Cannelloni

Inhalt:

Zusammenfassung:

  1. Cannelloni: Das sind gefüllte Teigröhren aus Italien.
  2. Geschichte: Cannelloni gibt es bereits seit dem 18. Jahrhundert.
  3. Teig: Der Teig für Cannelloni besteht aus Hartweizengrieß, Wasser und Salz.
  4. Füllung: Typische Füllungen für Cannelloni sind Ricotta, Spinat und Hackfleisch.
  5. Bechamelsauce: Cannelloni werden oft mit einer Bechamelsauce überbacken.
  6. Tomatensauce: Auch Tomatensauce eignet sich gut als Sauce für Cannelloni.
  7. Auflaufform: Cannelloni werden in einer Auflaufform geschichtet und im Ofen gebacken.
  8. Klassisch: Klassische Cannelloni werden mit einer Fleisch- oder Gemüsefüllung zubereitet.
  9. Vegetarisch: Es gibt auch viele vegetarische Varianten von Cannelloni.
  10. Variationen: Neben den klassischen Cannelloni gibt es auch gefüllte Teigröhren aus anderen Ländern wie z.B. Frankreich (Crepes) oder Mexiko (Tortillas).

Vitamine und Nährstoffe in Cannelloni

Cannelloni sind eine italienische Nudelvariante. Das italienische Wort „canna“ bedeutet zu Deutsch „Rohr“ und gibt Aufschluss über die Form der Nudeln: Teigplatten werden zu Röhren mit einer Länge von ungefähr 10 cm und recht großen Durchmesser von bis zu 3 cm geformt. Klassischerweise werden die Nudeln mit Fleisch, Spinat oder Ähnlichem gefüllt und mit Käse und Soße (wie beispielsweise Bechamelsoße) überbacken.
Cannelloni lassen sich prinzipiell auch aus anderen Getreidesorten wie Dinkel produzieren. Vitamine und Nährwerte verändern sich dadurch nicht prinzipiell. So können beispielsweise auch Weizenallergiker in den Genuss der Teigware kommen.
Greift man beim Grieß zu Vollkornvarianten erhöht sich der Gehalt der Vitamine und der Mineralien deutlich. Und bei der Füllung sind dem Einfallsreichtum keine Grenzen gesetzt.

  • Eine Portion Cannelloni nach klassischer Zubereitung deckt in der Regel schon den Tagesbedarf an Natrium und Chlor. Gleiches trifft auf annähernd auf die Vitamine K und B12 zu.

Was ist Hartweizengrieß?

Hartweizen (Triticum durum) ist vom Saat- oder Weichweizen (Triticum aestivum), der die größte wirtschaftliche Bedeutung hat, abzugrenzen. Beide Weizenformen können auf allen Kontinenten angebaut werden und dienen als Grundversorgungsmittel.
Grieß ist ein spezielles Mahlprodukt, das besondere Eigenschaften aufweist. Die Partikelgröße liegt bei 0,2-0,5 mm. Körner des Hartweizens werden zerschlagen und zerkleinert. Grieß wird auch in Suppen oder Pudding verwendet.

Nährstoffe der Cannelloni


Quellen

Rimbach, Gerald / Möhring, Jennifer / Erbersdobler, Helmut F.: Lebensmittel-Warenkunde für Einsteiger. Link


Über den Autor:

Häufig gestellte Fragen:

Cannelloni sind eine italienische Pastasorte in Röhrenform. Sie werden mit einer Füllung aus Fleisch, Käse oder Gemüse gefüllt und anschließend mit einer Sauce und Käse überbacken.
Cannelloni enthalten typischerweise Nährstoffe wie Kohlenhydrate aus Nudeln und Tomatensoße, Protein aus Fleisch oder Käse, Ballaststoffe aus Gemüse und Fett aus Käse oder Saucen.
Die gängigsten Füllungen für Cannelloni sind Spinat und Ricotta, Rindfleisch und Gemüse, sowie eine Kombination aus Hackfleisch, Käse und Tomatensauce.

Nährstofftabelle - Cannelloni:

Wählen Sie die Art der Zubereitung Cannelloni" aus:

Die untenstehende Tabelle enthält eine Übersicht* zu den wichtigsten Nährwerten in Cannelloni pro 100g.
Nährwerte Werte pro 100g
Energie (Kilokalorien) 143 kcal
Energie (Kilojoule) 597 kJ
Fett 4266 mg
Kohlenhydrate 16682 mg
Eiweiß (Protein) 8606 mg
Salz 547 mg
Ballaststoffe 718 mg
Mineralstoffe 857 mg
Broteinheiten 1.39 BE
Vitamine Werte pro 100g
Vitamin A - Retinoläquivalent 53 μg
Vitamin A - Retinol 48 μg
Vitamin A - Beta-Carotin 29 μg
Vitamin D - Calciferole 0.40 μg
Vitamin E - Alpha-Tocopheroläquivalent 420 μg
Vitamin E - Alpha-Tocopherol 420 μg
Vitamin B1 - Thiamin 58 μg
Vitamin B2 - Riboflavin 104 μg
Vitamin B3 - Niacin, Nicotinsäure 929 μg
Vitamin B3 - Niacinäquivalent 2662 μg
Vitamin B5 - Pantothensäure 365 μg
Vitamin B6 - Pyridoxin 68 μg
Vitamin B7 - Biotin (Vitamin H) 3.5 μg
Vitamin B9 - gesamte Folsäure 11 μg
Vitamin B12 - Cobalamin 0.4 μg
Vitamin C - Ascorbinsäure 661.000000 μg
Kalorien Werte pro 100g
Energie (Kilokalorien) 143 kcal
Energie (Kilojoule) 597 kJ
Energie inkl. Energie aus Ballaststoffen (Kilokalorien) 144 kcal
Energie inkl. Energie aus Ballaststoffen (Kilojoule) 603 kJ
Mineralstoffe Werte pro 100g
Natrium 215 mg
Kalium 120 mg
Calcium 55 mg
Magnesium 11 mg
Phosphor 105 mg
Schwefel 92 mg
Chlorid 376 mg
Spurenelemente Werte pro 100g
Eisen 726 μg
Zink 1155 μg
Kupfer 104 μg
Mangan 127 μg
Fluorid 48 μg
Iodid 6.9 μg
Kohlenhydrate Werte pro 100g
Mannit 0 mg
Sorbit 0 mg
Xylit 0 mg
Summe Zuckeralkohole 0 mg
Glucose (Traubenzucker) 295 mg
Fructose (Fruchtzucker) 89 mg
Galactose (Schleimzucker) 0 mg
Monosaccharide (1 M) 384 mg
Saccharose (Rübenzucker) 168 mg
Maltose (Malzzucker) 72 mg
Lactose (Milchzucker) 0 mg
Disaccharide (2 M) 240 mg
Zucker (gesamt) 624 mg
Oligosaccharide, resorbierbar (3 - 9 M) 82 mg
Oligosaccharide, nicht resorbierbar 11 mg
Glykogen (tierische Stärke) 0 mg
Stärke 15976 mg
Polysaccharide (> 9 M) 15976 mg
Ballaststoffe Werte pro 100g
Poly-Pentosen 151 mg
Poly-Hexosen 361 mg
Poly-Uronsäure 49 mg
Cellulose 146 mg
Lignin 11 mg
Wasserlösliche Ballaststoffe 399 mg
Wasserunlösliche Ballaststoffe 587 mg
Aminosäuren Werte pro 100g
Isoleucin 444 mg
Leucin 695 mg
Lysin 539 mg
Methionin 201 mg
Cystein 128 mg
Phenylalanin 395 mg
Tyrosin 306 mg
Threonin 351 mg
Tryptophan 104 mg
Valin 498 mg
Arginin 453 mg
Histidin 240 mg
Essentielle Aminosäuren 4354 mg
Alanin 422 mg
Asparaginsäure 665 mg
Glutaminsäure 1755 mg
Glycin 325 mg
Prolin 633 mg
Serin 452 mg
Nichtessentielle Aminosäuren 4252 mg
Harnsäure 33 mg
Purin 11 mg
Fettsäuren Werte pro 100g
Butansäure/Buttersäure 34 mg
Hexansäure/Capronsäure 22 mg
Octansäure/Caprylsäure 12 mg
Decansäure/Caprinsäure 26 mg
Dodecansäure/Laurinsäure 36 mg
Tetradecansäure/Myristinsäure 142 mg
Pentadecansäure 12 mg
Hexadecansäure/Palmitinsäure 967 mg
Heptadecansäure 10 mg
Octadecansäure/Stearinsäure 422 mg
Eicosansäure/Arachinsäure 11 mg
Decosansäure/Behensäure 0 mg
Tetracosansäure/Lignocerinsäure 0 mg
Gesättigte Fettsäuren 1694 mg
Tetradecensäure 14 mg
Pentadecensäure 7 mg
Hexadecensäure/Palmitoleinsäure 112 mg
Heptadecensäure 11 mg
Octadecensäure/Ölsäure 1523 mg
Eicosensäure 15 mg
Decosensäure/Erucasäure 0 mg
Tetracosensäure/Nervonsäure 0 mg
Einfach ungesättigte Fettsäuren 1682 mg
Hexadecadiensäure 0 mg
Hexadecatetraensäure 0 mg
Octadecadiensäure/Linolsäure 403 mg
Octadecatriensäure/Linolensäure 56 mg
Octradecatetraensäure/Stearidonsäure 0 mg
Nonadecatriensäure 0 mg
Eicosadiensäure 1 mg
Eicosatriensäure 1 mg
Eicosatetraensäure/Arachidonsäure 13 mg
Eicosapentaensäure 1 mg
Docosadiensäure 0 mg
Docosatriensäure 0 mg
Docosatetraensäure 0 mg
Docosapentaensäure 0 mg
Docosahexaensäure 11 mg
Mehrfach ungesättigte Fettsäuren 486 mg
Kurzkettige Fettsäuren 56 mg
Mittelkettige Fettsäuren 38 mg
Langkettige Fettsäuren 3768 mg
Omega-3-Fettsäuren 68 mg
Omega-6-Fettsäuren 418 mg
Glycerin und Lipoide 404 mg
Cholesterin 69 mg