitamine als die verwendete Wurzel selbst. Das Blattgemüse wird oft in grünen Smoothies genutzt und gilt als Powergemüse mit vielen Vitalstoffen und Proteinen bei gleichzeitig kaum enthaltenem Fett.

Blattgemüse – Mut zur Wildnis

Neben Kulturpflanzen aus dem Handel gehören auch Kräuter und wild wachsende Pflanzen zum Blattgemüse. Hierfür bieten sich Löwenzahn, Sauerampfer, Wegerich, Vogelmiere, Giersch oder die Brennnessel an.

Blattgemüse – einfach als Smoothie

Das Blattgemüse sollte möglichst roh verzehrt werden, da durch Erhitzen viele Nährstoffe verloren gehen. Die Zubereitung in einem Salates oder einem Smoothie bietet sich daher an. Grüne Smoothies sind inzwischen weit verbreitet und beliebt. In Kombination mit Fruchtsäften lassen sich auch geschmacklich wenig reizvolle Blätter verarbeiten. Der Aufwand zur Herstellung hält sich in Grenzen. Mit einem Mixer läßt sich in Sekundenschnelle ein leckerer Drink zubereiten. Die Blätter können je nach geschmacklichen Vorlieben beliebig kombiniert und dosiert werden.

Nährstoffe im Blattgemüse


Quellen

Jünemann, Matthias: Die grüne Adipositas-Kur mit hCG Link
Smith, JJ: Smoothies Link


Über den Autor:

Häufig gestellte Fragen:

Blattgemüse bietet eine Vielzahl von gesundheitlichen Vorteilen. Es enthält viele Vitamine, Mineralstoffe und Ballaststoffe, die eine starke Immunfunktion unterstützen. Außerdem kann der regelmäßige Verzehr von Blattgemüse das Risiko von chronischen Krankheiten wie Herzerkrankungen, Diabetes und Krebs verringern. Es kann auch dabei helfen, das Gewicht zu kontrollieren und die Verdauung zu verbessern.
Die wichtigsten Nährstoffe in Blattgemüse sind Vitamin A, Vitamin C, Kalium, Magnesium, Eisen und Ballaststoffe.
Die Haltbarkeit von Blattgemüse im Kühlschrank variiert je nach Gemüsesorte, kann aber in der Regel etwa 3-7 Tage betragen.

Nährstofftabelle - Blattgemüse:

Wählen Sie die Art der Zubereitung Blattgemüse" aus:

Die untenstehende Tabelle enthält eine Übersicht* zu den wichtigsten Nährwerten in Blattgemüse pro 100g.
Nährwerte Werte pro 100g
Energie (Kilokalorien) 19 kcal
Energie (Kilojoule) 79 kJ
Fett 300 mg
Kohlenhydrate 610 mg
Eiweiß (Protein) 2814 mg
Salz 89 mg
Ballaststoffe 1800 mg
Mineralstoffe 1685 mg
Broteinheiten 0.05 BE
Vitamine Werte pro 100g
Vitamin A - Retinoläquivalent 795 μg
Vitamin A - Retinol 0 μg
Vitamin A - Beta-Carotin 4771 μg
Vitamin D - Calciferole 0.00 μg
Vitamin E - Alpha-Tocopheroläquivalent 1347 μg
Vitamin E - Alpha-Tocopherol 1347 μg
Vitamin B1 - Thiamin 92 μg
Vitamin B2 - Riboflavin 202 μg
Vitamin B3 - Niacin, Nicotinsäure 620 μg
Vitamin B3 - Niacinäquivalent 1403 μg
Vitamin B5 - Pantothensäure 250 μg
Vitamin B6 - Pyridoxin 221 μg
Vitamin B7 - Biotin (Vitamin H) 7.0 μg
Vitamin B9 - gesamte Folsäure 141 μg
Vitamin B12 - Cobalamin 0.0 μg
Vitamin C - Ascorbinsäure 50581.000000 μg
Kalorien Werte pro 100g
Energie (Kilokalorien) 19 kcal
Energie (Kilojoule) 79 kJ
Energie inkl. Energie aus Ballaststoffen (Kilokalorien) 22 kcal
Energie inkl. Energie aus Ballaststoffen (Kilojoule) 93 kJ
Mineralstoffe Werte pro 100g
Natrium 69 mg
Kalium 554 mg
Calcium 117 mg
Magnesium 62 mg
Phosphor 46 mg
Schwefel 20 mg
Chlorid 54 mg
Spurenelemente Werte pro 100g
Eisen 3417 μg
Zink 743 μg
Kupfer 91 μg
Mangan 599 μg
Fluorid 75 μg
Iodid 11.6 μg
Kohlenhydrate Werte pro 100g
Mannit 0 mg
Sorbit 0 mg
Xylit 0 mg
Summe Zuckeralkohole 0 mg
Glucose (Traubenzucker) 137 mg
Fructose (Fruchtzucker) 128 mg
Galactose (Schleimzucker) 0 mg
Monosaccharide (1 M) 265 mg
Saccharose (Rübenzucker) 201 mg
Maltose (Malzzucker) 0 mg
Lactose (Milchzucker) 0 mg
Disaccharide (2 M) 201 mg
Zucker (gesamt) 466 mg
Oligosaccharide, resorbierbar (3 - 9 M) 0 mg
Oligosaccharide, nicht resorbierbar 0 mg
Glykogen (tierische Stärke) 0 mg
Stärke 144 mg
Polysaccharide (> 9 M) 144 mg
Ballaststoffe Werte pro 100g
Poly-Pentosen 229 mg
Poly-Hexosen 229 mg
Poly-Uronsäure 382 mg
Cellulose 883 mg
Lignin 76 mg
Wasserlösliche Ballaststoffe 1360 mg
Wasserunlösliche Ballaststoffe 1220 mg
Aminosäuren Werte pro 100g
Isoleucin 138 mg
Leucin 219 mg
Lysin 185 mg
Methionin 50 mg
Cystein 44 mg
Phenylalanin 127 mg
Tyrosin 92 mg
Threonin 127 mg
Tryptophan 47 mg
Valin 162 mg
Arginin 150 mg
Histidin 61 mg
Essentielle Aminosäuren 1402 mg
Alanin 190 mg
Asparaginsäure 324 mg
Glutaminsäure 426 mg
Glycin 173 mg
Prolin 155 mg
Serin 144 mg
Nichtessentielle Aminosäuren 1412 mg
Harnsäure 57 mg
Purin 19 mg
Fettsäuren Werte pro 100g
Butansäure/Buttersäure 0 mg
Hexansäure/Capronsäure 0 mg
Octansäure/Caprylsäure 0 mg
Decansäure/Caprinsäure 0 mg
Dodecansäure/Laurinsäure 0 mg
Tetradecansäure/Myristinsäure 2 mg
Pentadecansäure 0 mg
Hexadecansäure/Palmitinsäure 33 mg
Heptadecansäure 0 mg
Octadecansäure/Stearinsäure 1 mg
Eicosansäure/Arachinsäure 0 mg
Decosansäure/Behensäure 0 mg
Tetracosansäure/Lignocerinsäure 0 mg
Gesättigte Fettsäuren 36 mg
Tetradecensäure 0 mg
Pentadecensäure 0 mg
Hexadecensäure/Palmitoleinsäure 6 mg
Heptadecensäure 0 mg
Octadecensäure/Ölsäure 11 mg
Eicosensäure 0 mg
Decosensäure/Erucasäure 0 mg
Tetracosensäure/Nervonsäure 0 mg
Einfach ungesättigte Fettsäuren 17 mg
Hexadecadiensäure 0 mg
Hexadecatetraensäure 0 mg
Octadecadiensäure/Linolsäure 31 mg
Octadecatriensäure/Linolensäure 149 mg
Octradecatetraensäure/Stearidonsäure 0 mg
Nonadecatriensäure 0 mg
Eicosadiensäure 0 mg
Eicosatriensäure 0 mg
Eicosatetraensäure/Arachidonsäure 0 mg
Eicosapentaensäure 0 mg
Docosadiensäure 0 mg
Docosatriensäure 0 mg
Docosatetraensäure 0 mg
Docosapentaensäure 0 mg
Docosahexaensäure 0 mg
Mehrfach ungesättigte Fettsäuren 180 mg
Kurzkettige Fettsäuren 0 mg
Mittelkettige Fettsäuren 0 mg
Langkettige Fettsäuren 233 mg
Omega-3-Fettsäuren 149 mg
Omega-6-Fettsäuren 31 mg
Glycerin und Lipoide 67 mg
Cholesterin 0 mg