Mandarine

Inhalt:

Zusammenfassung:

  1. Anbau: Mandarinen werden hauptsächlich in subtropischen Regionen angebaut.
  2. Ursprung: Ursprünglich stammen Mandarinen aus China.
  3. Sorten: Es gibt viele verschiedene Sorten von Mandarinen, wie z.B. Clementinen, Satsumas und Tangerinen.
  4. Geschmack: Mandarinen haben einen süßlichen und saftigen Geschmack.
  5. Vitamin C: Mandarinen sind reich an Vitamin C, das das Immunsystem stärkt.
  6. Saison: Die Hauptsaison für Mandarinen ist von November bis Januar.
  7. Lagerung: Mandarinen können bei Raumtemperatur oder im Kühlschrank gelagert werden.
  8. Gesundheitliche Vorteile: Mandarinen sind gut für die Haut, helfen bei der Verdauung und senken den Cholesterinspiegel.
  9. Zubereitung: Mandarinen können frisch gegessen, zu Saft gepresst oder als Zutat in Desserts und Salaten verwendet werden.
  10. Symbolik: Mandarinen symbolisieren Glück, Wohlstand und ein langes Leben in vielen asiatischen Kulturen.

Der Duft der Mandarine betört uns vor allem im Winter. Von Oktober bis Januar sind die leckeren Früchte im Handel erhältlich und dürfen unter keinem Weihnachtsbaum fehlen. Dank ihrer vielen Vitamine sind sie besonders gesund. Die süße Frucht ist dabei auch bei Kindern sehr beliebt und ideal, um Erkältungskrankheiten vorzubeugen.

Interessante Infos zur Mandarine

Die Mandarine stammt ursprünglich aus China oder Indien und wurde bereits vor Tausenden von Jahren in China kultiviert. Aus China stammt auch ihr Name, der wahrscheinlich von den Mandarinen, den hohen chinesischen Staatsbeamten, abgeleitet ist. Von der chinesischen Ursprungsregion breitete sich die Mandarine zunächst über Südostasien und Indien aus, bevor sie im 1. Jahrtausend n. Chr. nach Japan und 1805 schließlich nach Europa gelangten. Sir Abraham Hume brachte die ‚Kantoner Apfelsine‘ aus Kanton (China) nach England.

Der Mittelmeerraum bietet ideale Wachstumsbedingungen für die orangefarbene Frucht und so entwickelte sich hier die sogenannte Mittelmeer‘-Mandarine. Aus der kleinen Frucht sind aber auch zahlreiche andere Sorten und Hybriden hervorgegangen. So sind Clementinen und Satsumas Hybriden aus Orangen und Mandarinen. Minneola ist dagegen eine Kreuzung aus Mandarine und Grapefruit. Übrigens ist auch die Orange aus einer Kreuzung der Mandarine hervorgegangen, in diesem Fall mit der Pampelmuse.

Wichtige Vitamine und Nährstoffe

Die fett- und kalorienarmen Früchte enthalten viele Vitamine und Mineralien.
Sie ist ein guter Vitamin-C-Lieferant und stärkt unser Immunsystem vor allem in der kalten Jahreszeit – also genau dann, wenn wir es am meisten brauchen.

An Mineralstoffen und Spurenelementen bietet die Mandarine vor allem Kalium, Calcium und Magnesium. Die Schale besitzt darüber hinaus wertvolle ätherische Öle, welches durch Kaltpressung gewonnen wird. Es besteht zu etwa 85 bis 95 Prozent aus Monoterpenen, Monoterpenolen, Aldehyden sowie Estern.

Nährstoffe in der Mandarine

Die Mandarine in der Küche

Um die Vitamine in der Mandarine nicht zu zerstören, sollte sie am besten roh gegessen werden. Leider ist sie nur wenige Monate im Jahr erhältlich. Ganzjährig gibt es geschälte und gezuckerte Mandarinenstücke in Dosen. Hier sind viele der Vitamine aus der frischen Frucht aber nicht mehr vorhanden.

Über den Autor:

Häufig gestellte Fragen:

Um Mandarinen am besten zu schälen, sollten Sie zuerst die Schale an der Oberseite der Frucht abschneiden. Danach können Sie die Schale mit den Fingern oder einem Messer vorsichtig von der Frucht entfernen. Achten Sie darauf, die weiße Innenhaut nicht zu entfernen, da diese bitter schmecken kann.
In Mandarinen sind vor allem Vitamin C, Ballaststoffe und verschiedene Mineralstoffe wie Kalium enthalten.
Eine Mandarine enthält durchschnittlich etwa 40 Kalorien.

Nährstofftabelle - Mandarine:

Wählen Sie die Art der Zubereitung Mandarine" aus:

Die untenstehende Tabelle enthält eine Übersicht* zu den wichtigsten Nährwerten in Mandarine pro 100g.
Nährwerte Werte pro 100g
Energie (Kilokalorien) 50 kcal
Energie (Kilojoule) 210 kJ
Fett 300 mg
Kohlenhydrate 10100 mg
Eiweiß (Protein) 700 mg
Salz 3 mg
Ballaststoffe 1700 mg
Mineralstoffe 700 mg
Broteinheiten 0.84 BE
Vitamine Werte pro 100g
Vitamin A - Retinoläquivalent 18 μg
Vitamin A - Retinol 0 μg
Vitamin A - Beta-Carotin 105 μg
Vitamin D - Calciferole 0.00 μg
Vitamin E - Alpha-Tocopheroläquivalent 320 μg
Vitamin E - Alpha-Tocopherol 320 μg
Vitamin B1 - Thiamin 60 μg
Vitamin B2 - Riboflavin 30 μg
Vitamin B3 - Niacin, Nicotinsäure 200 μg
Vitamin B3 - Niacinäquivalent 283 μg
Vitamin B5 - Pantothensäure 200 μg
Vitamin B6 - Pyridoxin 23 μg
Vitamin B7 - Biotin (Vitamin H) 0.0 μg
Vitamin B9 - gesamte Folsäure 7 μg
Vitamin B12 - Cobalamin 0.0 μg
Vitamin C - Ascorbinsäure 30000.000000 μg
Kalorien Werte pro 100g
Energie (Kilokalorien) 50 kcal
Energie (Kilojoule) 210 kJ
Energie inkl. Energie aus Ballaststoffen (Kilokalorien) 54 kcal
Energie inkl. Energie aus Ballaststoffen (Kilojoule) 224 kJ
Mineralstoffe Werte pro 100g
Natrium 1 mg
Kalium 150 mg
Calcium 33 mg
Magnesium 11 mg
Phosphor 20 mg
Schwefel 10 mg
Chlorid 4 mg
Spurenelemente Werte pro 100g
Eisen 300 μg
Zink 51 μg
Kupfer 56 μg
Mangan 37 μg
Fluorid 10 μg
Iodid 0.8 μg
Kohlenhydrate Werte pro 100g
Mannit 0 mg
Sorbit 0 mg
Xylit 0 mg
Summe Zuckeralkohole 0 mg
Glucose (Traubenzucker) 1700 mg
Fructose (Fruchtzucker) 1300 mg
Galactose (Schleimzucker) 0 mg
Monosaccharide (1 M) 3000 mg
Saccharose (Rübenzucker) 7100 mg
Maltose (Malzzucker) 0 mg
Lactose (Milchzucker) 0 mg
Disaccharide (2 M) 7100 mg
Zucker (gesamt) 10100 mg
Oligosaccharide, resorbierbar (3 - 9 M) 0 mg
Oligosaccharide, nicht resorbierbar 0 mg
Glykogen (tierische Stärke) 0 mg
Stärke 0 mg
Polysaccharide (> 9 M) 0 mg
Ballaststoffe Werte pro 100g
Poly-Pentosen 340 mg
Poly-Hexosen 255 mg
Poly-Uronsäure 510 mg
Cellulose 340 mg
Lignin 255 mg
Wasserlösliche Ballaststoffe 670 mg
Wasserunlösliche Ballaststoffe 1030 mg
Aminosäuren Werte pro 100g
Isoleucin 23 mg
Leucin 22 mg
Lysin 43 mg
Methionin 13 mg
Cystein 11 mg
Phenylalanin 30 mg
Tyrosin 17 mg
Threonin 13 mg
Tryptophan 5 mg
Valin 31 mg
Arginin 53 mg
Histidin 13 mg
Essentielle Aminosäuren 274 mg
Alanin 52 mg
Asparaginsäure 116 mg
Glutaminsäure 104 mg
Glycin 84 mg
Prolin 47 mg
Serin 23 mg
Nichtessentielle Aminosäuren 426 mg
Harnsäure 20 mg
Purin 7 mg
Fettsäuren Werte pro 100g
Butansäure/Buttersäure 0 mg
Hexansäure/Capronsäure 0 mg
Octansäure/Caprylsäure 0 mg
Decansäure/Caprinsäure 0 mg
Dodecansäure/Laurinsäure 0 mg
Tetradecansäure/Myristinsäure 2 mg
Pentadecansäure 0 mg
Hexadecansäure/Palmitinsäure 58 mg
Heptadecansäure 0 mg
Octadecansäure/Stearinsäure 2 mg
Eicosansäure/Arachinsäure 0 mg
Decosansäure/Behensäure 0 mg
Tetracosansäure/Lignocerinsäure 0 mg
Gesättigte Fettsäuren 62 mg
Tetradecensäure 0 mg
Pentadecensäure 0 mg
Hexadecensäure/Palmitoleinsäure 7 mg
Heptadecensäure 0 mg
Octadecensäure/Ölsäure 48 mg
Eicosensäure 0 mg
Decosensäure/Erucasäure 0 mg
Tetracosensäure/Nervonsäure 0 mg
Einfach ungesättigte Fettsäuren 55 mg
Hexadecadiensäure 0 mg
Hexadecatetraensäure 0 mg
Octadecadiensäure/Linolsäure 87 mg
Octadecatriensäure/Linolensäure 36 mg
Octradecatetraensäure/Stearidonsäure 0 mg
Nonadecatriensäure 0 mg
Eicosadiensäure 0 mg
Eicosatriensäure 0 mg
Eicosatetraensäure/Arachidonsäure 0 mg
Eicosapentaensäure 0 mg
Docosadiensäure 0 mg
Docosatriensäure 0 mg
Docosatetraensäure 0 mg
Docosapentaensäure 0 mg
Docosahexaensäure 0 mg
Mehrfach ungesättigte Fettsäuren 123 mg
Kurzkettige Fettsäuren 0 mg
Mittelkettige Fettsäuren 0 mg
Langkettige Fettsäuren 240 mg
Omega-3-Fettsäuren 36 mg
Omega-6-Fettsäuren 87 mg
Glycerin und Lipoide 60 mg
Cholesterin 0 mg