Meerforelle

Inhalt:

Zusammenfassung:

  1. Verbreitung: Die Meerforelle, auch bekannt als Salmo trutta, ist in den Gewässern des Nordatlantiks und der westlichen Ostsee beheimatet.
  2. Migrationsverhalten: Meerforellen sind anadrome Fische, was bedeutet, dass sie zum Laichen in Flüsse aufsteigen und den Großteil ihres Lebens im Meer verbringen.
  3. Lebensraum: Sie bevorzugen kühle, sauerstoffreiche Gewässer wie Flüsse, Seen, Buchten und Küstengebiete.
  4. Ernährung: Die Hauptnahrungsquelle der Meerforelle besteht aus Fischen, Krebstieren, Insekten und Weichtieren.
  5. Größe: Die Größe der Meerforelle variiert je nach Lebensraum und Alter, mit durchschnittlichen reifen Exemplaren, die zwischen 50 und 80 cm lang sind.
  6. Fortpflanzung: Die Laichzeit der Meerforelle liegt im Herbst und Winter, wenn die Weibchen ihre Eier in kiesigen Flussbetten ablegen.
  7. Wachstumsrate: Meerforellen erreichen ihre Geschlechtsreife in der Regel erst nach 3-5 Jahren, abhängig von den Umweltbedingungen und dem Nahrungsangebot.
  8. Angelattraktivität: Die Meerforelle ist bei Anglern sehr beliebt, da sie sich durch ihren starken Kampfgeist und ihr schnelles Wachstum auszeichnet.
  9. Schutzstatus: Es wurden verschiedene Schutzmaßnahmen ergriffen, um die Bestände der Meerforelle zu erhalten, darunter die Beschränkung der Fangquoten und die Einrichtung von Schutzgebieten.
  10. Ökologische Bedeutung: Als Raubfisch wirkt die Meerforelle regulierend auf die Bestände ihrer Beutefische und trägt zur Aufrechterhaltung des ökologischen Gleichgewichts in Gewässern bei.

Vitamine und Nährstoffe in Meerforelle

Die Meerforelle gehört zur Familie der Lachse und hält für den Konsumenten sehr viele verschiedene Nährstoffe bereit. Neben dem wertvollen Eiweiß sind auch Folsäure, Niacin und Pantothensäure enthalten. Vitamine gehören ebenfalls zu den wichtigen Nährstoffen. Hierbei handelt es sich um die Vitamine A, D sowie um diverse B-Vitamine. All diese Nährstoffe machen sie zu einem sehr guten Fisch, der unter anderem auch bei der Ernährung während Diäten eine Rolle spielen kann.
Diese Fischart gehört aufgrund ihrer Nährstoffbilanz zum Beispiel im Bodybuildung zu den beliebten Nahrungsmitteln. Nicht zuletzt die verhältnismäßig geringe Anzahl an Kalorien sowie der Eiweißgehalt sind hierfür ausschlaggebend. Fisch zählt zu den gesündesten Nahrungsmitteln. Das liegt nicht nur an dem bei den meisten Fischen relativ geringen Energiewerten, sondern auch an den „gesunden Fetten“ – den Omega-3-Fettsäuren.
In den meisten Fällen wid Fisch auch wegen seines hohen Eiweißgehalts sehr geschätzt. Zu den beliebtesten Arten gehört die Meerforelle. Sie hat allerdings nicht nur Eiweiß zu bieten, sondern auch Vitamine. Neben den Vitaminen A, C, D, E und K ist auch noch eine Reihe von B-Vitaminen enthalten. Folsäre und Niacin gehören ebenfalls dazu.
Die Meerforelle kann man auf verschiedene Art und Weise zubereiten. Natürlich kann man sie im Supermarkt in gefrorenem Zustand kaufen und dann entsprechend in der Pfanne oder im Ofen zubereiten. Es gibt sie allerdings auch geräuchert oder aber auch als Konserve (mit oder ohne Flüssigkeit). Der Fantasie sind bei der Zubereitung kaum Grenzen gesetzt.

Nährstoffe in der Meerforelle


Quellen

Gerken, R.: Wiedransiedlung von Lachs und Meerforelle im oberen Wümmegebiet Link

Über den Autor:

Häufig gestellte Fragen:

Die Meerforelle bevorzugt küstennahe Gewässer wie Flussmündungen oder Buchten und ist in den Küstengebieten Nordeuropas verbreitet.
Die Meerforelle enthält wichtige Nährstoffe wie Eiweiß, Omega-3-Fettsäuren, Vitamine B12 und D sowie Mineralstoffe wie Selen und Jod.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um Meerforelle zuzubereiten. Eine beliebte Methode ist das Grillen oder Braten der Forelle. Dazu kann man die Forelle mit Gewürzen und Kräutern nach Belieben würzen und anschließend von beiden Seiten kurz anbraten oder grillen, bis das Fleisch saftig und durchgegart ist. Dabei sollte man darauf achten, die Forelle nicht zu lange zu garen, um sie nicht trocken werden zu lassen. Man kann die Forelle auch im Backofen pochieren oder im Ganzen im Ofen backen. Wichtig ist es, die Forelle vorher gut zu säubern und ggf. zu entgräten.

Nährstofftabelle - Meerforelle:

Wählen Sie die Art der Zubereitung Meerforelle" aus:

Die untenstehende Tabelle enthält eine Übersicht* zu den wichtigsten Nährwerten in Meerforelle pro 100g.
Nährwerte Werte pro 100g
Energie (Kilokalorien) 113 kcal
Energie (Kilojoule) 474 kJ
Fett 3609 mg
Kohlenhydrate 0 mg
Eiweiß (Protein) 20000 mg
Salz 99 mg
Ballaststoffe 0 mg
Mineralstoffe 1260 mg
Broteinheiten 0.00 BE
Vitamine Werte pro 100g
Vitamin A - Retinoläquivalent 12 μg
Vitamin A - Retinol 12 μg
Vitamin A - Beta-Carotin 0 μg
Vitamin D - Calciferole 5.00 μg
Vitamin E - Alpha-Tocopheroläquivalent 650 μg
Vitamin E - Alpha-Tocopherol 650 μg
Vitamin B1 - Thiamin 100 μg
Vitamin B2 - Riboflavin 140 μg
Vitamin B3 - Niacin, Nicotinsäure 3500 μg
Vitamin B3 - Niacinäquivalent 7017 μg
Vitamin B5 - Pantothensäure 1950 μg
Vitamin B6 - Pyridoxin 690 μg
Vitamin B7 - Biotin (Vitamin H) 8.5 μg
Vitamin B9 - gesamte Folsäure 7 μg
Vitamin B12 - Cobalamin 5.0 μg
Vitamin C - Ascorbinsäure 1100.000000 μg
Kalorien Werte pro 100g
Energie (Kilokalorien) 113 kcal
Energie (Kilojoule) 474 kJ
Energie inkl. Energie aus Ballaststoffen (Kilokalorien) 113 kcal
Energie inkl. Energie aus Ballaststoffen (Kilojoule) 474 kJ
Mineralstoffe Werte pro 100g
Natrium 58 mg
Kalium 341 mg
Calcium 17 mg
Magnesium 31 mg
Phosphor 250 mg
Schwefel 210 mg
Chlorid 60 mg
Spurenelemente Werte pro 100g
Eisen 700 μg
Zink 1040 μg
Kupfer 170 μg
Mangan 40 μg
Fluorid 30 μg
Iodid 10.0 μg
Kohlenhydrate Werte pro 100g
Mannit 0 mg
Sorbit 0 mg
Xylit 0 mg
Summe Zuckeralkohole 0 mg
Glucose (Traubenzucker) 0 mg
Fructose (Fruchtzucker) 0 mg
Galactose (Schleimzucker) 0 mg
Monosaccharide (1 M) 0 mg
Saccharose (Rübenzucker) 0 mg
Maltose (Malzzucker) 0 mg
Lactose (Milchzucker) 0 mg
Disaccharide (2 M) 0 mg
Zucker (gesamt) 0 mg
Oligosaccharide, resorbierbar (3 - 9 M) 0 mg
Oligosaccharide, nicht resorbierbar 0 mg
Glykogen (tierische Stärke) 0 mg
Stärke 0 mg
Polysaccharide (> 9 M) 0 mg
Ballaststoffe Werte pro 100g
Poly-Pentosen 0 mg
Poly-Hexosen 0 mg
Poly-Uronsäure 0 mg
Cellulose 0 mg
Lignin 0 mg
Wasserlösliche Ballaststoffe 0 mg
Wasserunlösliche Ballaststoffe 0 mg
Aminosäuren Werte pro 100g
Isoleucin 1010 mg
Leucin 1642 mg
Lysin 1937 mg
Methionin 547 mg
Cystein 211 mg
Phenylalanin 800 mg
Tyrosin 695 mg
Threonin 947 mg
Tryptophan 211 mg
Valin 1116 mg
Arginin 1263 mg
Histidin 547 mg
Essentielle Aminosäuren 10926 mg
Alanin 1347 mg
Asparaginsäure 2063 mg
Glutaminsäure 2990 mg
Glycin 905 mg
Prolin 800 mg
Serin 968 mg
Nichtessentielle Aminosäuren 9073 mg
Harnsäure 300 mg
Purin 100 mg
Fettsäuren Werte pro 100g
Butansäure/Buttersäure 0 mg
Hexansäure/Capronsäure 0 mg
Octansäure/Caprylsäure 0 mg
Decansäure/Caprinsäure 0 mg
Dodecansäure/Laurinsäure 3 mg
Tetradecansäure/Myristinsäure 81 mg
Pentadecansäure 16 mg
Hexadecansäure/Palmitinsäure 631 mg
Heptadecansäure 49 mg
Octadecansäure/Stearinsäure 162 mg
Eicosansäure/Arachinsäure 0 mg
Decosansäure/Behensäure 0 mg
Tetracosansäure/Lignocerinsäure 0 mg
Gesättigte Fettsäuren 942 mg
Tetradecensäure 0 mg
Pentadecensäure 0 mg
Hexadecensäure/Palmitoleinsäure 300 mg
Heptadecensäure 0 mg
Octadecensäure/Ölsäure 651 mg
Eicosensäure 97 mg
Decosensäure/Erucasäure 45 mg
Tetracosensäure/Nervonsäure 16 mg
Einfach ungesättigte Fettsäuren 1109 mg
Hexadecadiensäure 0 mg
Hexadecatetraensäure 0 mg
Octadecadiensäure/Linolsäure 146 mg
Octadecatriensäure/Linolensäure 162 mg
Octradecatetraensäure/Stearidonsäure 49 mg
Nonadecatriensäure 0 mg
Eicosadiensäure 19 mg
Eicosatriensäure 0 mg
Eicosatetraensäure/Arachidonsäure 71 mg
Eicosapentaensäure 162 mg
Docosadiensäure 0 mg
Docosatriensäure 0 mg
Docosatetraensäure 19 mg
Docosapentaensäure 84 mg
Docosahexaensäure 484 mg
Mehrfach ungesättigte Fettsäuren 1196 mg
Kurzkettige Fettsäuren 0 mg
Mittelkettige Fettsäuren 0 mg
Langkettige Fettsäuren 3247 mg
Omega-3-Fettsäuren 941 mg
Omega-6-Fettsäuren 255 mg
Glycerin und Lipoide 362 mg
Cholesterin 60 mg