Spätzle

Inhalt:

Zusammenfassung:

  1. Schwäbische Spezialität: Spätzle sind eine schwäbische Spezialität und werden oft als Beilage zu Fleischgerichten serviert.
  2. Teig: Spätzle bestehen aus einem einfachen Teig aus Mehl, Eiern, Salz und Wasser.
  3. Handgeschabt: Traditionell werden Spätzle von Hand geschabt, indem der Teig über eine Spätzlespresse oder ein Spätzlebrett gestrichen wird.
  4. Spezielles Werkzeug: Für die Zubereitung von Spätzle wird oft ein spezieller Spätzleschaber verwendet, der das Schaben erleichtert.
  5. Klein oder groß: Spätzle gibt es in verschiedenen Größen, von kleinen Spätzle bis zu größeren Knöpfle.
  6. Kochtradition: Die Tradition des Spätzlemachens wird oft von Generation zu Generation weitergegeben.
  7. Vielseitig verwendbar: Spätzle können nicht nur als Beilage, sondern auch als Hauptgericht serviert werden, z.B. mit Käse überbacken oder in einer Brühe.
  8. Lange Historie: Die Geschichte der Spätzle reicht bis ins 18. Jahrhundert zurück und sie sind heute eine der bekanntesten deutschen Teigwaren.
  9. Beliebt bei Vegetariern: Da Spätzle ohne Fleisch zubereitet werden können, sind sie auch bei Vegetariern sehr beliebt.
  10. Internationale Bekanntheit: Spätzle sind nicht nur in Deutschland, sondern auch in der Schweiz, Österreich und in Teilen Frankreichs bekannt und beliebt.

Sie sind ein Multitalent in Sachen Beilage: Die Spätzle oder auch Knöpfle genannt. Ob zu Braten mit Soße, mit Käse überbacken oder als Suppeneinlage – sie sind vielseitig in der Küche einsetzbar. Beheimatet sind sie vor allem in Schwaben und im Allgäu.
Sie bestehen hauptsächlich aus Mehl, Eiern und Milch, daher enthalten sie auch einen großen Anteil an Kohlehydraten. 100 Gramm enthalten in etwa 138 Kalorien. Erst durch den dazugehörigen Braten, fette Soßen oder als Käsespätzle werden sie zur „Kalorienbombe“

Spätzle – Vitamine und Nährstoffe

Neben den Kohlehydraten enthalten sie auch einen kleineren Anteil an Eiweiß und Fett aus den enthaltenen an Eiern und der Milch. Vitamine sind vor allem in der Gruppe der B-Vitamine vorhanden. Spurenelemente sind in Form von Magnesium und Kalzium enthalten.

Spätzle – einfach selbst hergestellt

Zu Herstellung werden folgende Zutaten benötigt:

  • Spätzlemehl oder Weizenmehl Type 405
  • Eier
  • Milch
  • Salz

Diese Zutaten verrührt man zu einem Teig, welcher 5 Minuten ruhen soll. Der knifflige Teil besteht nun darin, die Spätzle in Form zu bringen. Dies kann mit diversen Geräten geschehen (Hobel, Presse oder Sieb) oder per Hand. Hierbei wird der Teig von einem Holzbrett in das kochende Wasser geschabt. Um Vitamine und auch Farbe in die Spätzle zu bekommen, kann man diese auch mit Spinat herstellen. Auch die Variante als Leberspätzle enthält mehr Vitamine, vor allem das Vitamin B12 und andere B-Vitamine.

Spätzle vegan

Für die Veganer unter den Spätzleliebhabern gibt es diverse Herstellungsmöglichkeiten ohne Ei und Milch. Mit Hartweizengrieß, Spätzlemehl, Pfeilwurzstärke, Salz und Wasser können auf die selbe Art und Weise Spätzle hergestellt werden. Eine satte gelbe Farbe erhalten sie dann durch eine Prise färbendes Kurkuma.

Nährstoffe Spätzle Übersicht


 

Über den Autor:

Häufig gestellte Fragen:

Spätzle sind eine traditionelle schwäbische Teigwaren, die aus Mehl, Eiern, Salz und Wasser hergestellt werden. Der Teig wird auf eine Spätzlespresse gegeben und anschließend in kochendes Wasser gedrückt oder geschabt. Die Spätzle werden solange gekocht, bis sie an der Oberfläche schwimmen, dann abgeschöpft und serviert.
Spätzle enthalten hauptsächlich Kohlenhydrate und Proteine.
Die optimale Konsistenz von Spätzle wird in der Regel nach ca. 3-5 Minuten Kochzeit erreicht.

Nährstofftabelle - Spätzle:

Wählen Sie die Art der Zubereitung Spätzle" aus:

Die untenstehende Tabelle enthält eine Übersicht* zu den wichtigsten Nährwerten in Spätzle pro 100g.