Magermilchpulver

Inhalt:

Zusammenfassung:

  1. Magermilchpulver: Magermilchpulver ist ein Produkt, das aus entrahmter Milch hergestellt wird und einen geringen Fettgehalt aufweist.
  2. Herstellung: Die Herstellung von Magermilchpulver umfasst das Trocknen von entrahmter Milch bei niedriger Temperatur.
  3. Verwendung: Magermilchpulver wird oft als Zutat in verschiedenen Lebensmitteln verwendet, wie zum Beispiel für Joghurt, Backwaren und Süßwaren.
  4. Trinken: Magermilchpulver kann auch als Trinkmilch wiedergemischt werden, indem man es mit Wasser vermengt.
  5. Längere Haltbarkeit: Magermilchpulver hat eine längere Haltbarkeit als flüssige Milch, da es bei richtiger Lagerung weniger anfällig für Verderb ist.
  6. Nährstoffe: Magermilchpulver enthält wichtige Nährstoffe wie Protein, Calcium und Vitamine, obwohl einige der Vitamine während des Herstellungsprozesses teilweise verloren gehen können.
  7. Alternative für laktoseintolerante Personen: Magermilchpulver kann als Alternative für Menschen mit Laktoseintoleranz dienen, da es einen niedrigeren Laktosegehalt als flüssige Milch aufweist.
  8. Verdickungsmittel: Magermilchpulver kann als Verdickungsmittel in verschiedenen Rezepten verwendet werden, um eine cremigere oder dickere Konsistenz zu erzielen.
  9. Reduzierter Fettgehalt: Durch den Einsatz von Magermilchpulver anstelle von Vollmilchpulver kann der Fettgehalt in bestimmten Lebensmitteln reduziert werden.
  10. Tragbare Alternative: Magermilchpulver ist aufgrund seiner Pulverform einfach zu transportieren und kann eine praktische Lösung sein, um unterwegs eine Milchalternative zur Verfügung zu haben.

Vitamine und Nährstoffe im Magermilchpulver

Magermilchpulver wird im Bereich der Lebensmittelindustrie vielseitig eingesetzt. Grund dafür ist die sehr lange Haltbarkeit des Pulvers. Vor allem zu Zeiten des 2. Weltkriegs war dieses Pulver von unschätzbarem Wert.
Mittlerweile wird es vorwiegend in anderen Ländern produziert, da Deutschland bei den niedrigen Produktionskosten der Niederlande und anderer Länder nicht mithalten kann.
In Magermilchpulver dürfen Vitamine natürlich nicht fehlen. Daher gibt es hier die folgenden Vitamine: A, C und die Vitamine B6 und B12, welche vor allem für Säuglinge sehr wichtig sind.

Magermilchpulver – Verwendung in der Küche

Magermilchpulver wird vor allem in Bäckereien verwendet, um bestimmte Milchgebäcke zu produzieren. Außerdem kommt es in Schokogetränken und Säuglingsnahrung zum Einsatz.

Magermilchpulver – Weitere Anwendungsgebiete

Auch bei der Produktion von Backpulver kann Magermilchpulver sinnvoll sein. Darüber hinaus haben Hersteller von Seifen die positive Wirkung des Pulvers erkannt und nutzen es daher in zahlreichen Produkten.

Nährstoffe im Magermilchpulver


Quellen

NA Burr / NA Demeter: Butter, Käse, Milchpräparate und Nebenprodukte Link
USDA: Milk dry Link


Über den Autor:

Häufig gestellte Fragen:

Magermilchpulver ist Milch, bei der der Großteil des Fettes entfernt wurde und die in pulverisierter Form vorliegt.
Magermilchpulver enthält Proteine, Kohlenhydrate und Fette, sowie Mineralstoffe wie Kalzium und Phosphor.
Magermilchpulver ist ein pulverisiertes Produkt, das aus Milch gewonnen wird, indem der Großteil des Milchfetts entfernt wird. Es hat einen geringen Fettgehalt und einen höheren Proteingehalt im Vergleich zu Vollmilchpulver. Magermilchpulver kann in vielen verschiedenen Lebensmitteln und Getränken verwendet werden, wie zum Beispiel in Backwaren, Desserts, Saucen, Smoothies und Babynahrung.

Nährstofftabelle - Magermilchpulver:

Wählen Sie die Art der Zubereitung Magermilchpulver" aus:

Die untenstehende Tabelle enthält eine Übersicht* zu den wichtigsten Nährwerten in Magermilchpulver pro 100g.