Rundpflaume

Inhalt:

Zusammenfassung:

  1. Rundpflaume: Die Rundpflaume ist eine Pflanzenart aus der Familie der Rosengewächse.
  2. Heimat: Sie stammt ursprünglich aus Ostasien und ist heute in Europa weit verbreitet.
  3. Merkmale: Die Rundpflaume ist ein kleiner bis mittelgroßer Baum mit runder Krone und glatter Rinde.
  4. Blüten: Im Frühjahr bildet die Rundpflaume zahlreiche weiße Blüten, die einen angenehmen Duft verbreiten.
  5. Früchte: Die Früchte der Rundpflaume sind rundlich, oft blau-violett und haben einen süßen Geschmack.
  6. Anbau: Die Rundpflaume wird vor allem in gemäßigten Klimazonen angebaut, da sie dort am besten gedeiht.
  7. Verwendung: Die Früchte der Rundpflaume können frisch verzehrt oder zu Marmelade, Saft oder Likör verarbeitet werden.
  8. Gesundheit: Rundpflaumen enthalten viele Ballaststoffe und sind reich an Vitaminen und Mineralstoffen.
  9. Krankheiten: Die Rundpflaume kann von verschiedenen Krankheiten wie Schorf oder Pilzbefall befallen werden.
  10. Pflege: Eine regelmäßige Bewässerung und Düngung sowie ein idealer Standort sind wichtig für das Wachstum der Rundpflaume.

Vitamine und Nährstoffe in Rundpflaume

Der Begriff Rundpflaume ist in seiner umgangssprachlichen Bedeutung nicht ganz eindeutig. Ist von Rundpflaumen die Rede, wird hier teils allgemein von der Kultur-Pflaume (Prunus domestica) gesprochen. Aber: Innerhalb der Art existieren einige Unterarten – wie die Edel-Pflaume. Deren Variation Prunus domestica var. subrotunda wird unter anderem auch als Edel-Rund-Pflaume bezeichnet. Die Früchte zeichnet mehr oder minder ideale Kugelform aus. Die Farbe variiert von einem dunklen Blau bis zu weinroter bzw. dunkelroter Farbe. Die Früchte bzw. das Fruchtfleisch ist von mittlerer Süße.

Interessantes zur Rundpflaume

Rundpflaumen sind ein beliebtes Obst des Sommers. Gerade wegen der Variationsvielfalt finden sich Bäume von:

heute immer noch in vielen Gärten. Im Hinblick auf die Nährwerte ist natürlich Zucker (durch die Fruchtsüße) ein Thema.

Rundpflaume – Verbreitung und Ernte

Die Rundpflaumen sind eine Züchtung, deren Ausgangsglieder sich heute nicht mehr einwandfrei identifizieren lassen. Die Verbreitung reicht aufgrund der landwirtschaftlichen Nutzung über Europa hinaus, da Siedler nicht nur Nutztiere im Gepäck hatten.
Erschwert wird eine genaue Festlegung durch die verschiedenen Variationen.

  • Aus Australien kommt die sogennante Buschpflaume (Terminalia ferdinandiana). Diese hat aber nichts mit der Rundpflaume zu tun. Beeindruckend ist der extrem hohe Gehalt an Vitamin C der Buschpflaume.

Rundpflaumen werden im Sommer bis den Herbst hinein geernet – je nach Sorte. Ideal ist es, die Früchte bis zur vollen Reife am Baum zu belassen.

Rundpflaume im eigenen Garten

Die Pflaume ist eine Kulturpflanze. Entsprechend verbreitet sind die verschiedenen Sorten in Gärten. Hierbei gibt es einige Punkte zu beachten. Bei wenig Platz wäre an eine selbstbefruchtende Sorte zu denken. Ebenfalls zu überdenken ist, inwiefern die Wunschsorte gegen verschiedene, für Pflaumen typische Schädlinge resistent ist.

Nährstoffe der Rundpflaume


Quellen

Dittrich, Johann Georg: Systematisches Handbuch der Obstkunde Link


Über den Autor:

Häufig gestellte Fragen:

Eine Rundpflaume ist eine Frucht, die rundlich und klein bis mittelgroß ist. Sie gehört zur Gattung der Pflaumen und hat einen süßen Geschmack.
In Rundpflaumen sind unter anderem Ballaststoffe, Vitamine (wie Vitamin C) und Mineralstoffe (wie Kalium) enthalten.
Die Rundpflaume weist zahlreiche gesundheitliche Vorteile auf. Sie enthält Ballaststoffe, die die Verdauung fördern und Verstopfung vorbeugen können. Zudem sind sie reich an Antioxidantien, die freie Radikale bekämpfen und das Immunsystem stärken. Die Rundpflaume enthält auch Vitamine und Mineralstoffe wie Vitamin C, K und Kalium, die zur Gesundheit beitragen können.

Nährstofftabelle - Rundpflaume:

Wählen Sie die Art der Zubereitung Rundpflaume" aus:

Die untenstehende Tabelle enthält eine Übersicht* zu den wichtigsten Nährwerten in Rundpflaume pro 100g.