Punsch

Inhalt:

Zusammenfassung:

  1. Punsch: Ein alkoholisches oder alkoholfreies Heißgetränk, das in der kalten Jahreszeit beliebt ist.
  2. Tradition: Punsch hat eine lange Tradition und stammt ursprünglich aus Indien.
  3. Bestandteile: Die Hauptbestandteile von Punsch sind üblicherweise Tee, Gewürze, Fruchtsaft oder Wein und Zucker.
  4. Alkoholgehalt: Punsch kann sowohl mit alkoholischen Getränken wie Rum, Kognak oder Wein, als auch ohne Alkohol zubereitet werden.
  5. Punschrezept: Es gibt unzählige Variationen von Punsch, aber die Grundzutaten bleiben meistens gleich.
  6. Würzung: Typische Gewürze für Punsch sind Zimt, Nelken, Kardamom und Orangenschalen.
  7. Servierform: Punsch wird in der Regel heiß serviert und oft mit einer Scheibe Zitrone oder Orange garniert.
  8. Punschbowle: Eine beliebte Variante von Punsch ist die Punschbowle, bei der das Getränk mit Früchten und Sekt oder Champagner aufgepeppt wird.
  9. Punschstand: Auf Weihnachtsmärkten und anderen Veranstaltungen gibt es oft Punschstände, an denen man verschiedene Sorten des beliebten Getränks kaufen kann.
  10. Punschbecher: Punsch wird üblicherweise aus speziellen Bechern oder Tassen getrunken, die hitzebeständig sind.

Punsch ist ein Getränk, das heute in Deutschland in erster Linie zur Weihnachtszeit getrunken wird. Bekannt sind verschiedene Varianten. Inzwischen wird das ursprünglisch alkoholische Getränk auch als alkoholfreie Variante angeboten. Gemein ist allen Punschsorten die Tatsache, dass das Ganze erhitzt wird – aber nicht kochen darf.
Im Hinblick auf die Vitamine und anderen Inhaltsstoffe ist für die Punschgetränke entscheidend, welche Ausgangszutaten für die Herstellung verwendet werden.

Punsch – Vitamine und Nährstoffe

Ursprünglich hat sich das heute um die Weihnachtszeit so beliebte Getränk in Indien entwickelt. Diese Variante besteht in der Hauptsache aus:

Zugegeben werden Gewürze. Heute werden die verschiedenen Punschvarianten unter anderem mit Rotwein oder auf der Basis von Fruchtsäften zubereitet. Entsprechend stark variieren die Vitamine und Nährwerte.
Klar in den Vordergrund treten aber immer Kohlenhydrate durch den Zucker. Ballaststoffe oder Eiweiß sind nicht enthalten. Im Hinblick auf die Vitamine ist entscheidend, welche Zutaten verwendet werden.

Punsch – Von Indien nach Europa

Die Bezeichnung Punsch kommt auf den ersten Blick zwar aus England, hat aber einen engen Bezug zur Herstellung des Getränks. Punsch gilt als Abwandlung des Begriffs Pantsch, was für 5 bzw. die fünf Hauptzutaten im ursprünglichen Getränk steht.
Von Indien aus brachten Seeleute das Getränk erst nach Großbritannien mit, von wo aus sich weiter verbreitete.

  • Der Punch wurde anfangs aus Branntwein und Bitterorangen hergestellt. Zugesetzt wurden – neben Wasser und Zucker – auch Muskatnüsse.

Punsch – Rum statt Arrak

Heute wird Punch allgemein warm getrunken. Dies war nicht immer so. Und im Lauf der Zeit haben sich weitere Elemente geändert. Der früher verwendete Arrak wurde mehr und mehr durch andere Spirituosen ersetzt. Speziell Rum ist hier in den Vordergrund getreten. Aber auch Wein – meist Rotwein – hat sich in vielen Haushalten als Zutat für den weihnachtlichen Punch durchgesetzt.

Nährstoffe in Punsch


Quellen

Huth, P.: Punsch, Glühwein, Grog und andere alkoholische Luxusgetränke Link
Leiss, Sophie: Winter-Rezepte für heiß geliebte Getränke. Glühwein, Eierpunsch, Punsch, winterliche Kaffee- und Tee-Spezialitäten: Alles, was jetzt Leib und Seele wärmt und nach Weihnachten schmeckt Link


Über den Autor:

Häufig gestellte Fragen:

Punsch ist ein beliebtes alkoholisches Getränk, das aus verschiedenen Spirituosen, Fruchtsäften, Gewürzen und Zutaten wie Zitrone oder Orange hergestellt wird. Es wird oft warm serviert und ist besonders zur Weihnachtszeit populär.
In Punsch sind hauptsächlich Kohlenhydrate enthalten, daneben können auch geringe Mengen an Vitaminen und Mineralstoffen enthalten sein.
Zutaten: – 1 Liter Fruchtsaft (z.B. Apfel-, Orangen- oder Traubensaft) – Gewürze nach Belieben (z.B. Zimt, Nelken, Sternanis) – Zucker oder Honig zum Süßen (nach Geschmack) – Optional: Alkohol (z.B. Rum oder Wein) Zubereitung: 1. Den Fruchtsaft in einen Topf geben und erhitzen, aber nicht kochen lassen. 2. Die Gewürze hinzufügen und für ca. 10-15 Minuten ziehen lassen. 3. Den Punsch nach Geschmack mit Zucker oder Honig süßen. 4. Optional kann Alkohol hinzugefügt werden, wenn gewünscht. 5. Den Punsch heiß servieren und genießen.

Nährstofftabelle - Punsch:

Wählen Sie die Art der Zubereitung Punsch" aus:

Die untenstehende Tabelle enthält eine Übersicht* zu den wichtigsten Nährwerten in Punsch pro 100g.