Pfannkuchen

Inhalt:

Zusammenfassung:

  1. Pfannkuchen: Pfannkuchen sind eine beliebte Speise, die in vielen Ländern auf der ganzen Welt bekannt und beliebt ist.
  2. Geschichte: Die genaue Herkunft der Pfannkuchen ist nicht bekannt, aber sie existieren bereits seit Jahrhunderten in verschiedenen Formen.
  3. Varianten: Es gibt viele verschiedene Arten von Pfannkuchen, wie zum Beispiel dünnere Crêpes oder dickere American Pancakes.
  4. Zutaten: Die Hauptbestandteile von Pfannkuchenteig sind Mehl, Milch und Eier, aber je nach Rezept können weitere Zutaten wie Zucker, Salz oder Butter hinzugefügt werden.
  5. Zubereitung: Um Pfannkuchen zuzubereiten, wird der Teig in einer heißen Pfanne gebacken, wobei er auf beiden Seiten goldbraun gebraten wird.
  6. Belag: Pfannkuchen können mit einer Vielzahl von Belägen serviert werden, wie zum Beispiel Sirup, Marmelade, Früchten, Schokolade oder herzhaften Füllungen wie Käse oder Spinat.
  7. Traditionen: In einigen Kulturen werden Pfannkuchen traditionell zu bestimmten Anlässen oder Festen gegessen, wie zum Beispiel am Pancake Day in Großbritannien.
  8. Beliebtheit: Pfannkuchen sind aufgrund ihrer Vielseitigkeit und ihres Geschmacks bei Menschen jeden Alters beliebt.
  9. Frühstück: In vielen Ländern werden Pfannkuchen als beliebtes Frühstücksgericht serviert.
  10. Internationalität: Pfannkuchen sind in verschiedenen Kulturen unter verschiedenen Namen bekannt, wie zum Beispiel Crêpes, Blinis, Pannenkoeken oder Palatschinken.

Vitamine und Nährstoffe in Pfannkuchen

Pfannkuchen sind leckere Eierspeisen, deren Zutaten Milch, Eier, Mehl, Zucker oder Salz verrührt und in einer Pfanne gebacken werden. Nicht überall in Deutschland heißen diese schmackhaften Eierspeisen Pfannkuchen – sie sind beispielsweise auch unter Eierkuchen, Eierpfannkuchen, Flädle, Omelette oder Plinsen bekannt. Die verschiedene Pfannkuchen-Varianten können süß, salzig oder neutral schmecken.
Eierpfannkuchen werden oft mit den französischen Crêpes verwechselt. Dabei haben Eierpfannkuchen einen viel höheren Mehl- und Eieranteil als Crêpes. Sie werden zudem mit weniger Flüssigkeit und mehr Zucker zubereitet. In der ganzen Welt sind Pfannkuchen bekannt und beliebt. Und überall auf der Welt gibt es andere Varianten des Pfannkuchens.

Pfannkuchen – Vitamine und Nährstoffe

Im Allgemeinen wird kaum erwartet, dass Eierpfannkuchen viele Vitamine und Nährstoffe besitzen. Doch diese Annahme täuscht. Die zahlreichen reichhaltigen Inhaltsstoffe im Eierkuchen besitzen sowohl Vitamine als auch Mineralstoffe. Aber nicht nur Viitamine sind in Eierpfannkuchen enthalten – besonders reich sind die leckeren Pfannkuchen an Mineralstoffen.

Pfannkuchen backen

Es ist ganz einfach, den Teig für die Eierpfannkuchen zuzubereiten. Die verschiedenen Zutaten voller Vitamine werden mit dem Schneebesen verrührt.
Da sich dabei aber oft kleine Klümpchen bilden, empfiehlt es sich, ein Handrührgerät zu benutzen. Nach dem Verrühren kann der Teig nun kurz quellen. Danach werden die Eierpfannkuchen gebacken.

  • Zum Backen von Pfannkuchen ist es ratsam, eine antihaftbeschichtete Pfanne zu verwenden. Dann kann es nicht passieren, dass die Eierpfannkuchen festkleben.

Öl oder Schmalz wird nun in der Pfanne erhitzt und ein klein wenig Teig wird mit einer Schöpfkelle in die Mitte der Pfanne gegeben. Dieser wird durch Schwenken der Pfanne verteilt. Ist die eine Seite des Pfannkuchens schön braun gebacken, wird er gewendet.
Ist der Eierpfannkuchen schön kross und goldig braun, kann er auf einen Teller im warmen Backofen gelegt werden. Dort werden die nachfolgenden Eierpfannkuchen gestapelt.

Pfannkuchen – Geschmack, Füllung und Haltbarkeit

Pfannkuchen schmecken am besten frisch. Als Füllung eignen sich bei süßen Eierpfannkuchen Marmelade oder Apfelmus. Bei neutral schmeckenden Eierpfannkuchen können zum Beispiel Spargel, Spinat oder Pilze als Füllung verwendet werden.
Dabei wird die Füllung in den Eierpfannkuchen gerollt oder gewickelt. Varianten gibt es zahlreiche. Beispielsweise kann der Eierpfannkuchen gefaltet oder in Vierteln zusammengeklappt werden. Er kann auch in Stücke oder Scheiben geschnitten werden.
Dem hervorragenden Geschmack des nährstoffreichen Eierpfannkuchens voller Vitamine macht dies keinen Abbruch. Da diese Eierspeise stark sättigt, bleiben oftmals einige Eierpfannkuchen übrig.
Diese Eierkuchen halten sich circa zwei Tage im Kühlschrank, wenn sie fest in Folie gewickelt werden.

Nährstoffe in Pfannkuchen


Quellen

Dusy, Tanja: Pfannkuchen & Crêpes. Link
Schmedes, Christa: Pfannkuchen: fein gefüllt und schnell gerollt. Link
Engelhardt, Michaela / Troll, Christa: Hauswirtschaft an Stationen 9-10. Link
USDA Link


Über den Autor:

Häufig gestellte Fragen:

Um zu verhindern, dass Pfannkuchen beim Wenden auseinanderfallen, solltest du sicherstellen, dass der Teig die richtige Konsistenz hat und die Pfanne ausreichend vorgewärmt ist. Verwende außerdem einen breiten Pfannenwender und drehe die Pfannkuchen vorsichtig um.
Pfannkuchen enthalten in erster Linie Kohlenhydrate, Eiweiß und Fett. Je nach Rezept und Zutaten können sie auch Vitamine, Mineralstoffe und Ballaststoffe enthalten.
Pfannkuchen werden durch das Mischen von Mehl, Eiern, Milch und etwas Salz zu einem Teig zubereitet. Anschließend wird der Teig in einer heißen Pfanne mit etwas Öl gebacken, bis er goldbraun ist.

Nährstofftabelle - Pfannkuchen:

Wählen Sie die Art der Zubereitung Pfannkuchen" aus:

Die untenstehende Tabelle enthält eine Übersicht* zu den wichtigsten Nährwerten in Pfannkuchen pro 100g.
Nährwerte Werte pro 100g
Energie (Kilokalorien) 199 kcal
Energie (Kilojoule) 832 kJ
Fett 7350 mg
Kohlenhydrate 26229 mg
Eiweiß (Protein) 6659 mg
Salz 758 mg
Ballaststoffe 901 mg
Mineralstoffe 1211 mg
Broteinheiten 2.19 BE
Vitamine Werte pro 100g
Vitamin A - Retinoläquivalent 50 μg
Vitamin A - Retinol 48 μg
Vitamin A - Beta-Carotin 10 μg
Vitamin D - Calciferole 0.42 μg
Vitamin E - Alpha-Tocopheroläquivalent 829 μg
Vitamin E - Alpha-Tocopherol 829 μg
Vitamin B1 - Thiamin 57 μg
Vitamin B2 - Riboflavin 124 μg
Vitamin B3 - Niacin, Nicotinsäure 270 μg
Vitamin B3 - Niacinäquivalent 1587 μg
Vitamin B5 - Pantothensäure 416 μg
Vitamin B6 - Pyridoxin 39 μg
Vitamin B7 - Biotin (Vitamin H) 5.9 μg
Vitamin B9 - gesamte Folsäure 13 μg
Vitamin B12 - Cobalamin 0.5 μg
Vitamin C - Ascorbinsäure 418.000000 μg
Kalorien Werte pro 100g
Energie (Kilokalorien) 199 kcal
Energie (Kilojoule) 832 kJ
Energie inkl. Energie aus Ballaststoffen (Kilokalorien) 201 kcal
Energie inkl. Energie aus Ballaststoffen (Kilojoule) 840 kJ
Mineralstoffe Werte pro 100g
Natrium 298 mg
Kalium 145 mg
Calcium 70 mg
Magnesium 13 mg
Phosphor 96 mg
Schwefel 74 mg
Chlorid 485 mg
Spurenelemente Werte pro 100g
Eisen 480 μg
Zink 582 μg
Kupfer 48 μg
Mangan 142 μg
Fluorid 41 μg
Iodid 9.7 μg
Kohlenhydrate Werte pro 100g
Mannit 0 mg
Sorbit 0 mg
Xylit 0 mg
Summe Zuckeralkohole 0 mg
Glucose (Traubenzucker) 234 mg
Fructose (Fruchtzucker) 10 mg
Galactose (Schleimzucker) 4 mg
Monosaccharide (1 M) 248 mg
Saccharose (Rübenzucker) 112 mg
Maltose (Malzzucker) 108 mg
Lactose (Milchzucker) 2302 mg
Disaccharide (2 M) 2522 mg
Zucker (gesamt) 2770 mg
Oligosaccharide, resorbierbar (3 - 9 M) 95 mg
Oligosaccharide, nicht resorbierbar 16 mg
Glykogen (tierische Stärke) 0 mg
Stärke 23364 mg
Polysaccharide (> 9 M) 23364 mg
Ballaststoffe Werte pro 100g
Poly-Pentosen 201 mg
Poly-Hexosen 484 mg
Poly-Uronsäure 40 mg
Cellulose 176 mg
Lignin 0 mg
Wasserlösliche Ballaststoffe 557 mg
Wasserunlösliche Ballaststoffe 753 mg
Aminosäuren Werte pro 100g
Isoleucin 311 mg
Leucin 542 mg
Lysin 310 mg
Methionin 147 mg
Cystein 117 mg
Phenylalanin 323 mg
Tyrosin 237 mg
Threonin 244 mg
Tryptophan 79 mg
Valin 365 mg
Arginin 277 mg
Histidin 138 mg
Essentielle Aminosäuren 3090 mg
Alanin 260 mg
Asparaginsäure 431 mg
Glutaminsäure 1608 mg
Glycin 213 mg
Prolin 643 mg
Serin 413 mg
Nichtessentielle Aminosäuren 3568 mg
Harnsäure 14 mg
Purin 5 mg
Fettsäuren Werte pro 100g
Butansäure/Buttersäure 74 mg
Hexansäure/Capronsäure 43 mg
Octansäure/Caprylsäure 24 mg
Decansäure/Caprinsäure 52 mg
Dodecansäure/Laurinsäure 65 mg
Tetradecansäure/Myristinsäure 207 mg
Pentadecansäure 25 mg
Hexadecansäure/Palmitinsäure 1123 mg
Heptadecansäure 15 mg
Octadecansäure/Stearinsäure 411 mg
Eicosansäure/Arachinsäure 14 mg
Decosansäure/Behensäure 24 mg
Tetracosansäure/Lignocerinsäure 7 mg
Gesättigte Fettsäuren 2084 mg
Tetradecensäure 21 mg
Pentadecensäure 13 mg
Hexadecensäure/Palmitoleinsäure 87 mg
Heptadecensäure 6 mg
Octadecensäure/Ölsäure 1948 mg
Eicosensäure 17 mg
Decosensäure/Erucasäure 0 mg
Tetracosensäure/Nervonsäure 0 mg
Einfach ungesättigte Fettsäuren 2092 mg
Hexadecadiensäure 0 mg
Hexadecatetraensäure 0 mg
Octadecadiensäure/Linolsäure 2541 mg
Octadecatriensäure/Linolensäure 41 mg
Octradecatetraensäure/Stearidonsäure 0 mg
Nonadecatriensäure 0 mg
Eicosadiensäure 1 mg
Eicosatriensäure 0 mg
Eicosatetraensäure/Arachidonsäure 10 mg
Eicosapentaensäure 0 mg
Docosadiensäure 0 mg
Docosatriensäure 0 mg
Docosatetraensäure 0 mg
Docosapentaensäure 0 mg
Docosahexaensäure 11 mg
Mehrfach ungesättigte Fettsäuren 2604 mg
Kurzkettige Fettsäuren 117 mg
Mittelkettige Fettsäuren 76 mg
Langkettige Fettsäuren 6587 mg
Omega-3-Fettsäuren 52 mg
Omega-6-Fettsäuren 2552 mg
Glycerin und Lipoide 570 mg
Cholesterin 62 mg