Himbeeren

Inhalt:

Zusammenfassung:

  1. Herkunft: Himbeeren stammen ursprünglich aus Asien und sind heute in vielen Teilen der Welt verbreitet.
  2. Anbau: Himbeeren werden hauptsächlich in gemäßigten Klimazonen angebaut, in Deutschland vor allem in den Bundesländern Baden-Württemberg und Niedersachsen.
  3. Sorten: Es gibt zahlreiche Sorten von Himbeeren, darunter Sommerhimbeeren und Herbsthimbeeren, die zu unterschiedlichen Zeiten reifen.
  4. Erntezeit: Die Erntezeit für Himbeeren erstreckt sich in der Regel von Juni bis September, je nach Sorte und Wetterbedingungen.
  5. Nährstoffe: Himbeeren sind reich an Vitaminen (insbesondere Vitamin C) und Mineralstoffen wie Kalium, Kalzium und Eisen.
  6. Gesundheitsvorteile: Der regelmäßige Verzehr von Himbeeren kann die Immunabwehr stärken, die Verdauung fördern und das Risiko von chronischen Krankheiten reduzieren.
  7. Verwendung: Himbeeren werden oft frisch verzehrt, aber auch für die Herstellung von Marmelade, Desserts, Smoothies und Backwaren verwendet.
  8. Lagerung: Himbeeren sind empfindlich und sollten im Kühlschrank aufbewahrt und bald nach dem Kauf verzehrt werden, da sie schnell verderben können.
  9. Bestäubung: Himbeeren sind auf Bestäuber wie Bienen und Hummeln angewiesen, um Früchte zu produzieren. Daher sind bienenfreundliche Anbaumethoden wichtig.
  10. Pflanzenpflege: Himbeeren benötigen regelmäßige Bewässerung, gute Drainage und gelegentliches Zurückschneiden, um ein gesundes Wachstum und gute Erträge zu gewährleisten.

Neben den Erdbeeren sind sie der Geschmack des Sommers: Himbeeren. Wir lieben die kleinen, sensiblen rot-pinken Früchte wegen ihres einzigartigen Aromas.

Darüber hinaus werden sie auch wegen ihrer gesundheitsfördernden Inhaltsstoffe hoch gelobt. Vitamine und andere Mikronährstoffe sollen angeblich sogar zur Krebsverhütung beitragen können.

Was ist also dran an den leckeren Sommerfrüchten, die aus anderen Breitengraden zu uns gebracht, meist das ganze Jahr zur Verfügung stehen?

Interessantes zu Himbeeren

Himbeeren sollen bereits bei den Steinzeitmenschen sehr beliebt gewesen sein. Auch in der Ernährungslehre der Hildegard von Bingen um 1200 werden sie erwähnt.

Botanisch gehört die kleine rote Beere – Rubus idaeus – zu den Rosengewächsen. Sie ist streng genommen keine echte Beere, sondern eine Sammelsteinfrucht. Die heute Früchte gehen alle auf die wilde Waldhimbeere zurück. Kultiviert werden heute Sommerhimbeeren und Herbsthimbeeren. Himbeeren sind damit durch die verschiedenen Arten wesentlich länger in das Jahr hinein auch bei uns verzehrbar.

Wirkungen der Himbeere

Berichtet wird von vielfältigen positiven Wirkungen der Himbeere auf die menschliche Gesundheit. Sie soll

  • antibiotisch
  • entwässernd
  • abführend
  • immunstärkend
  • krebsvorbeugend

wirken. Außerdem wird der Himbeere nachgesagt, bei Sodbrennen und Nierenleiden zu einer Besserung beizutragen.

So viel Gutes in einer kleinen Beere? Fakt ist, dass Himbeeren über einen hohen Gehalt verschiedener Vitamine verfügen.  Neben Vitamin C sind das  auch die B-Vitamine und Provitamin A. Außerdem sticht ihr hoher Gehalt an Eisen hervor. Im Zusammenspiel mit Vitamin C wird Eisen besonders gut verfügbar.

Die rot-rosa Früchte unterstützen so die Blutreinigung und Blutbildung. Vitamine sind aber längst nicht alles. Eine Himbeere ist konzentriertes Kalzium, das weiterhin von Folsäure, Magnesium, Kupfer und Kalium begleitet wird. Sekundäre Pflanzenstoffe, sogenannte Flavonoide, erweisen sich als tüchtige Radikalfänger. Außerdem werden heilsame Auswirkungen in Bezug auf das Herz-Kreislauf-System und die Verhinderung von Tumoren zurzeit erforscht.

Auch die Blätter können verwendet werden. Als Tee aufgebrüht, haben die Himbeerblätter vor allem zusammenziehende Wirkungen, die gerade Frauen etwa in den Wechseljahren oder bei Menstruationsbeschwerden zugutekommen.

Nährstoffe in Himbeeren

Über den Autor:

Häufig gestellte Fragen:

Die Reifezeit von Himbeeren beträgt ungefähr 3-4 Wochen.
Himbeeren enthalten eine Vielzahl von Nährstoffen, darunter Vitamin C, Vitamin K, Ballaststoffe und Antioxidantien.
Himbeeren bleiben etwa 2-3 Tage frisch.

Nährstofftabelle - Himbeeren:

Wählen Sie die Art der Zubereitung Himbeeren" aus:

Die untenstehende Tabelle enthält eine Übersicht* zu den wichtigsten Nährwerten in Himbeeren pro 100g.
Nährwerte Werte pro 100g
Energie (Kilokalorien) 78 kcal
Energie (Kilojoule) 325 kJ
Fett 265 mg
Kohlenhydrate 15985 mg
Eiweiß (Protein) 1147 mg
Salz 3 mg
Ballaststoffe 4147 mg
Mineralstoffe 455 mg
Broteinheiten 1.33 BE
Vitamine Werte pro 100g
Vitamin A - Retinoläquivalent 3 μg
Vitamin A - Retinol 0 μg
Vitamin A - Beta-Carotin 14 μg
Vitamin D - Calciferole 0.00 μg
Vitamin E - Alpha-Tocopheroläquivalent 606 μg
Vitamin E - Alpha-Tocopherol 606 μg
Vitamin B1 - Thiamin 20 μg
Vitamin B2 - Riboflavin 44 μg
Vitamin B3 - Niacin, Nicotinsäure 265 μg
Vitamin B3 - Niacinäquivalent 498 μg
Vitamin B5 - Pantothensäure 265 μg
Vitamin B6 - Pyridoxin 66 μg
Vitamin B7 - Biotin (Vitamin H) 1.8 μg
Vitamin B9 - gesamte Folsäure 26 μg
Vitamin B12 - Cobalamin 0.0 μg
Vitamin C - Ascorbinsäure 22059.000000 μg
Kalorien Werte pro 100g
Energie (Kilokalorien) 78 kcal
Energie (Kilojoule) 325 kJ
Energie inkl. Energie aus Ballaststoffen (Kilokalorien) 86 kcal
Energie inkl. Energie aus Ballaststoffen (Kilojoule) 358 kJ
Mineralstoffe Werte pro 100g
Natrium 1 mg
Kalium 177 mg
Calcium 35 mg
Magnesium 26 mg
Phosphor 39 mg
Schwefel 15 mg
Chlorid 20 mg
Spurenelemente Werte pro 100g
Eisen 916 μg
Zink 321 μg
Kupfer 80 μg
Mangan 340 μg
Fluorid 18 μg
Iodid 2.6 μg
Kohlenhydrate Werte pro 100g
Mannit 0 mg
Sorbit 8 mg
Xylit 3 mg
Summe Zuckeralkohole 11 mg
Glucose (Traubenzucker) 1575 mg
Fructose (Fruchtzucker) 1810 mg
Galactose (Schleimzucker) 0 mg
Monosaccharide (1 M) 3385 mg
Saccharose (Rübenzucker) 12589 mg
Maltose (Malzzucker) 0 mg
Lactose (Milchzucker) 0 mg
Disaccharide (2 M) 12589 mg
Zucker (gesamt) 15974 mg
Oligosaccharide, resorbierbar (3 - 9 M) 0 mg
Oligosaccharide, nicht resorbierbar 5 mg
Glykogen (tierische Stärke) 0 mg
Stärke 0 mg
Polysaccharide (> 9 M) 0 mg
Ballaststoffe Werte pro 100g
Poly-Pentosen 1157 mg
Poly-Hexosen 535 mg
Poly-Uronsäure 353 mg
Cellulose 742 mg
Lignin 1361 mg
Wasserlösliche Ballaststoffe 865 mg
Wasserunlösliche Ballaststoffe 3265 mg
Aminosäuren Werte pro 100g
Isoleucin 29 mg
Leucin 66 mg
Lysin 37 mg
Methionin 22 mg
Cystein 14 mg
Phenylalanin 43 mg
Tyrosin 29 mg
Threonin 43 mg
Tryptophan 14 mg
Valin 51 mg
Arginin 80 mg
Histidin 37 mg
Essentielle Aminosäuren 465 mg
Alanin 66 mg
Asparaginsäure 213 mg
Glutaminsäure 234 mg
Glycin 58 mg
Prolin 51 mg
Serin 58 mg
Nichtessentielle Aminosäuren 680 mg
Harnsäure 16 mg
Purin 5 mg
Fettsäuren Werte pro 100g
Butansäure/Buttersäure 0 mg
Hexansäure/Capronsäure 0 mg
Octansäure/Caprylsäure 0 mg
Decansäure/Caprinsäure 0 mg
Dodecansäure/Laurinsäure 0 mg
Tetradecansäure/Myristinsäure 0 mg
Pentadecansäure 0 mg
Hexadecansäure/Palmitinsäure 7 mg
Heptadecansäure 0 mg
Octadecansäure/Stearinsäure 2 mg
Eicosansäure/Arachinsäure 0 mg
Decosansäure/Behensäure 0 mg
Tetracosansäure/Lignocerinsäure 0 mg
Gesättigte Fettsäuren 9 mg
Tetradecensäure 0 mg
Pentadecensäure 0 mg
Hexadecensäure/Palmitoleinsäure 0 mg
Heptadecensäure 0 mg
Octadecensäure/Ölsäure 26 mg
Eicosensäure 2 mg
Decosensäure/Erucasäure 0 mg
Tetracosensäure/Nervonsäure 0 mg
Einfach ungesättigte Fettsäuren 28 mg
Hexadecadiensäure 0 mg
Hexadecatetraensäure 0 mg
Octadecadiensäure/Linolsäure 116 mg
Octadecatriensäure/Linolensäure 58 mg
Octradecatetraensäure/Stearidonsäure 0 mg
Nonadecatriensäure 0 mg
Eicosadiensäure 0 mg
Eicosatriensäure 0 mg
Eicosatetraensäure/Arachidonsäure 0 mg
Eicosapentaensäure 0 mg
Docosadiensäure 0 mg
Docosatriensäure 0 mg
Docosatetraensäure 0 mg
Docosapentaensäure 0 mg
Docosahexaensäure 0 mg
Mehrfach ungesättigte Fettsäuren 174 mg
Kurzkettige Fettsäuren 0 mg
Mittelkettige Fettsäuren 0 mg
Langkettige Fettsäuren 211 mg
Omega-3-Fettsäuren 58 mg
Omega-6-Fettsäuren 116 mg
Glycerin und Lipoide 54 mg
Cholesterin 0 mg