Kardamom

Inhalt:

Zusammenfassung:

  1. Kardamom: Kardamom ist eine Gewürzpflanze aus der Familie der Ingwergewächse.
  2. Herkunft: Kardamom stammt ursprünglich aus Indien und Sri Lanka.
  3. Anbau: Kardamom wird heute auch in anderen tropischen Regionen wie Guatemala, Vietnam und Tansania angebaut.
  4. Verwendung: Kardamom wird oft in der Küche verwendet, besonders in Kaffee, Tee und Desserts.
  5. Geschmack: Kardamom hat einen süßlich-scharfen Geschmack und ein intensives Aroma.
  6. Heilwirkung: Kardamom wird in der traditionellen Medizin zur Linderung von Magenbeschwerden und zur Verbesserung der Verdauung eingesetzt.
  7. Ätherische Öle: In Kardamom sind zahlreiche ätherische Öle enthalten, die für den charakteristischen Duft und Geschmack verantwortlich sind.
  8. Antioxidantien: Kardamom enthält antioxidative Verbindungen, die helfen können, freie Radikale im Körper zu bekämpfen.
  9. Traditionelle Verwendung: Kardamom wird auch in der ayurvedischen Medizin seit Jahrtausenden verwendet, um die Gesundheit zu verbessern.
  10. Handel: Kardamom ist eines der teuersten Gewürze der Welt und wird oft in Form von ganzen Kapseln oder gemahlen verkauft.

Kardamom ist ein Gewürz, das hauptsächlich dazu genutzt wird, um verschiedenste Speisen zu verfeinern.
Das Gewürz weist einige heilende Eigenschaften auf. Es ist nämlich sehr appetitanregend, stärkt den Magen und regt die Verdauung an. Bei Depressionen kann es die Stimmung aufhellen und ebenfalls Blähungen reduzieren. Die Samen werden hauptsächlich zum Würzen von deftigen Speisen wie beispielsweise Sauce verwendet. Ebenso kann man es bei asiatischen Fisch- sowie Fleischgerichten, süßlichen Speisen wie Obstsalate, Kompotte und Schokoladenrezepturen verwenden.
Es hat in Verbindung mit Ingwer, Koriander, Pfeffer, Lavendel, Minze, Engelswurz und Zitronengras eine positive Auswirkung auf den Körper. Das Lebensmittel kann ebenfalls zum Verfeinern von Getränken benutzt werden.
Von der Parfümindustrie wird die Pflanze in verschiedenen Parfüms eingesetzt. Sie erzeugt im Parfüm nämlich einen süßlich bis leicht scharfen Geruch, von denen sich viele Menschen üblicherweise angezogen fühlen. Die Pflanze ist in Südindien sowie Südostasien heimisch. Damit jedoch die Mengen produziert werden können, die in Supermärkten verkauft werden, muss es auf Plantagen massenweise herangezogen werden. Dabei werden vor allem die noch leicht unreifen Früchte geerntet. Danach werden sie schonend getrocknet und als ganze Frucht in den Handel gebracht.

Nährstoffe in Kardamom


Quellen

Kötter, E.: Das große GU Praxis Handbuch Kräuter Link
Pape, D. / Cavelius, A. / Ilies, A.: Schlank im Schlaf für Frauen: Wie Frauen wirklich abnehmen Link
Lohmann, M.: Der Basen-Doktor: Basische Ernährung: gezielte Hilfe bei den häufigsten Beschwerden Link
United States Department of Agriculture: Spices Link


Über den Autor:

Häufig gestellte Fragen:

Kardamom ist ein Gewürz, das aus den Samen einer tropischen Pflanze gewonnen wird. Es hat einen intensiven, süßlich-würzigen Geschmack. Kardamom wird häufig in der asiatischen und orientalischen Küche verwendet, um Speisen, Süßigkeiten, Kaffee oder Tee zu würzen. Es kann sowohl in gemahlener Form als auch als ganze Kapseln verwendet werden.
Kardamom enthält Mineralstoffe wie Magnesium, Kalium, Calcium und Eisen sowie Vitamine wie Vitamin C und B6.
Kardamom ist ein Gewürz, das aus den Samen der Kardamomkapsel gewonnen wird. Es hat einen intensiven und würzigen Geschmack mit einer leichten Zitrusnote. Kardamom wird in Lebensmitteln häufig als Aroma- und Geschmacksverstärker eingesetzt, insbesondere in Backwaren, Süßspeisen, Kaffee, Tee und Currys.

Nährstofftabelle - Kardamom:

Wählen Sie die Art der Zubereitung Kardamom" aus:

Die untenstehende Tabelle enthält eine Übersicht* zu den wichtigsten Nährwerten in Kardamom pro 100g.