Toast

Inhalt:

Zusammenfassung:

  1. Toast: Ein Toast ist eine geröstete Scheibe Brot.
  2. Geschichte: Die ersten Toasts wurden im 19. Jahrhundert in Großbritannien hergestellt.
  3. Populärität: Toast ist aufgrund seiner einfachen Zubereitung und seines leckeren Geschmacks sehr beliebt.
  4. Beläge: Toast kann mit verschiedenen Belägen wie Butter, Marmelade, Käse oder Avocado veredelt werden.
  5. Toaster: Toast wird typischerweise mithilfe eines Toasters zubereitet.
  6. Varianten: Es gibt verschiedene Varianten von Toast, wie z.B. French Toast oder Garlicoast.
  7. Frühstück: Toast ist ein gängiger Bestandteil vieler Frühstücke weltweit.
  8. Snack: Toast eignet sich auch als Snack zwischendurch oder als Beilage zu Suppen oder Salaten.
  9. Gesundheit: Toast kann eine gute Quelle für Kohlenhydrate und Ballaststoffe sein, je nachdem welches Brot verwendet wird.
  10. Beliebtheit: Toast ist ein zeitloser Klassiker und erfreut sich nach wie vor großer Beliebtheit in vielen Ländern.

Diese auch als Toastbrot (vom englischen Begriff toast = „rösten“, abstammend vom lateinischen Wort tostus = „getrocknet“) oder Röstbrot bezeichnete Brotsorte enthält Vitamine und Nährstoffe, wird in Kastenform gebacken und besitzt eine dünne Kruste. Vor dem Verzehr können die Scheiben geröstet werden.
Die Bestandteile des Brotes sind Weizenmehl, Wasser und Milch bzw. Milchpulver. Dazu kommen Fett, Zucker, Speisesalz sowie Triebmittel (Hefe, Sauerteig) und Backpulver. Da es Toastbrot auch als Vollkorn-Variante gibt, kann neben Weizen auch anderes Getreide verwendet werden.
Dieses Brot zum Rösten enthält Vitamine und andere Nährstoffe, die dem menschlichen Organismus nützlich sind.

Toast – Verwendung in der Küche

Dieses Brot ist in der Küche sehr vielseitig einsetzbar. Natürlich muss man es vor dem Verzehr nicht rösten und kann es auch so sehr lecker belegen. Allerdings kommt das so typische Aroma erst beim Röstvorgang zum Vorschein, wenn das enthaltene Fett, der Zucker und das Eiweiß mit der Hitze reagieren.
Meist wird es zum Frühstück gegessen und passt zu allen Wurst- und Käsesorten. Vor allem in Amerika wird es als Grundlage für Sandwiches verwendet. Auch süße Brotaufstriche schmecken mit Toast sehr gut. Eine andere Möglichkeit besteht darin, das Brot als Beilage zu Suppen zu servieren.

  • Ein bei uns seit Mitte des 20. Jahrhunderts bekanntes Gericht ist „Toast Hawaii“, eine mit Schinken Ananas und Käse belegte und dann im Ofen geröstete Scheibe des Brotes.

Toast – Herkunft und Besonderheiten

Ursprünglich stammt das Brot wohl aus Großbritannien, wo es bereits im Mittelalter als Beilage für Speisen diente. Es wurde einfach auf Holzspießen über dem Kaminfeuer geröstet.
Obwohl es die zum Rösten des Brotes notwendigen Toaster schon seit Beginn des 20. Jahrhunderts in Deutschland gab, erfreut sich das Röstbrot bei uns erst seit etwa 1950 wachsender Beliebtheit und darf seither auf keinem Frühstückstisch fehlen.

Nährstoffe Toast Übersicht


Quellen

USDA: Toastbrot Link
Schünemann, Claus / Treu, Günter: Technologie der Backwarenherstellung: fachkundliches Lehrbuch für Bäcker und Bäckerinnen Link
Schünemann, Claus: Lernfelder der Bäckerei – Produktion: Praxis-Theorie-Lehrwerk für die Berufsausbildung zum Bäcker / zur Bäckerin Link


Über den Autor:

Häufig gestellte Fragen:

Der beste Weg, Toast zu machen, ist, das Toastbrot in einem Toaster oder im Ofen zu rösten, bis es goldbraun und knusprig ist.
Toast enthält hauptsächlich Kohlenhydrate, etwas Eiweiß und Fett.
Der Unterschied liegt in der Art der Zubereitung. Weißbrot wird traditionell aus Weizenmehl hergestellt und hat eine fluffige Textur. Toastbrot hingegen wird dicker geschnitten und anschließend getoastet, wodurch es eine knusprigere Konsistenz erhält.

Nährstofftabelle - Toast:

Wählen Sie die Art der Zubereitung Toast" aus:

Die untenstehende Tabelle enthält eine Übersicht* zu den wichtigsten Nährwerten in Toast pro 100g.
Nährwerte Werte pro 100g
Energie (Kilokalorien) 268 kcal
Energie (Kilojoule) 1124 kJ
Fett 15675 mg
Kohlenhydrate 20478 mg
Eiweiß (Protein) 11246 mg
Salz 885 mg
Ballaststoffe 1416 mg
Mineralstoffe 1475 mg
Broteinheiten 1.71 BE
Vitamine Werte pro 100g
Vitamin A - Retinoläquivalent 119 μg
Vitamin A - Retinol 106 μg
Vitamin A - Beta-Carotin 73 μg
Vitamin D - Calciferole 0.40 μg
Vitamin E - Alpha-Tocopheroläquivalent 501 μg
Vitamin E - Alpha-Tocopherol 501 μg
Vitamin B1 - Thiamin 115 μg
Vitamin B2 - Riboflavin 73 μg
Vitamin B3 - Niacin, Nicotinsäure 400 μg
Vitamin B3 - Niacinäquivalent 2383 μg
Vitamin B5 - Pantothensäure 337 μg
Vitamin B6 - Pyridoxin 66 μg
Vitamin B7 - Biotin (Vitamin H) 1.8 μg
Vitamin B9 - gesamte Folsäure 7 μg
Vitamin B12 - Cobalamin 0.6 μg
Vitamin C - Ascorbinsäure 2944.000000 μg
Kalorien Werte pro 100g
Energie (Kilokalorien) 268 kcal
Energie (Kilojoule) 1124 kJ
Energie inkl. Energie aus Ballaststoffen (Kilokalorien) 271 kcal
Energie inkl. Energie aus Ballaststoffen (Kilojoule) 1136 kJ
Mineralstoffe Werte pro 100g
Natrium 597 mg
Kalium 159 mg
Calcium 245 mg
Magnesium 22 mg
Phosphor 232 mg
Schwefel 90 mg
Chlorid 537 mg
Spurenelemente Werte pro 100g
Eisen 542 μg
Zink 1699 μg
Kupfer 110 μg
Mangan 293 μg
Fluorid 65 μg
Iodid 8.9 μg
Kohlenhydrate Werte pro 100g
Mannit 0 mg
Sorbit 0 mg
Xylit 0 mg
Summe Zuckeralkohole 0 mg
Glucose (Traubenzucker) 400 mg
Fructose (Fruchtzucker) 455 mg
Galactose (Schleimzucker) 0 mg
Monosaccharide (1 M) 855 mg
Saccharose (Rübenzucker) 2214 mg
Maltose (Malzzucker) 93 mg
Lactose (Milchzucker) 55 mg
Disaccharide (2 M) 2362 mg
Zucker (gesamt) 3217 mg
Oligosaccharide, resorbierbar (3 - 9 M) 89 mg
Oligosaccharide, nicht resorbierbar 11 mg
Glykogen (tierische Stärke) 0 mg
Stärke 17172 mg
Polysaccharide (> 9 M) 17172 mg
Ballaststoffe Werte pro 100g
Poly-Pentosen 406 mg
Poly-Hexosen 705 mg
Poly-Uronsäure 95 mg
Cellulose 181 mg
Lignin 29 mg
Wasserlösliche Ballaststoffe 551 mg
Wasserunlösliche Ballaststoffe 790 mg
Aminosäuren Werte pro 100g
Isoleucin 535 mg
Leucin 920 mg
Lysin 869 mg
Methionin 267 mg
Cystein 120 mg
Phenylalanin 548 mg
Tyrosin 465 mg
Threonin 414 mg
Tryptophan 119 mg
Valin 646 mg
Arginin 493 mg
Histidin 370 mg
Essentielle Aminosäuren 5766 mg
Alanin 420 mg
Asparaginsäure 790 mg
Glutaminsäure 2767 mg
Glycin 376 mg
Prolin 555 mg
Serin 571 mg
Nichtessentielle Aminosäuren 5479 mg
Harnsäure 34 mg
Purin 11 mg
Fettsäuren Werte pro 100g
Butansäure/Buttersäure 531 mg
Hexansäure/Capronsäure 345 mg
Octansäure/Caprylsäure 211 mg
Decansäure/Caprinsäure 452 mg
Dodecansäure/Laurinsäure 617 mg
Tetradecansäure/Myristinsäure 1654 mg
Pentadecansäure 154 mg
Hexadecansäure/Palmitinsäure 4254 mg
Heptadecansäure 94 mg
Octadecansäure/Stearinsäure 1527 mg
Eicosansäure/Arachinsäure 18 mg
Decosansäure/Behensäure 5 mg
Tetracosansäure/Lignocerinsäure 3 mg
Gesättigte Fettsäuren 9865 mg
Tetradecensäure 185 mg
Pentadecensäure 51 mg
Hexadecensäure/Palmitoleinsäure 377 mg
Heptadecensäure 90 mg
Octadecensäure/Ölsäure 3418 mg
Eicosensäure 47 mg
Decosensäure/Erucasäure 16 mg
Tetracosensäure/Nervonsäure 0 mg
Einfach ungesättigte Fettsäuren 4184 mg
Hexadecadiensäure 0 mg
Hexadecatetraensäure 0 mg
Octadecadiensäure/Linolsäure 421 mg
Octadecatriensäure/Linolensäure 121 mg
Octradecatetraensäure/Stearidonsäure 0 mg
Nonadecatriensäure 1 mg
Eicosadiensäure 7 mg
Eicosatriensäure 13 mg
Eicosatetraensäure/Arachidonsäure 32 mg
Eicosapentaensäure 0 mg
Docosadiensäure 1 mg
Docosatriensäure 0 mg
Docosatetraensäure 0 mg
Docosapentaensäure 7 mg
Docosahexaensäure 5 mg
Mehrfach ungesättigte Fettsäuren 608 mg
Kurzkettige Fettsäuren 876 mg
Mittelkettige Fettsäuren 663 mg
Langkettige Fettsäuren 13118 mg
Omega-3-Fettsäuren 133 mg
Omega-6-Fettsäuren 474 mg
Glycerin und Lipoide 1018 mg
Cholesterin 45 mg