Passionsfrucht

Inhalt:

Zusammenfassung:

  1. Botanik: Die Passionsfrucht gehört zur Familie der Passionsblumengewächse und ist eine kletternde Pflanze.
  2. Verbreitung: Die Passionsfrucht stammt ursprünglich aus Südamerika, wird jedoch heute in vielen tropischen und subtropischen Regionen weltweit angebaut.
  3. Aussehen: Die Frucht ist rundlich bis oval und hat eine ledrige Schale, die je nach Sorte gelb, orange oder violett sein kann.
  4. Geschmack: Das Fruchtfleisch der Passionsfrucht ist gelb bis orange und hat einen süß-sauren Geschmack mit exotischem Aroma.
  5. Vielseitigkeit: Passionsfrüchte können roh gegessen, zu Saft, Sorbet, Eis, Marmelade oder Desserts verarbeitet werden.
  6. Nährstoffe: Die Passionsfrucht ist reich an Vitamin C, Vitamin A, Ballaststoffen, Antioxidantien und Mineralstoffen wie Kalium und Eisen.
  7. Gesundheitsvorteile: Durch ihren hohen Nährstoffgehalt kann die Passionsfrucht das Immunsystem stärken, die Verdauung unterstützen und die Herzgesundheit fördern.
  8. Anbau: Passionsfrüchte gedeihen am besten in warmen, feuchten Klimazonen und benötigen viel Sonnenlicht und regelmäßige Bewässerung.
  9. Erntezeit: Die Passionsfrüchte sind reif, wenn die Schale runzlig wird und sich dunkel färbt. Sie sollten dann innerhalb weniger Tage verzehrt werden.
  10. Beliebte Sorten: Zu den beliebtesten Sorten gehören die gelbhäutige Maracuja, die violette Granadilla und die rote Passiflora edulis var. flavicarpa.

Die Passionsfrucht, auch Maracuja genannt, stammt aus den tropischen Ländern Mittel- und Südamerikas. Eines der Haupt-Anbauländer ist Brasilien. Mittlerweile erfreut sich die Frucht mit dem klangvollen Namen auch hierzulande großer Beliebtheit. Das liegt nicht zuletzt daran, dass sie viele Vitamine und Nährstoffe besitzt.

Dornenkrone Jesu oder doch ’nur‘ ein leckeres Obst voller Vitamine?

Ihren Namen verdankt die Passionsfrucht spanischen Missionaren. Diese wollten in dem Aussehen der Pflanze, allen voran in der auffälligen Blüte, die Dornenkrone des gekreuzigten Jesus erkannt haben und gaben der Maracuja daraufhin ihre leidvolle Bezeichnung. Die Frucht der Passionsfrucht ist meist rund. Manche Sorten haben auch ovale Früchte. Unter der dunkeln Schale verbergen sich kleine Kerne, die von einer glibberigen Substanz umgeben sind. Diese sehen zwar nicht sonderlich appetitlich aus, schmecken jedoch hervorragend. Doch nicht nur geschmacklich, sondern auch im Hinblick auf die Vitamine und Nährstoffe hat die Passionsfrucht einiges zu bieten.

Nährstoffe in der Passionsfrucht

Empfehlenswert für Schwangere

Während der Vitamingehalt der Passionsfrucht als durchschnittlich eingestuft werden kann, ist der Anteil an Magnesium besonders hervorzuheben. Kaum eine andere Frucht verfügt über so große Mengen des Mineralstoffs wie die Maracuja. Auf 100 mg Fruchtfleisch kommen beachtliche 39 mg Magnesium. Weil außerdem auch der Eisengehalt relativ hoch ist, wird die Passionsfrucht vor allem schwangeren Frauen empfohlen. Eine geringe Menge an Fruchtsäure macht sie zudem sehr bekömmlich.

Über den Autor:

Häufig gestellte Fragen:

Die Passionsfrucht bietet zahlreiche gesundheitliche Vorteile. Sie ist eine gute Quelle für Ballaststoffe, Vitamin C und Antioxidantien, die das Immunsystem stärken und vor Krankheiten schützen können. Zudem kann der Verzehr von Passionsfrucht die Verdauung fördern, den Blutdruck senken und positive Auswirkungen auf die Hautgesundheit haben.
Passionsfrüchte enthalten Vitamine wie Vitamin C und B-Vitamine sowie Mineralstoffe wie Kalium und Magnesium.
Eine Passionsfrucht ist eine exotische Frucht mit einer schalenartigen, ledrigen Hülle und einem gelatinösen Inneren mit Kernen. Sie hat einen süß-sauren Geschmack und wird oft für die Zubereitung von Desserts, Getränken, Saucen und Salaten verwendet.

Nährstofftabelle - Passionsfrucht:

Wählen Sie die Art der Zubereitung Passionsfrucht" aus:

Die untenstehende Tabelle enthält eine Übersicht* zu den wichtigsten Nährwerten in Passionsfrucht pro 100g.
Nährwerte Werte pro 100g
Energie (Kilokalorien) 64 kcal
Energie (Kilojoule) 268 kJ
Fett 400 mg
Kohlenhydrate 9540 mg
Eiweiß (Protein) 2400 mg
Salz 61 mg
Ballaststoffe 1400 mg
Mineralstoffe 900 mg
Broteinheiten 0.80 BE
Vitamine Werte pro 100g
Vitamin A - Retinoläquivalent 99 μg
Vitamin A - Retinol 0 μg
Vitamin A - Beta-Carotin 596 μg
Vitamin D - Calciferole 0.00 μg
Vitamin E - Alpha-Tocopheroläquivalent 400 μg
Vitamin E - Alpha-Tocopherol 400 μg
Vitamin B1 - Thiamin 20 μg
Vitamin B2 - Riboflavin 100 μg
Vitamin B3 - Niacin, Nicotinsäure 2100 μg
Vitamin B3 - Niacinäquivalent 2700 μg
Vitamin B5 - Pantothensäure 200 μg
Vitamin B6 - Pyridoxin 400 μg
Vitamin B7 - Biotin (Vitamin H) 5.0 μg
Vitamin B9 - gesamte Folsäure 20 μg
Vitamin B12 - Cobalamin 0.0 μg
Vitamin C - Ascorbinsäure 24000.000000 μg
Kalorien Werte pro 100g
Energie (Kilokalorien) 64 kcal
Energie (Kilojoule) 268 kJ
Energie inkl. Energie aus Ballaststoffen (Kilokalorien) 67 kcal
Energie inkl. Energie aus Ballaststoffen (Kilojoule) 280 kJ
Mineralstoffe Werte pro 100g
Natrium 28 mg
Kalium 267 mg
Calcium 17 mg
Magnesium 0 mg
Phosphor 57 mg
Schwefel 19 mg
Chlorid 37 mg
Spurenelemente Werte pro 100g
Eisen 1300 μg
Zink 650 μg
Kupfer 160 μg
Mangan 460 μg
Fluorid 20 μg
Iodid 1.3 μg
Kohlenhydrate Werte pro 100g
Mannit 0 mg
Sorbit 0 mg
Xylit 0 mg
Summe Zuckeralkohole 0 mg
Glucose (Traubenzucker) 3640 mg
Fructose (Fruchtzucker) 2810 mg
Galactose (Schleimzucker) 0 mg
Monosaccharide (1 M) 6450 mg
Saccharose (Rübenzucker) 3090 mg
Maltose (Malzzucker) 0 mg
Lactose (Milchzucker) 0 mg
Disaccharide (2 M) 3090 mg
Zucker (gesamt) 9540 mg
Oligosaccharide, resorbierbar (3 - 9 M) 0 mg
Oligosaccharide, nicht resorbierbar 0 mg
Glykogen (tierische Stärke) 0 mg
Stärke 0 mg
Polysaccharide (> 9 M) 0 mg
Ballaststoffe Werte pro 100g
Poly-Pentosen 252 mg
Poly-Hexosen 280 mg
Poly-Uronsäure 280 mg
Cellulose 280 mg
Lignin 308 mg
Wasserlösliche Ballaststoffe 720 mg
Wasserunlösliche Ballaststoffe 730 mg
Aminosäuren Werte pro 100g
Isoleucin 109 mg
Leucin 182 mg
Lysin 182 mg
Methionin 36 mg
Cystein 18 mg
Phenylalanin 91 mg
Tyrosin 73 mg
Threonin 109 mg
Tryptophan 36 mg
Valin 127 mg
Arginin 127 mg
Histidin 55 mg
Essentielle Aminosäuren 1145 mg
Alanin 164 mg
Asparaginsäure 327 mg
Glutaminsäure 364 mg
Glycin 127 mg
Prolin 127 mg
Serin 146 mg
Nichtessentielle Aminosäuren 1255 mg
Harnsäure 15 mg
Purin 5 mg
Fettsäuren Werte pro 100g
Butansäure/Buttersäure 0 mg
Hexansäure/Capronsäure 0 mg
Octansäure/Caprylsäure 0 mg
Decansäure/Caprinsäure 0 mg
Dodecansäure/Laurinsäure 2 mg
Tetradecansäure/Myristinsäure 3 mg
Pentadecansäure 0 mg
Hexadecansäure/Palmitinsäure 77 mg
Heptadecansäure 0 mg
Octadecansäure/Stearinsäure 13 mg
Eicosansäure/Arachinsäure 0 mg
Decosansäure/Behensäure 0 mg
Tetracosansäure/Lignocerinsäure 0 mg
Gesättigte Fettsäuren 95 mg
Tetradecensäure 0 mg
Pentadecensäure 0 mg
Hexadecensäure/Palmitoleinsäure 3 mg
Heptadecensäure 0 mg
Octadecensäure/Ölsäure 64 mg
Eicosensäure 0 mg
Decosensäure/Erucasäure 0 mg
Tetracosensäure/Nervonsäure 0 mg
Einfach ungesättigte Fettsäuren 67 mg
Hexadecadiensäure 0 mg
Hexadecatetraensäure 0 mg
Octadecadiensäure/Linolsäure 128 mg
Octadecatriensäure/Linolensäure 30 mg
Octradecatetraensäure/Stearidonsäure 0 mg
Nonadecatriensäure 0 mg
Eicosadiensäure 0 mg
Eicosatriensäure 0 mg
Eicosatetraensäure/Arachidonsäure 0 mg
Eicosapentaensäure 0 mg
Docosadiensäure 0 mg
Docosatriensäure 0 mg
Docosatetraensäure 0 mg
Docosapentaensäure 0 mg
Docosahexaensäure 0 mg
Mehrfach ungesättigte Fettsäuren 158 mg
Kurzkettige Fettsäuren 0 mg
Mittelkettige Fettsäuren 0 mg
Langkettige Fettsäuren 320 mg
Omega-3-Fettsäuren 30 mg
Omega-6-Fettsäuren 128 mg
Glycerin und Lipoide 80 mg
Cholesterin 0 mg