Mohn

Inhalt:

Zusammenfassung:

  1. Mohn: Mohn ist eine Pflanzengattung aus der Familie der Mohngewächse.
  2. Anbau: Mohn wird weltweit in verschiedenen Klimazonen angebaut, vor allem für die Gewinnung von Mohnöl und zur Herstellung von Nahrungsmitteln.
  3. Sorten: Es gibt verschiedene Sorten von Mohn, darunter der Schlafmohn, der Öl-Mohn und der Ziermohn.
  4. Mohnsamen: Die Samen des Mohns werden als Gewürz verwendet und enthalten wertvolle Inhaltsstoffe wie Proteine, Ballaststoffe und ungesättigte Fette.
  5. Mohn in der Küche: Mohnsamen werden häufig als Topping für Brote, Gebäck und Salate verwendet und verleihen den Gerichten einen nussigen Geschmack.
  6. Medizinische Anwendung: Mohn wird in der traditionellen chinesischen Medizin zur Schmerzlinderung eingesetzt, da er natürliche Opioide enthält.
  7. Mohnanbau und Drogenkontrolle: Der Anbau von Schlafmohn ist in vielen Ländern gesetzlich geregelt, um den illegalen Handel mit Opium und anderen Drogen zu verhindern.
  8. Kunst und Symbolik: Mohnblumen sind ein beliebtes Motiv in der Kunst und symbolisieren oft Vergänglichkeit, Ruhe und Schönheit.
  9. Heilwirkung: Mohnblüten wurden früher als Heilmittel gegen Schlaflosigkeit, Nervosität und Husten eingesetzt.
  10. Mohn als Begleiter: Mohn wird oft zusammen mit anderen Pflanzen wie Kornblumen und Klee in Blumenwiesen und Gärten angebaut, da er Bienen und Schmetterlingen Nahrung bietet.

Kleine Samen – viele Vitamine und Nährstoffe

„Klein, aber oho“ – Dieser allseits bekannte Spruch trifft perfekt auf Mohn zu. Die winzigen grauen Kugeln werden hierzulande vor allem zum Backen eingesetzt. Mohn schmeckt sehr aromatisch und wertet dadurch nicht nur Kuchen, sondern auch Brot und Gebäck auf.

Wer will, kann die Samen auch für andere (deftige) Speisen verwenden. Das ist durchaus sinnvoll, denn im Mohn befinden sich viele Vitamine und auch Nährstoffe, die die kleinen Samen zu einer wertvollen Nahrungsquelle werden lassen. Darüber hinaus sind Mohnsamen ein guter Lieferant für Ballaststoffe, Eiweiß und auch Fett.

Ist Mohn in großen Mengen giftig?

Immer wieder sind Konsumenten verunsichert, weil Mohn in großen Mengen schädlich sein soll. Die Samen gelten trotz der Vitamine als giftig für den Menschen. Doch was ist dran an diesen Behauptungen? Tatsächlich sind Mohnsamen giftig – wenn sie unreif sind. Mohn, der zum Kochen und Backen verkauft und verwendet wird, ist hingegen reif und weist nur noch extrem geringe Mengen des giftigen Stoffes Morphin auf.

Demzufolge ist es unbedenklich, die reifen Samen zu verzehren. Dennoch gilt immer auch Vorsicht. Moderne Erntemethoden sorgen häufig dafür, dass die Samen durch Saft oder Kapselrückstände verunreinigt werden. Dadurch steigt der Morphingehalt an. Aus diesem Grund sollte immer darauf verzichtet werden, extrem große Mengen Mohn zu konsumieren. Kleinkinder und schwangere Frauen sollten besser komplett darauf verzichten.

Morphin ist ein wichtiger Inhaltsstoff von Mohn. Er sorgt dafür, dass der getrocknete Mohnsaft aus den unreifen Samen – das Opium – zu Morphium verarbeitet werden kann. Hierbei handelt es sich um ein extrem starkes Schmerzmittel. Opium ist allerdings auch die Grundlage für die Droge Heroin, weswegen der Anbau von echtem Schlafmohn in Deutschland verboten ist. Mohnsamen, die hier konsumiert werden, sind dementsprechend immer Importe – beispielsweise aus Tschechien oder Ungarn.

Nährstoffe in Mohn

Über den Autor:

Häufig gestellte Fragen:

Mohn wird als jährliche Pflanze angebaut. Die Samen werden im Frühjahr direkt in den Boden gesät. Nach der Aussaat benötigt der Mohn genügend Sonnenlicht und ausreichend Wasser, um zu wachsen. Nach etwa 2-3 Monaten kann der Mohn geerntet werden.
Der Nährstoffgehalt von Mohn ist reich an Ballaststoffen, gesunden Fettsäuren und Proteinen.
Mohn kann in der Küche zum Backen von Kuchen, Brötchen und Gebäck verwendet werden. Er kann auch als Zutat für Süßspeisen wie Müsli, Joghurt oder Pudding genutzt werden. Darüber hinaus kann Mohn auch bei der Zubereitung von herzhaften Gerichten wie Pasteten, Füllungen oder Salatdressings eingesetzt werden.

Nährstofftabelle - Mohn:

Wählen Sie die Art der Zubereitung Mohn" aus:

Die untenstehende Tabelle enthält eine Übersicht* zu den wichtigsten Nährwerten in Mohn pro 100g.
Nährwerte Werte pro 100g
Energie (Kilokalorien) 487 kcal
Energie (Kilojoule) 2038 kJ
Fett 42200 mg
Kohlenhydrate 4200 mg
Eiweiß (Protein) 23821 mg
Salz 33 mg
Ballaststoffe 20500 mg
Mineralstoffe 6800 mg
Broteinheiten 0.35 BE
Vitamine Werte pro 100g
Vitamin A - Retinoläquivalent 5 μg
Vitamin A - Retinol 0 μg
Vitamin A - Beta-Carotin 30 μg
Vitamin D - Calciferole 0.00 μg
Vitamin E - Alpha-Tocopheroläquivalent 4000 μg
Vitamin E - Alpha-Tocopherol 4000 μg
Vitamin B1 - Thiamin 860 μg
Vitamin B2 - Riboflavin 170 μg
Vitamin B3 - Niacin, Nicotinsäure 990 μg
Vitamin B3 - Niacinäquivalent 6440 μg
Vitamin B5 - Pantothensäure 3000 μg
Vitamin B6 - Pyridoxin 440 μg
Vitamin B7 - Biotin (Vitamin H) 10.0 μg
Vitamin B9 - gesamte Folsäure 100 μg
Vitamin B12 - Cobalamin 0.0 μg
Vitamin C - Ascorbinsäure 0.000000 μg
Kalorien Werte pro 100g
Energie (Kilokalorien) 487 kcal
Energie (Kilojoule) 2038 kJ
Energie inkl. Energie aus Ballaststoffen (Kilokalorien) 526 kcal
Energie inkl. Energie aus Ballaststoffen (Kilojoule) 2202 kJ
Mineralstoffe Werte pro 100g
Natrium 21 mg
Kalium 705 mg
Calcium 1460 mg
Magnesium 333 mg
Phosphor 854 mg
Schwefel 150 mg
Chlorid 20 mg
Spurenelemente Werte pro 100g
Eisen 9500 μg
Zink 5952 μg
Kupfer 1000 μg
Mangan 12000 μg
Fluorid 40 μg
Iodid 10.0 μg
Kohlenhydrate Werte pro 100g
Mannit 0 mg
Sorbit 0 mg
Xylit 0 mg
Summe Zuckeralkohole 0 mg
Glucose (Traubenzucker) 0 mg
Fructose (Fruchtzucker) 0 mg
Galactose (Schleimzucker) 0 mg
Monosaccharide (1 M) 0 mg
Saccharose (Rübenzucker) 84 mg
Maltose (Malzzucker) 0 mg
Lactose (Milchzucker) 0 mg
Disaccharide (2 M) 84 mg
Zucker (gesamt) 84 mg
Oligosaccharide, resorbierbar (3 - 9 M) 0 mg
Oligosaccharide, nicht resorbierbar 0 mg
Glykogen (tierische Stärke) 0 mg
Stärke 4116 mg
Polysaccharide (> 9 M) 4116 mg
Ballaststoffe Werte pro 100g
Poly-Pentosen 9225 mg
Poly-Hexosen 6150 mg
Poly-Uronsäure 1025 mg
Cellulose 3075 mg
Lignin 1025 mg
Wasserlösliche Ballaststoffe 2000 mg
Wasserunlösliche Ballaststoffe 18500 mg
Aminosäuren Werte pro 100g
Isoleucin 1057 mg
Leucin 1685 mg
Lysin 1195 mg
Methionin 370 mg
Cystein 438 mg
Phenylalanin 946 mg
Tyrosin 361 mg
Threonin 1032 mg
Tryptophan 327 mg
Valin 1436 mg
Arginin 2433 mg
Histidin 619 mg
Essentielle Aminosäuren 11899 mg
Alanin 1195 mg
Asparaginsäure 2347 mg
Glutaminsäure 4969 mg
Glycin 1246 mg
Prolin 1272 mg
Serin 894 mg
Nichtessentielle Aminosäuren 11923 mg
Harnsäure 170 mg
Purin 57 mg
Fettsäuren Werte pro 100g
Butansäure/Buttersäure 0 mg
Hexansäure/Capronsäure 0 mg
Octansäure/Caprylsäure 0 mg
Decansäure/Caprinsäure 0 mg
Dodecansäure/Laurinsäure 0 mg
Tetradecansäure/Myristinsäure 0 mg
Pentadecansäure 0 mg
Hexadecansäure/Palmitinsäure 4039 mg
Heptadecansäure 0 mg
Octadecansäure/Stearinsäure 798 mg
Eicosansäure/Arachinsäure 0 mg
Decosansäure/Behensäure 0 mg
Tetracosansäure/Lignocerinsäure 0 mg
Gesättigte Fettsäuren 4837 mg
Tetradecensäure 0 mg
Pentadecensäure 0 mg
Hexadecensäure/Palmitoleinsäure 0 mg
Heptadecensäure 0 mg
Octadecensäure/Ölsäure 4458 mg
Eicosensäure 0 mg
Decosensäure/Erucasäure 0 mg
Tetracosensäure/Nervonsäure 0 mg
Einfach ungesättigte Fettsäuren 4458 mg
Hexadecadiensäure 0 mg
Hexadecatetraensäure 0 mg
Octadecadiensäure/Linolsäure 30634 mg
Octadecatriensäure/Linolensäure 419 mg
Octradecatetraensäure/Stearidonsäure 0 mg
Nonadecatriensäure 0 mg
Eicosadiensäure 0 mg
Eicosatriensäure 0 mg
Eicosatetraensäure/Arachidonsäure 0 mg
Eicosapentaensäure 0 mg
Docosadiensäure 0 mg
Docosatriensäure 0 mg
Docosatetraensäure 0 mg
Docosapentaensäure 0 mg
Docosahexaensäure 0 mg
Mehrfach ungesättigte Fettsäuren 31053 mg
Kurzkettige Fettsäuren 0 mg
Mittelkettige Fettsäuren 0 mg
Langkettige Fettsäuren 40348 mg
Omega-3-Fettsäuren 419 mg
Omega-6-Fettsäuren 30634 mg
Glycerin und Lipoide 1852 mg
Cholesterin 0 mg