Rote Grütze

Inhalt:

Zusammenfassung:

  1. Herstellung: Rote Grütze, auch Fruchtsuppe genannt, wird aus roten Beerenfrüchten wie Erdbeeren, Himbeeren und Johannisbeeren hergestellt.
  2. Tradition: Die Zubereitung von Roten Grütze hat in Deutschland eine lange Tradition und wird gerne als Dessert serviert.
  3. Geschmack: Rote Grütze schmeckt fruchtig-säuerlich und wird oft mit Sahne oder Vanillesoße verfeinert.
  4. Verwendung: Rote Grütze eignet sich als süße Beilage zu Milchreis, Grießbrei oder auch als Füllung für Kuchen und Torten.
  5. Gesundheit: Rote Grütze enthält viele Vitamine, Mineralstoffe und Antioxidantien und kann somit eine gesunde Ergänzung zu einer ausgewogenen Ernährung sein.
  6. Konsistenz: Nach dem Abkühlen gelatinieren die in den Früchten enthaltenen Pektine und geben der Rote Grütze ihre typische puddingartige Konsistenz.
  7. Saisonalität: Die Haupterntezeit für Beerenfrüchte ist von Juni bis August, weshalb Rote Grütze in dieser Zeit besonders frisch und lecker ist.
  8. Varianten: Neben der klassischen roten Variante gibt es auch grüne Grütze, die aus grünen Beerenfrüchten wie Stachelbeeren oder grünen Johannisbeeren hergestellt wird.
  9. Konservierung: Rote Grütze kann auch eingekocht oder eingefroren werden, um sie länger haltbar zu machen.
  10. Beliebtheit: Rote Grütze erfreut sich in Deutschland großer Beliebtheit und wird oft bei Familienfeiern oder als Nachtisch im Restaurant angeboten.

Rote Grütze ist ein Dessert auf Basis verschiedener Früchte, das in Deutschland und Teilen Skandinaviens verbreitet ist. Die Farbe des Gerichts entsteht vor allem durch die verwendeten und ausgekochten Früchte – wie Johannisbeeren oder Himbeeren. Entsprechend der Zubereitung und verwendeten Zutaten können die Inhaltsstoffe und Vitamine in der Grütze variieren. Die Bezeichnung Grütze leitet sich von den früher auf Basis zerkleinerter Zutaten gekochten Gerichten – wie Getreidegrütze – ab.

Rote Grütze – Vitamine und Nährstoffe

Bei den Nähr- und Inhaltsstoffen treten in der roten Grütze klar die Kohlenhydrate in den Vordergrund. Die Ursachen sind in den verwendeten Früchten (Fruchtzucker) und den Zutaten zum Binden (Getreide, Reismehl oder Sago) zu suchen. Deutlich in den Hintergrund treten Eiweiß und Fett. Je nach Zubereitung können Ballaststoffe in der Grütze enthalten sein. Im Hinblick auf Vitamine variiert der Gehalt – entsprechend der verwendeten Früchte.

Rote Grütze – Die Herstellung in der Küche

Die Zubereitung von Roter Grütze beginnt allgemein damit, dass rote Früchte – wie Himbeeren – zusammen mit Wasser gekocht und anschließend passiert werden. Für die Bindung der Grütze wird dem Ganzen Stärke zugegeben. Der Teil der Früchte, die nicht gegart werden, lässt sich schließlich unter die Masse heben.

Heute haben viele Haushalte ihre ganz persönliche Art der Zubereitung. Benutzt werden nicht nur unterschiedliche Früchte, sondern auch Puddingpulver usw. Wer das Auskochen der Früchte umgehen will, greift oft einfach zu Fruchtsäften oder eingekochte Früchten aus dem Supermarkt.

Rote Grütze – Zwischendurch oder als Dessert

Das Gericht Rote Grütze kennen heute viele Haushalte – zu ganz unterschiedlichen Anlässen. Gereicht als Dessert mit Schlagsahne, kann es bei entsprechender Bindung auch mit Eis oder zu Mürbteiggebäck verzehrt werden. Des Weiteren kann die Bindung auch soweit reduziert werden, dass das Ganze einen eher saucenartigen Charakter hat – und dann wie eine süße Suppe gegessen wird.

Nährstoffe Rote Grütze Übersicht


 

Über den Autor:

Häufig gestellte Fragen:

Die Zutaten für Rote Grütze sind rote Beeren (z.B. Erdbeeren, Himbeeren, Johannisbeeren), Zucker und Speisestärke.
In Rote Grütze finden sich vor allem Vitamine, Mineralstoffe, Ballaststoffe und Antioxidantien.
Rote Grütze ist ein traditionelles norddeutsches Dessert, das aus verschiedenen roten Früchten wie Johannisbeeren, Himbeeren, Erdbeeren oder Kirschen hergestellt wird. Die Früchte werden mit Zucker und Wasser gekocht, bis sie weich sind. Anschließend wird die Masse mit Speisestärke angedickt und in Gläser oder Schüsseln gefüllt. Die Rote Grütze wird kalt serviert und oft mit Vanillesauce oder Sahne gegessen.

Nährstofftabelle - Rote Grütze:

Wählen Sie die Art der Zubereitung Rote Grütze" aus:

Die untenstehende Tabelle enthält eine Übersicht* zu den wichtigsten Nährwerten in Rote Grütze pro 100g.
Nährwerte Werte pro 100g
Energie (Kilokalorien) 34 kcal
Energie (Kilojoule) 141 kJ
Fett 181 mg
Kohlenhydrate 6885 mg
Eiweiß (Protein) 631 mg
Salz 3 mg
Ballaststoffe 1661 mg
Mineralstoffe 204 mg
Broteinheiten 0.57 BE
Vitamine Werte pro 100g
Vitamin A - Retinoläquivalent 2 μg
Vitamin A - Retinol 0 μg
Vitamin A - Beta-Carotin 9 μg
Vitamin D - Calciferole 0.00 μg
Vitamin E - Alpha-Tocopheroläquivalent 281 μg
Vitamin E - Alpha-Tocopherol 281 μg
Vitamin B1 - Thiamin 12 μg
Vitamin B2 - Riboflavin 21 μg
Vitamin B3 - Niacin, Nicotinsäure 165 μg
Vitamin B3 - Niacinäquivalent 315 μg
Vitamin B5 - Pantothensäure 104 μg
Vitamin B6 - Pyridoxin 25 μg
Vitamin B7 - Biotin (Vitamin H) 1.8 μg
Vitamin B9 - gesamte Folsäure 8 μg
Vitamin B12 - Cobalamin 0.0 μg
Vitamin C - Ascorbinsäure 9304.000000 μg
Kalorien Werte pro 100g
Energie (Kilokalorien) 34 kcal
Energie (Kilojoule) 141 kJ
Energie inkl. Energie aus Ballaststoffen (Kilokalorien) 37 kcal
Energie inkl. Energie aus Ballaststoffen (Kilojoule) 155 kJ
Mineralstoffe Werte pro 100g
Natrium 1 mg
Kalium 74 mg
Calcium 17 mg
Magnesium 9 mg
Phosphor 17 mg
Schwefel 12 mg
Chlorid 10 mg
Spurenelemente Werte pro 100g
Eisen 481 μg
Zink 171 μg
Kupfer 57 μg
Mangan 257 μg
Fluorid 16 μg
Iodid 1.5 μg
Kohlenhydrate Werte pro 100g
Mannit 0 mg
Sorbit 6 mg
Xylit 5 mg
Summe Zuckeralkohole 11 mg
Glucose (Traubenzucker) 943 mg
Fructose (Fruchtzucker) 1071 mg
Galactose (Schleimzucker) 0 mg
Monosaccharide (1 M) 2014 mg
Saccharose (Rübenzucker) 355 mg
Maltose (Malzzucker) 0 mg
Lactose (Milchzucker) 0 mg
Disaccharide (2 M) 355 mg
Zucker (gesamt) 2369 mg
Oligosaccharide, resorbierbar (3 - 9 M) 0 mg
Oligosaccharide, nicht resorbierbar 0 mg
Glykogen (tierische Stärke) 0 mg
Stärke 4505 mg
Polysaccharide (> 9 M) 4505 mg
Ballaststoffe Werte pro 100g
Poly-Pentosen 338 mg
Poly-Hexosen 241 mg
Poly-Uronsäure 355 mg
Cellulose 342 mg
Lignin 385 mg
Wasserlösliche Ballaststoffe 347 mg
Wasserunlösliche Ballaststoffe 1253 mg
Aminosäuren Werte pro 100g
Isoleucin 16 mg
Leucin 39 mg
Lysin 22 mg
Methionin 9 mg
Cystein 7 mg
Phenylalanin 24 mg
Tyrosin 19 mg
Threonin 23 mg
Tryptophan 9 mg
Valin 27 mg
Arginin 41 mg
Histidin 19 mg
Essentielle Aminosäuren 255 mg
Alanin 37 mg
Asparaginsäure 126 mg
Glutaminsäure 123 mg
Glycin 31 mg
Prolin 28 mg
Serin 31 mg
Nichtessentielle Aminosäuren 376 mg
Harnsäure 11 mg
Purin 4 mg
Fettsäuren Werte pro 100g
Butansäure/Buttersäure 0 mg
Hexansäure/Capronsäure 0 mg
Octansäure/Caprylsäure 0 mg
Decansäure/Caprinsäure 0 mg
Dodecansäure/Laurinsäure 0 mg
Tetradecansäure/Myristinsäure 0 mg
Pentadecansäure 0 mg
Hexadecansäure/Palmitinsäure 14 mg
Heptadecansäure 0 mg
Octadecansäure/Stearinsäure 3 mg
Eicosansäure/Arachinsäure 0 mg
Decosansäure/Behensäure 0 mg
Tetracosansäure/Lignocerinsäure 0 mg
Gesättigte Fettsäuren 17 mg
Tetradecensäure 0 mg
Pentadecensäure 0 mg
Hexadecensäure/Palmitoleinsäure 1 mg
Heptadecensäure 0 mg
Octadecensäure/Ölsäure 24 mg
Eicosensäure 0 mg
Decosensäure/Erucasäure 0 mg
Tetracosensäure/Nervonsäure 0 mg
Einfach ungesättigte Fettsäuren 25 mg
Hexadecadiensäure 0 mg
Hexadecatetraensäure 0 mg
Octadecadiensäure/Linolsäure 63 mg
Octadecatriensäure/Linolensäure 40 mg
Octradecatetraensäure/Stearidonsäure 0 mg
Nonadecatriensäure 0 mg
Eicosadiensäure 0 mg
Eicosatriensäure 0 mg
Eicosatetraensäure/Arachidonsäure 0 mg
Eicosapentaensäure 0 mg
Docosadiensäure 0 mg
Docosatriensäure 0 mg
Docosatetraensäure 0 mg
Docosapentaensäure 0 mg
Docosahexaensäure 0 mg
Mehrfach ungesättigte Fettsäuren 103 mg
Kurzkettige Fettsäuren 0 mg
Mittelkettige Fettsäuren 0 mg
Langkettige Fettsäuren 145 mg
Omega-3-Fettsäuren 40 mg
Omega-6-Fettsäuren 63 mg
Glycerin und Lipoide 36 mg
Cholesterin 0 mg