Borretsch

Inhalt:

Zusammenfassung:

  1. Heilpflanze: Borretsch ist eine Heilpflanze mit lindenden, entzündungshemmenden und schmerzlindernden Eigenschaften.
  2. Aussehen: Die Borretsch-Pflanze hat grüne, behaarte Blätter und auffällige, hellblaue Blüten.
  3. Geschmack: Die Blätter und Blüten des Borretsch haben einen leicht kühlen, erfrischenden Geschmack, der an Gurke erinnert.
  4. Verwendung in der Küche: Borretsch kann als Gewürz in Salaten, Suppen und Eintöpfen verwendet werden.
  5. Hautpflege: Aus Borretsch kann ein hautregenerierendes Öl gewonnen werden, das trockene Haut pflegt und beruhigt.
  6. Anbau: Borretsch ist eine einjährige Pflanze und wächst am besten in humusreicher Erde und sonnigen Standorten.
  7. Bienenfreundlich: Die Blüten des Borretsch werden von Bienen und anderen Insekten gerne besucht.
  8. Geschichte: Borretsch wurde bereits im antiken Griechenland als Heilpflanze und kulinarisches Gewürz verwendet.
  9. Ernten: Die jungen Blätter und Blüten des Borretsch können ab Mai bis in den Spätsommer hinein geerntet werden.
  10. Vorsicht: Der Verzehr von großen Mengen Borretsch wird nicht empfohlen, da die Pflanze giftige Pyrrolizidinalkaloide enthalten kann.

Vitamine und Nährstoffe im Borretsch

Der Borretsch ist ein Kraut, das als Gewürz verwendet wird. Die Blätter sind haarig und die Pflanze trägt kleine blaue Blüten.
Der Geschmack ähnelt Gurken. Unter dem Begriff „Gurkenkraut“ wird neben Dill deswegen auch der Borretsch verstanden.
Ein anderer verwendeter Ausdruck lautet „Gurkenkönig“. Oft wird das Kraut als Salatgewürz verwendet. Der Geschmack passt beispielsweise zu Spinat, Gurkensalaten, Fleischgerichten oder diversen Suppen und Saucen.
Das Kraut ist sehr kalorienarm, da es überwiegend aus Wasser und Ballaststoffen besteht. Kohlenhydrate und Proteine kommen in geringen Mengen vor. Gleiches gilt für den Fettgehalt. Auffallend ist dennoch das Vorhandensein der essentiellen Fettsäure Linolensäure.
Eigentliche Heimat des Borretschs ist Südosteuropa. Da es im eigenen Garten angebaut werden kann, wird es als regionales Küchenkraut gerne verwendet. Auch in Deutschland lässt sich das Kraut im Garten oder auf dem Balkon züchten. Das Kraut ist sehr anpassungsfähig und gedeiht gut auf feuchtem und durchlässigem Frischboden.
Was Wort leitet sich von einem Ausdruck der in etwa „Vater des Rauen“ oder „Rauheit“ bedeutet. Offensichtlich handelt es sich um eine Anspielung an die raue Natur der Blätter

Nährstoffe von Borretsch


Quellen

Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL): Bienenfreundliche Pflanzen für Balkon und Garten Link

Über den Autor:

Häufig gestellte Fragen:

Mögliche gesundheitliche Vorteile von Borretsch sind entzündungshemmende Eigenschaften, Unterstützung der Hautgesundheit und mögliche positive Auswirkungen auf das Herz-Kreislauf-System.
Borretsch enthält Protein, Ballaststoffe, Vitamine (wie Vitamin C und Vitamin A), Mineralstoffe (wie Kalium, Calcium und Eisen) und Omega-6-Fettsäuren.
Die möglichen gesundheitlichen Vorteile des Verzehrs von Borretsch sind eine entzündungshemmende Wirkung, Unterstützung der Hautgesundheit, Verbesserung der Verdauung, Förderung der Herzgesundheit und Potenzial zur Linderung von Symptomen der Menopause.

Nährstofftabelle - Borretsch:

Wählen Sie die Art der Zubereitung Borretsch" aus:

Die untenstehende Tabelle enthält eine Übersicht* zu den wichtigsten Nährwerten in Borretsch pro 100g.