Boysenbeere

Inhalt:

Zusammenfassung:

  1. Die Boysenbeere: Die Boysenbeere ist eine Kreuzung aus Himbeere, Brombeere, loganberry, Kreuzenbrombeere und Rubus ursinus.
  2. Anbau: Die Boysenbeere wächst am besten in feuchten, gut durchlässigen Böden und bevorzugt ein gemäßigtes Klima.
  3. Fruchtform: Die Boysenbeere hat eine längliche, konische Form und ähnelt in ihrer Erscheinung einer großen Brombeere.
  4. Geschmack: Boysenbeeren haben einen süßen und saftigen Geschmack mit einer leichten Säurenote.
  5. Gesundheitsvorteile: Boysenbeeren enthalten viele Vitamine und Antioxidantien, die das Immunsystem stärken und vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen schützen können.
  6. Erntezeit: Die Boysenbeeren werden von Juli bis September geerntet.
  7. Verwendung: Boysenbeeren eignen sich hervorragend für Marmeladen, Kuchen, Desserts und Smoothies.
  8. Konservierung: Boysenbeeren können eingefroren oder zu Saft und Sirup verarbeitet werden, um ihre Haltbarkeit zu verlängern.
  9. Beliebtheit: Boysenbeeren sind besonders in den USA und Kanada beliebt, aber auch in Europa gewinnt die Beere zunehmend an Bekanntheit.
  10. Wachstum: Boysenbeeren sind schnell wachsende Pflanzen und können in kurzer Zeit eine beträchtliche Größe erreichen.

Vitamine und Nährstoffe in der Boysenbeere

Im europäischen Raum ist die Boysenbeere noch relativ unbekannt. Ihr lateinischer Name lautet Rubus Fruticosus. Es handelt sich bei der Boysenbeere um eine spezielle Züchtung aus Loganbeere und Brombeere. Sie gehört zu den Rosengewächsen. Viele Sorten tragen deshalb Stacheln. Dem kalifornischen Züchter Rudolf Boysen verdankt diese Frucht ihren Namen. Sie wird in den USA und in Neuseeland angebaut und enthält unglaublich viele hochwertige Vitamine.
Die Boysenbeere wird etwa drei Zentimeter lang und besitzt eine kugelige Form. Die tiefroten Früchte wachsen an länglichen Ranken. Die Sträucher benötigen viel Platz und Abstand zu anderen Pflanzen. Das europäische Klima eignet sich nur bedingt zum Anbau dieser Früchte. Klirrende Kälte übersteht diese Pflanze nicht. Sie mag warme Temperaturen. Im Allgemeinen sollten die Temperaturen nicht unter minus zwölf Grad betragen.
Der leicht säuerliche Geschmack der Boysenbeere ist ihr Markenzeichen. Besonders im Sommer schmeckt diese Frucht hervorragend. Allerdings verderben die Früchte nach dem Pflücken sehr schnell. Deshalb empfiehlt es sich, frische Boysenbeeren schnell zu verzehren oder weiterzuverarbeiten. Im Kühlschrank können diese Früchte für maximal drei Tage gelagert werden. Hierfür eignet sich ein Behälter mit Deckel. Ältere Früchte können dennoch verwertet werden, um daraus z.B. Marmeladen, Fruchtgelees oder Pürees herzustellen.

Nährstoffe in der Boysenbeere


Quellen

Eisenbrand, Gerhard / Schreier, Peter (Hrsg.): RÖMPP Lexikon Lebensmittelchemie. Link

Über den Autor:

Häufig gestellte Fragen:

Eine Boysenbeere ist eine Kreuzung aus Brombeere, Himbeere, Loganbeere und amerikanischer Bohnenbeere.
Die Boysenbeere enthält verschiedene Nährstoffe wie Ballaststoffe, Vitamin C, Vitamin K, Mangan und Antioxidantien.

Nährstofftabelle - Boysenbeere:

Wählen Sie die Art der Zubereitung Boysenbeere" aus:

Die untenstehende Tabelle enthält eine Übersicht* zu den wichtigsten Nährwerten in Boysenbeere pro 100g.
Nährwerte Werte pro 100g
Energie (Kilokalorien) 37 kcal
Energie (Kilojoule) 157 kJ
Fett 300 mg
Kohlenhydrate 6950 mg
Eiweiß (Protein) 500 mg
Salz 8 mg
Ballaststoffe 6200 mg
Mineralstoffe 900 mg
Broteinheiten 0.58 BE
Vitamine Werte pro 100g
Vitamin A - Retinoläquivalent 17 μg
Vitamin A - Retinol 0 μg
Vitamin A - Beta-Carotin 100 μg
Vitamin D - Calciferole 0.00 μg
Vitamin E - Alpha-Tocopheroläquivalent 400 μg
Vitamin E - Alpha-Tocopherol 400 μg
Vitamin B1 - Thiamin 20 μg
Vitamin B2 - Riboflavin 130 μg
Vitamin B3 - Niacin, Nicotinsäure 1000 μg
Vitamin B3 - Niacinäquivalent 1100 μg
Vitamin B5 - Pantothensäure 240 μg
Vitamin B6 - Pyridoxin 60 μg
Vitamin B7 - Biotin (Vitamin H) 1.0 μg
Vitamin B9 - gesamte Folsäure 12 μg
Vitamin B12 - Cobalamin 0.0 μg
Vitamin C - Ascorbinsäure 13000.000000 μg
Kalorien Werte pro 100g
Energie (Kilokalorien) 37 kcal
Energie (Kilojoule) 157 kJ
Energie inkl. Energie aus Ballaststoffen (Kilokalorien) 49 kcal
Energie inkl. Energie aus Ballaststoffen (Kilojoule) 207 kJ
Mineralstoffe Werte pro 100g
Natrium 3 mg
Kalium 150 mg
Calcium 25 mg
Magnesium 18 mg
Phosphor 24 mg
Schwefel 16 mg
Chlorid 14 mg
Spurenelemente Werte pro 100g
Eisen 1600 μg
Zink 300 μg
Kupfer 140 μg
Mangan 500 μg
Fluorid 24 μg
Iodid 0.7 μg
Kohlenhydrate Werte pro 100g
Mannit 0 mg
Sorbit 0 mg
Xylit 0 mg
Summe Zuckeralkohole 0 mg
Glucose (Traubenzucker) 2480 mg
Fructose (Fruchtzucker) 3700 mg
Galactose (Schleimzucker) 0 mg
Monosaccharide (1 M) 6180 mg
Saccharose (Rübenzucker) 770 mg
Maltose (Malzzucker) 0 mg
Lactose (Milchzucker) 0 mg
Disaccharide (2 M) 770 mg
Zucker (gesamt) 6950 mg
Oligosaccharide, resorbierbar (3 - 9 M) 0 mg
Oligosaccharide, nicht resorbierbar 0 mg
Glykogen (tierische Stärke) 0 mg
Stärke 0 mg
Polysaccharide (> 9 M) 0 mg
Ballaststoffe Werte pro 100g
Poly-Pentosen 1916 mg
Poly-Hexosen 1159 mg
Poly-Uronsäure 738 mg
Cellulose 1122 mg
Lignin 1265 mg
Wasserlösliche Ballaststoffe 1593 mg
Wasserunlösliche Ballaststoffe 4607 mg
Aminosäuren Werte pro 100g
Isoleucin 13 mg
Leucin 29 mg
Lysin 16 mg
Methionin 10 mg
Cystein 6 mg
Phenylalanin 19 mg
Tyrosin 13 mg
Threonin 19 mg
Tryptophan 6 mg
Valin 23 mg
Arginin 35 mg
Histidin 16 mg
Essentielle Aminosäuren 205 mg
Alanin 29 mg
Asparaginsäure 92 mg
Glutaminsäure 101 mg
Glycin 25 mg
Prolin 23 mg
Serin 25 mg
Nichtessentielle Aminosäuren 295 mg
Harnsäure 15 mg
Purin 5 mg
Fettsäuren Werte pro 100g
Butansäure/Buttersäure 0 mg
Hexansäure/Capronsäure 0 mg
Octansäure/Caprylsäure 0 mg
Decansäure/Caprinsäure 0 mg
Dodecansäure/Laurinsäure 0 mg
Tetradecansäure/Myristinsäure 0 mg
Pentadecansäure 0 mg
Hexadecansäure/Palmitinsäure 13 mg
Heptadecansäure 0 mg
Octadecansäure/Stearinsäure 5 mg
Eicosansäure/Arachinsäure 0 mg
Decosansäure/Behensäure 0 mg
Tetracosansäure/Lignocerinsäure 0 mg
Gesättigte Fettsäuren 18 mg
Tetradecensäure 0 mg
Pentadecensäure 0 mg
Hexadecensäure/Palmitoleinsäure 1 mg
Heptadecensäure 0 mg
Octadecensäure/Ölsäure 36 mg
Eicosensäure 0 mg
Decosensäure/Erucasäure 0 mg
Tetracosensäure/Nervonsäure 0 mg
Einfach ungesättigte Fettsäuren 37 mg
Hexadecadiensäure 0 mg
Hexadecatetraensäure 0 mg
Octadecadiensäure/Linolsäure 108 mg
Octadecatriensäure/Linolensäure 77 mg
Octradecatetraensäure/Stearidonsäure 0 mg
Nonadecatriensäure 0 mg
Eicosadiensäure 0 mg
Eicosatriensäure 0 mg
Eicosatetraensäure/Arachidonsäure 0 mg
Eicosapentaensäure 0 mg
Docosadiensäure 0 mg
Docosatriensäure 0 mg
Docosatetraensäure 0 mg
Docosapentaensäure 0 mg
Docosahexaensäure 0 mg
Mehrfach ungesättigte Fettsäuren 185 mg
Kurzkettige Fettsäuren 0 mg
Mittelkettige Fettsäuren 0 mg
Langkettige Fettsäuren 240 mg
Omega-3-Fettsäuren 77 mg
Omega-6-Fettsäuren 108 mg
Glycerin und Lipoide 60 mg
Cholesterin 0 mg